Sport
Velo

Tour de Suisse: Claudio Imhof über die Rückkehr nach seinem üblen Unfall

Claudio Imhof from Switzerland of Swiss Cycling Team in action during the second stage, a 159.9 km circuit race with start and finish in Langnau im Emmental, Switzerland, at the 83rd Tour de Suisse UC ...
Claudio Imhof auf der Etappe der Tour de Suisse 2019, die er prägte.Bild: keystone

«Ich bin froh, bin ich noch da» – Claudio Imhof über die Rückkehr nach seinem üblen Unfall

Wenn am Sonntag die Tour de Suisse beginnt, ist auch Claudio Imhof am Start. Das ist alles andere als selbstverständlich. Denn vor dreieinhalb Monaten hatte sich der 31-jährige Thurgauer auf der Bahn in Grenchen schwer verletzt.
08.06.2022, 17:0909.06.2022, 10:24
Mehr «Sport»

«An den Unfall habe ich keine Erinnerungen, ich war fast fünf Stunden weg», sagt Claudio Imhof. «Ich bin froh, bin ich noch da.» Manchmal hat man im Leben und im Sport das nötige Glück – und manchmal ist man zur falschen Zeit am falschen Ort.

An der Tour de Suisse 2019 nutzte Claudio Imhof seine Chance. Auf der 2. Etappe riss der Thurgauer im Dress des Schweizer Nationalteams aus, er holte sich auf dem Chuderhüsi im Emmental viele Punkte für das Bergpreistrikot und verteidigte dieses anschliessend mehrere Tage lang.

Jener 16. Juni 2019 markiert einen Höhepunkt in Imhofs Karriere. Einen Tiefpunkt, der sogar das Ende seiner Laufbahn hätte sein können, stellt der 1. März 2022 dar. An diesem Tag dreht Imhof im Velodrome in Grenchen seine Runden, um an der Aerodynamik zu feilen. Dabei kommt es zu einem fatalen Unfall, bei dem der 31-Jährige viel Blut verliert und ein Schädel-Hirn-Trauma erleidet.

«Ich habe mich unheimlich aufgeregt»

Wieder bei Sinnen, wollte Imhof wissen, was genau geschehen war. Er schaute sich die Aufnahme des Unfalls an, er wurde von den Überwachungskameras der Anlage festgehalten. «Ich wollte es sehen, denn ich konnte mich nicht daran erinnern», sagt Imhof. Was er sah, liess seinen Puls in die Höhe schnellen. «Dieser Unfall hätte nicht passieren müssen. Ich habe mich unheimlich aufgeregt. Ich will niemandem die Schuld geben, es ist unglücklich gelaufen. Aber mein Fehler war es sicher nicht.» Näher will Imhof nicht auf den Unfall eingehen.

Schnell kamen Gedanken auf an einen ähnlichen Unfall mit schweren Folgen in Deutschland. Die Olympiasiegerin Kristina Vogel wurde dabei vor vier Jahren querschnittgelähmt. «Wenn man das weiss, dann kann ich heilfroh darüber sein, dass ich noch laufen, denken und velofahren kann, und dass ich keine bleibenden Schäden davongetragen habe», meint Imhof.

Claudio Imhof
Auf der Bahn geht der Blick nicht immer nach vorne – das wurde Imhof zum Verhängnis.Bild: imago/privat

Der 1,90 Meter grosse Ostschweizer hatte anfänglich vor allem Mühe mit dem Gleichgewicht. Dank vieler neurologischer Übungen habe er dieses Problem wieder in den Griff bekommen. Sechs Wochen lang konnte er nicht trainieren, viel Geduld war gefragt. «Ich hatte vor fünf Jahren schon einmal eine ähnliche Verletzung, deshalb wusste ich, dass weniger manchmal mehr ist.»

Die anderen wechselten auf die Strasse – Imhof blieb auf der Bahn

Noch im Spitalbett dachte er an den Moment seiner Rückkehr. Und dass er an der Tour de Suisse hoffentlich wieder «etwas zeigen» kann. Mit einer Teilnahme an der Landesrundfahrt geht für jeden Schweizer Radprofi ein Bubentraum in Erfüllung, bei Claudio Imhof war das nicht anders.

