Wirtschaft

SECO korrigiert Wachstumsprognosen nach unten

Schlechter als gedacht
Schlechter als gedacht

SECO korrigiert Wachstumsprognosen nach unten

17.06.2014, 08:1117.06.2014, 09:47

Die Wirtschaft in der Schweiz wird im laufenden Jahr etwas langsamer wachsen als bisher angenommen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) senkt die Konjunkturprognose für das laufende Jahr von 2,2 Prozent auf 2,0 Prozent. Für 2015 rechnen die Experten des Bundes mit einem BIP-Wachstum von 2,6 statt 2,7 Prozent wie noch im März. 

Grund für die geringeren Wachstumsprognosen sei eine verzögerte Exportbelebung, teilte das SECO am Dienstag mit. Abgesehen von der Pharma- und Chemiebranche habe sie auf sich warten lassen. So entwickelten sich insbesondere die Maschinen-, Elektro- und Metallexporte weiterhin bescheiden, hiess es weiter. Seit drei Jahren stagnierten die Warenexporte der Schweiz. 

Weiter kann laut dem SECO hingegen mit positiven Konjunkturimpulsen aus dem Inland gerechnet werden. Insbesondere die Bauinvestitionen hätten weiterhin vom Tiefzinsumfeld und dem Bevölkerungswachstum profitiert. 

Allerdings könnte sich auch bei der Bauwirtschaft das Wachstum verlangsamen. Bremsfaktoren seien dabei nachlassende Impulse vom öffentlichen Tiefbau, Begrenzungen bei Zweitwohnungen sowie eine höhere Planungsunsicherheit nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative, hiess es weiter.

40'000 neue Stellen

Die Grossbank Credit Suisse (CS) behält derweil ihre Prognose bei, dass die Schweizer Wirtschaft dieses Jahr um 2 Prozent wachsen dürfte. Vor allem der Export werde die Entwicklung der Unternehmen anschieben, schrieben die Ökonomen der zweitgrössten Schweizer Bank.

Im ersten Quartal sei die Wirtschaft um 2 Prozent gewachsen, schrieben die Wirtschaftsexperten in ihren Konjunkturausblick für die Schweiz, der am Dienstag veröffentlicht wurde. Netto seien 40'000 Stellen entstanden.(whr/rar/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kein Aufschwung in Sicht: Deutschland bleibt der kranke Mann Europas
Die Bundesrepublik lässt die Rezession hinter sich, doch das Wachstum dürfte auch nächstes Jahr gering bleiben, heisst es im Gutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen.
Friedrich Merz lachte ein wenig gequält, als Monika Schnitzer ihm am Mittwoch «ein verspätetes Geburtstagsgeschenk» überreichte. Der deutsche Kanzler, der tags zuvor sein 70. Lebensjahr vollendet hatte, nahm von der Ökonomie-Professorin das jährliche Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegen, jenes fünfköpfigen Gremiums, dessen Angehörige in Deutschland schlicht «Wirtschaftsweise» genannt werden.
Zur Story