Sport
Schwingen

ESAF in Pratteln: Wie im Schwingen bei der Einteilung gemauschelt wird

Samuel Feller, Eidgenoessischer Technischer Leiter, Mitte, bespricht mit seinem Team die Einteilung der Gaenge am Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest (ESAF) in Zug, am Samstag, 24. August 2019.  ...
Hier wurde die Einteilung für das ESAF 2019 in Zug besprochen.Bild: KEYSTONE

Wer gegen wen? Wie im Schwingen bei der Einteilung gelenkt wird

Geht eigentlich beim Schwingen alles mit rechten Dingen zu? Ja. Aber ein ganz besonderer Modus – der genialste der Sportwelt – wirkt für den Laien verdächtig.
25.08.2022, 17:5126.08.2022, 13:52
Mehr «Sport»

Es ist das mysteriöseste Machtzentrum des Sports. Um dieses Gremium ranken sich mehr Legenden als um das FBI. Seine Sitzungen sind geheimer als jene des sowjetischen Politbüros unter Obmann Josef Stalin. Und es beeinflusst seinen Sport stärker als Marc Lüthi den SC Bern. Dabei ist die Bezeichnung so uncool und holprig, als handle es sich um eine Unterabteilung des Bundesamts für Statistik: Einteilungskampfgericht. Diesem Gremium verdankt das Schwingen die Attraktivität. Aber eben auch den bösen Ruf, es werde heimlich beeinflusst.

Wenn in einem Kampfsport der Sieger aus über 200 Einzelkämpfern am Abend des zweiten Tages feststeht, wenn sich die Spannung während der zwei Tage kontinuierlich aufbaut und sich schliesslich in einem Finale, dem sogenannten Schlussgang, entladen soll, dann muss eben eingeteilt werden. Es ist nicht möglich, dass jeder gegen jeden kämpft. Wer gegen wen kämpft, entscheidet dieses legendäre Einteilungskampfgericht.

Sechs Männer mit Stimmrecht sitzen beim Eidgenössischen Schwingfest in Pratteln in diesem Gremium: die technischen Leiter (Sportchefs) der fünf Teilverbände Bern, Nordostschweiz, Südwestschweiz, Nordwestschweiz und Innerschweiz plus der technische Leiter des eidgenössischen Gesamtverbandes.

Samuel Giger, Mitte, Damian Ott, rechts, und Fabian Staudenmann, links, jubeln nach dem Schlussgang an der Kilchberger Schwinget in Kilchberg, Kanton Zuerich, am Samstag, 25. September 2021. Die 60 be ...
Sie treffen im ersten Gang aufeinander: Samuel Giger (r.) und Fabian Staudenmann.Bild: keystone

Diese Männer sind unerbittliche Rivalen und mit allen Wassern gewaschen. Sie vertreten beim Eidgenössischen mit allen Mitteln das Interesse ihres Teilverbandes. Sie versuchen alles, damit ihre Schwinger möglichst einfache Gegner erhalten.

Diese Einteilung läuft nach zwei einfachen Grundsätzen. Erstens: Es sollen immer die Besten, jene mit den meisten Punkten aus den bisherigen Kämpfen, gegeneinander antreten. Zweitens: So lange wie möglich sollen es aber nicht zwei Schwinger aus dem gleichen Teilverband sein. Um die Paarungen der zweiten Ranglistenhälfte gibt es kaum je eine Diskussion. Gefeilscht wird nur um die für den Ausgang des Fests entscheidenden Kämpfe. Der Präsident schlägt die Paarung vor, die Mitglieder des Einteilungskampfgerichts können Einwände erheben oder andere Paarungen vorschlagen.

Diese Einteilung ist so entscheidend, weil nur selten ein Schwinger so stark, so böse und so überlegen ist, dass er ein Eidgenössisches gewinnt, egal welche Gegner ihm das Einteilungskampfgericht zuweist. Unbesiegbare sind rar. Auch in Pratteln gibt es keinen unbesiegbaren Titanen. Schwinger sind nicht in Gewichtsklassen unterteilt. Je nach Grösse, Gewicht, Kraft und Beweglichkeit bevorzugen sie völlig unterschiedliche Kampfstile.

Es gibt Gegner, die einer aufgrund seiner Kampfweise einfach nicht besiegen kann, andere, die ihm dafür perfekt liegen. Wenn beispielsweise der Vertreter der Berner im Einteilungskampfgericht alles über seine und die gegnerischen Schwinger weiss, dann kann er blitzschnell seinem Favoriten jenen Gegner zuschanzen, gegen den er die grössten Siegeschancen hat.