Gerne wäre er Strassenprofi geworden – so wie viele andere, mit denen der Bahnspezialist gross geworden ist, und die an seiner Seite wuchsen und die Disziplin wechselten. Stefan Küng, Stefan Bissegger, Marc Hirschi oder Mauro Schmid sind die jüngsten Beispiele, die es ins populärere Strassen-Geschäft schafften. «Das nervt mich zum Teil schon», gibt Imhof zu, «ich hätte diesen Schritt auch gerne gemacht.»

Im vergangenen Winter jubelt Imhof über einen Sieg in der neu gegründeten Champions League der Bahnfahrer.

Mittlerweile habe er sich jedoch damit abgefunden, das Aushängeschild auf der Bahn und auch eine Art Ausbilder für die Jungen zu sein. «In dieser Rolle fühle ich mich recht wohl.» Auf der Bahn gewann Imhof schon mehrere Medaillen an Welt- und Europameisterschaften, mit 52,116 Kilometern ist er der Inhaber des Schweizer Stundenrekords. Er hofft, dass er im August für die Bahn-EM in München in Topform ist, im nächsten Februar steht die Heim-EM in Grenchen an und das Fernziel sind die Olympischen Spiele 2024 in Paris.

Das Chuderhüsi im Kopf

Doch momentan geniesst die Tour de Suisse Priorität. Zum dritten Mal nach 2019 und 2021 kann Claudio Imhof teilnehmen und sich so den Traum vom Strassenfahrer zumindest für kurze Zeit erfüllen. Er ist Mitglied des Schweizer Nationalteams, das eine Wildcard erhalten hat. Bei seinem ersten Start eroberte er das Bergtrikot, bei der zweiten Teilnahme holte er sich für einen Tag das Trikot des Führenden in der Punktewertung.

IMAGO / Geisser

19.06.2019.Zofingen ,Tour de Suisse 5.Etappe Muenchenstein - Einsiedeln .Im Bild : Bergpreisleader Claudio Imhof (SUI) Swiss Cycling Team Aktion Einzelbild *** 19 06 2019 Zofingen ,To ...
Im Rampenlicht: Imhof bei einer Siegerehrung an der Tour de Suisse.Bild: imago

Auch 2022 will Imhof auf sich aufmerksam machen. Gedanken an frühere Erfolge würden ihm Kraft geben, betont er. «Ich schaue mir recht oft Aufnahmen von guten Rennen an, wenn ich mal einen schlechten Tag habe. Das motiviert mich, daraus kann ich Energie schöpfen.» Gerade wenn er an die Etappe mit dem Chuderhüsi denke, werde er stets emotional. Im Training fahre er oft dort durch und denke dabei an den grossen Tag vor drei Jahren zurück. «Es ist natürlich das Ziel, so etwas wieder erleben zu können.»

Nationalteam an der Tour de Suisse
Zum dritten Mal in Folge darf nebst den Profiteams auch eine Nationalmannschaft an der Tour de Suisse teilnehmen. Das Projekt gilt als Fördermassnahme im Hinblick auf die Strassen-WM 2024 in Zürich. In diesem Jahr am Start sind Claudio Imhof, Roland Thalmann, Robin Froidevaux, Matthias Reutimann, Simon Vitzthum, Yannis Voisard und Lukas Rüegg.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 17 Schweizer Sieger der Tour de Suisse
1 / 19
Die 17 Schweizer Sieger der Tour de Suisse
3 Siege: Hugo Koblet (1950, 1953 und 1955), hier auf einer Etappe von Davos nach Bellinzona.
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nicht Verwenden: Blaue Flecken garantiert – Marco kommt beim Radball unter die Räder
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dub_SF
08.06.2022 17:30registriert Mai 2020
Etwas mehr Hintergrundinformationen zum Unfall hätte ich mir schon gewünscht: Warum durfte er nicht passieren? Wieso war es nicht sein Fehler? Was ist überhaupt geschehen?
Viele Fragezeichen....
362
Melden
Zum Kommentar
8
    Motherwell schafft die Mutter aller Comebacks und nach einem 2:6 noch ein 6:6
    5. Mai 2010: Schottland erlebt die vielleicht verrückteste Aufholjagd seiner Fussball-Geschichte. 2:6 liegt Motherwell nach gut einer Stunde zurück. Viele Fans verlassen das Stadion – und verpassen ein episches Finish.

    Was! Für! Ein! Spiel! Die Fans des FC Motherwell werden es wohl ihr Leben lang nicht vergessen. Sofern sie nicht zu jenen gehören, die den Fir Park schon lange vor dem Abpfiff verlassen haben …

    Zur Story