Sport
Unihockey

Unihockey-Nati im WM-Halbfinal: Endlich einmal nicht gegen Schweden

The Swiss team celebrates a goal in action during the 14th Men's World Floorball Championships Group A game between Switzerland and Norway in Zurich, Switzerland, on Saturday, November 5, 2022. ( ...
Die Unihockey-Nati wird diesmal nicht im Halfinale auf Schweden treffen.Bild: keystone

«Der grösste Druck ist weg» – endlich mal nicht schon im Halbfinal gegen Schweden

Die Schweiz geht im Halbfinal der Unihockey-WM in Zürich und Winterthur Topfavorit Schweden aus dem Weg. Zuletzt blieb das Nationalteam viermal in Folge an diesem Gegner hängen. Nun wartet heute (17.30 Uhr) Tschechien.
12.11.2022, 08:0412.11.2022, 13:27

Es war in den letzten Jahren immer wieder die gleiche Geschichte. Bei sechs der sieben Weltmeisterschaften seit 2008 traf die Schweizer Nationalmannschaft im Halbfinal auf Schweden – und scheiterte jedes Mal.

Einem Erfolg am nächsten kam die Schweizer an der WM 2018 in Prag. Im Halbfinal schoss Patrick Mendelin gut drei Minuten vor Schluss das 4:3, die Schweiz war dem historischen Finaleinzug ganz nahe. Doch die Schweden zeigten eine Reaktion, glichen 103 Sekunden vor Schluss aus und retteten sich in die Verlängerung. Im Penaltyschiessen mussten sich die Schweizer knapp geschlagen geben, die Spieler waren untröstlich.

Oft war es allerdings eine deutliche Angelegenheit. 1:10 (2014), 2:7 (2016) und 1:6 (2021) lauteten die letzten Halbfinal-Resultate gegen den neunfachen Weltmeister, der bei den 13 Austragungen immer im Final stand und nur viermal gegen Finnland verlor.

Schweiz nicht durchwegs überzeugend

Nun geht das Schweizer Team dem Topfavoriten dank des Gruppensieges aus dem Weg. Es blickt damit einer grossen Chance entgegen. Erst einmal, 1998 in Prag, standen die Schweizer in einem WM-Final. Sie verloren ihn 3:10 gegen – keine Überraschung – Schweden. Seither war der Gewinn der Bronze-Medaille das höchste der Gefühle. Siebenmal ging sie an die Schweiz, das letzte Mal vor vier Jahren.

Die Möglichkeit, die sich in diesem Jahr bietet, sorgt bei den Fans für Euphorie. Allerdings waren die Leistungen des Nationalteams bisher schwankend. Nach dem enttäuschenden 4:4 gegen Norwegen folgten zwei starke Auftritte gegen Finnland und die Slowakei, ehe es am Donnerstag beim 3:1 gegen Lettland erneut Geduld brauchte, bis der Sieg sichergestellt war.

«Natürlich ist bislang noch nicht alles optimal gelaufen. Aber wir haben unser erstes grosses Ziel, die Halbfinals, erreicht», sagte Captain Nicola Bischofberger. «Und wir haben es nun in unseren Händen, uns für den grossen Aufwand, den wir im Hinblick auf diese Heim-WM geleistet haben, zu belohnen.»

Parallelen zur letzten Heim-WM

Dem pflichtete Verteidiger Luca Graf bei: «Die Pflicht ist erledigt und der grösste Druck weg.» Alles, was jetzt folgt, darf als Zugabe angesehen werden. «Nun wollen wir die beiden nächsten Spiele geniessen», sagte Graf. «Es wäre wunderschön, wenn wir Nationaltrainer David Jansson ein würdiges Abschiedsgeschenk machen könnten.»

Die Schweizer sind jedoch gewarnt. Das letzte Mal, als sie Schweden im Halbfinal aus dem Weg gingen, war ebenfalls vor heimischem Publikum. Nutzen konnten sie den Vorteil vor zehn Jahren jedoch nicht. Im Zürcher Hallenstadion verspielte die Schweiz gegen Finnland einen 3:1-Vorsprung und verlor 3:4 nach Verlängerung. (mom/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Land unter! River Plate in der Wasserschlacht von Medellin
1 / 9
Land unter! River Plate in der Wasserschlacht von Medellin
Platsch! Das Gruppenspiel in der Copa Libertadores zwischen Independiente Medellin und River Plate war im März 2017 eine veritable Wasserschlacht.
quelle: ap/ap / ricardo mazalan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jugend vs. Boomer Challenge
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
FCZ-Misere geht gegen Lausanne weiter, doch Canepa sagt: «Der Sportchef ist kein Thema»
Der FC Zürich findet einfach nicht aus dem Tief heraus. Im Heimspiel gegen Lausanne-Sport unterliegt die Mannschaft von Interimstrainer Dennis Hediger 1:2.
In der 82. Minute suchen die Lausanner, wenn auch etwas unkoordiniert, erneut mit Tempo die Offensive. Beyatt Lekoueiry setzt sich gegen mehrere Gegenspieler durch und spielt den Ball auf Brandon Soppy, der ihn jedoch nicht kontrollieren kann. Stattdessen liegt der Ball plötzlich wieder frei, und Lekoueiry vollendet den von ihm selbst eingeleiteten Angriff mit einem präzisen Flachschuss. Dieser Treffer besiegelt Zürichs fünfte Niederlage in Folge.
Zur Story