So geht Schwingen – ein Crash-Kurs zum Eidgenössischen

Video: watson/Fabian Welsch, Emily Engkent

Nun ist die Frage, welchen Einfluss eine Einteilung ganz konkret haben kann. Bis heute liefert Stans 1989 das klassische, das anschaulichste Beispiel, wie ein Eidgenössisches durch die Schlauheit der Einteilungskampfrichter entschieden worden ist. Im Schlussgang wird der haushohe Favorit Hasler Eugen sensationell vom Berner Käser Adrian besiegt. Für die Berner sitzt der schlaue Metzgermeister Heinz Seiler im Einteilungskampfgericht.

Adrian Käser ist nur den Bernern ein Begriff. Er liegt nach dem ersten Tag lediglich auf dem 65. Rang und er hat noch nie ein wichtiges Fest gewonnen. Er hat nun am Sonntag im fünften und sechsten Gang relativ leichte Gegner, punktet und steht nach sechs Kämpfen plötzlich in der Spitzengruppe. Klar ist, dass der kecke Jungspund jetzt im siebten Durchgang einen ganz starken Gegner bekommen muss.

Adrian Kaeser, above, fights Eugen Hasler, beneath, in the final round of the Swiss Wrestling and Alpine Festival, and wins, which makes him the new wrestling champion, pictured in Stans, in the canto ...
Adrian Käser im Schlussgang von 1989 gegen Eugen Hasler (u.).Bild: KEYSTONE

Es gibt einen ganz unangenehmen Gegner: den ungelenken Zwei-Meter-Riesen Clemens Jehle (2,04 Meter, 140 Kilo) vom nordostschweizerischen Teilverband. Der Judoka, 1984 und 1989 Olympia-Teilnehmer und einmal Europameister, ist schwingtechnisch unbeholfen. Aber er ist so kräftig und standfest, dass er als praktisch unbesiegbar gilt und jedem einen Gestellten (ein Unentschieden) abtrotzen kann. In Stans wird er seinen dritten eidgenössischen Kranz gewinnen. Die Vertreter aus der Südwest-, Nordwest- und Innerschweiz im Einteilungskampfgericht sträuben sich heftig dagegen, ihre Favoriten im zweitletzten Durchgang ausgerechnet gegen diesen garstigen Bösen in den Sägemehlring zu schicken.

Der schlaue Berner Einteilungskampfrichter aber hat nichts dagegen, Adrian Käser gegen Clemens Jehle laufen zu lassen. Heinz Seiler weiss, dass der technisch gewandte Käser den Riesen Jehle leichter fällen kann als einen wendigen, technisch versierten Gegner. Denn der Judokämpfer ist anfällig auf schwingerische Flankenangriffe. Adrian Käser ist ein Spezialist für blitzschnelle Flankenschwünge und fähig, so eine Maximalnote zu erzielen. Und wenn er den Riesen fällt, ist die Maximalnote sicher und der Schlussgang möglich.

Adrian Käser fällt Clemens Jehle wie einen Baum, zieht in den Schlussgang ein und wird als 18-Jähriger der jüngste Schwingerkönig der Geschichte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Favoriten fürs Eidgenössische Schwingfest 2022
1 / 14
Die Favoriten fürs Eidgenössische Schwingfest 2022
⭐⭐⭐⭐⭐ Samuel Giger (24), NOSV, 194 cm/115 kg: Der Überschwinger der letzten beiden Saisons ist der Mann, den es am ESAF zu bezwingen gilt. Spielen ihm die Nerven keinen Streich, geht der Königstitel nur über ihn.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier legt ein Schwingerkönig unseren Chefredaktor flach
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MeinSenfzumThema
25.08.2022 20:36registriert März 2022
Richtig spannend wird es, wenn der Sieger bereits vor dem Schlussgang feststeht...
250
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zanzibar
25.08.2022 20:52registriert Dezember 2015
Der Chronist hat die Schwinger Sportchefs auch schon als "Zwilchhosen Ajatollahs" bezeichnet.
221
Melden
Zum Kommentar
11
Warum es bei einer WM auch ohne Leonardo Genoni funktionieren kann
Geht es auch ohne Leonardo Genoni? Das ist die bange Frage beim Blick in die nahe Zukunft des Nationalteams. Stéphane Charlin hat nun eine erste Antwort geliefert.

Geht es auch ohne Leonardo Genoni? Das ist die bange Frage beim Blick in die nahe Zukunft des Nationalteams. Stéphane Charlin hat die Schweizer beinahe zum Sieg über die Finnen gehext (2:3 n.V.) und eine Antwort auf diese Frage geliefert: Ja, es kann auch ohne Leonardo Genoni gehen.

Zur Story