Wirtschaft
Schweiz

Die grössten finanziellen Sorgen in der Schweiz – neue Comparis-Studie

[Symbolbild] Verschiedene Schweizer Krankenversicherungskarten, fotografiert am Dienstag, 25. April 2023 in Bern. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Das grösste finanzielle Sorgenkind: die Krankenkassenprämien.Bild: KEYSTONE

Das sind die grössten finanziellen Sorgen der Schweizerinnen und Schweizer

70 Prozent der Erwachsenen unter 35 Jahren rechnen mit einer besseren finanziellen Situation in fünf Jahren. Der Einstieg ins Berufsleben überwiegt anscheinend die Bedenken wegen Inflation, Klimawandel, Krieg und Krise. Für finanzielle Ängste sorgen derweil aber andere Faktoren.
18.07.2024, 09:07
Mehr «Wirtschaft»

Erstaunlich viele Junge sind positiv bezüglich der Finanzen

In einer repräsentativen Umfrage mit 1011 Teilnehmenden von comparis.ch geben sich Schweizerinnen und Schweizer optimistisch. Rund 45 Prozent der Befragten rechnen mit einer verbesserten persönlichen finanziellen Situation bis 2029. Bei den 18- bis 35-Jährigen sind es sogar 70 Prozent. Jede dritte junge Person geht sogar von einer viel besseren Situation 2029 aus, bei den 36- bis 55-Jährigen und den über 56-Jährigen sind es mit 17 bzw. 5 Prozent deutlich weniger.

«Der erste volle Lohn, die ersten Karriereschritte und die damit verbundenen Möglichkeiten sind nach wie vor ein Booster für die finanzielle Zuversicht. Die grossen Probleme unserer Zeit trüben dieses Bild wenig, da alle Befragten auch die Corona-Pandemie sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen erlebt und gesehen haben: Auch wenn es mal abwärtsgeht, geht es danach wieder aufwärts», glaubt Finanz-Experte Michael Kuhn.

Frauen sind deutlich pessimistischer als Männer

Frauen äussern sich bei der Umfrage deutlich pessimistischer zu ihrer finanziellen Zukunft als Männer. Nur 14 Prozent der weiblichen Befragten erwarten in den nächsten fünf Jahren eine bessere finanzielle Situation. Im Vergleich zu 24 Prozent bei den befragten Männern, eine pessimistische Zukunftsvision, die wohl weiterhin stark mit der fehlenden Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt in Verbindung gebracht werden kann.

Kuhn: «Frauen arbeiten öfter Teilzeit als Männer, haben im Durchschnitt tiefere Einkommen, erhalten weniger Rente, sind überdurchschnittlich von Altersarmut betroffen und zwei von drei Ergänzungsleistungsbeziehenden sind weiblich. Entsprechend sind mehr Frauen als Männer skeptisch bezüglich der finanziellen Zukunft.»

Bildungs- und Lohnniveau

Eine weitere signifikante Rolle spielt bei der Einschätzung der finanziellen Zukunft das Bildungs- sowie Lohnniveau. 22 Prozent Befragte mit hohem Bildungsniveau glauben, dass ihre finanzielle Situation bis 2029 sehr viel besser sein wird. Verglichen mit nur gerade 14 Prozent bei Befragten mit niedrigem oder mittlerem Bildungsniveau.

Zusätzlich zum Bildungsniveau kommt das Lohnniveau als Faktor dazu. Befragte mit einem bereits höheren Lohnniveau sind der Zukunft positiver gestimmt. Mehr als die Hälfte der Befragten mit einem Einkommen über 4000 Franken rechnen damit, dass ihre finanzielle Situation in naher Zukunft besser wird. Im Gegensatz dazu rechnen Menschen im Tieflohnsektor mit 36 Prozent gleich oft mit einer Verbesserung wie einer Verschlechterung.

Die finanziellen Sorgenkinder

Die Personen, welche sich in der Umfrage pessimistisch zu ihrer finanziellen Zukunft geäussert haben, heben vor allem steigende Krankenkassenprämien und höhere Mietzinsen als Sorgen hervor.

«Die Wohnungs- wie auch die Gesundheitskosten werden hoch bleiben bzw. weiter steigen. Eine nachhaltige Entlastung ist bei beiden Themen nicht in Sicht. Entsprechend gross bleibt die Auswirkung dieser beiden Kostenpositionen auf die finanzielle Zufriedenheit der Schweizer Bevölkerung», sagt Kuhn.

Junge investieren öfter

Seit der letzten Umfrage im Dezember 2019 stieg der Anteil der Personen, welche ihr Geld in Anlagen investieren, von 15 auf 22 Prozent. Speziell bei jungen Menschen ist der Anteil der Investor:innen mit 33 Prozent überdurchschnittlich hoch.

«Ein Teil der Jüngeren hat ein unverkrampftes Verhältnis zum Investieren freier Mittel in Kryptowährungen, Aktien und andere Anlagen. Das liegt auch an den einfach zu nutzenden Finanz- bzw. Investment-Apps, mit denen Geld per Bildschirmberührung in eine andere Währung getauscht oder in Wertschriften wie ETFs investiert werden kann», glaubt der Experte.

Ausserdem spart die Altersgruppe zwischen 18 und 35 Jahren ihr frei verfügbares Geld auch öfter als die älteren Generationen. «Einerseits haben Jüngere ein tieferes Einkommen und erreichen mit monatlichem Sparen von einigen Hundert Franken eine hohe Sparquote. Andererseits legen die unter 34-Jährigen vor allem Geld für Reisen, Ausbildung, Wohnen, das erste Auto, aber auch für unvorhersehbare Ausgaben auf die Seite», so Finanz-Experte Kuhn weiter.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute, die Sicherheit nicht so ernst nehmen, wie sie sollten
1 / 57
Leute, die Sicherheit nicht so ernst nehmen, wie sie sollten
Person 1: «Hey, Toni, du wurdest gefeuert?»

Toni: «Ja, aber keine Ahnung, warum. Die Chefin muss mich auf dem Kieker haben ...»

Auch Toni: ​
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Kiosk belohnt gute Noten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
210 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
18.07.2024 07:11registriert August 2018
«Die Wohnungs- wie auch die Gesundheitskosten werden hoch bleiben bzw. weiter steigen. Eine nachhaltige Entlastung ist bei beiden Themen nicht in Sicht.»

Ist nicht in Sicht.

Wie soll eine Entspannung stattfinden, wenn ein grosser Teil der National- und Ständeräte bei diesen zwei Themen gegen die Bevölkerung arbeiten oder schlicht passiv bleiben.

Wir werden mit Miete und Krankenkassenprämien abgemolken. Scheint ja niemanden zu stören.
17319
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bündn0r
18.07.2024 07:12registriert Januar 2018
Komisch rechnet die Generation in denen die grössten Lohnsprünge anstehen (Ende Lehre, Arbeitabeginn nach Studium, Beförderungen...) mit besserer Situation in einigen Jahren und die 56+ vor der Pension nicht. Ein Vergleich der Generationen ist aufgrund unterschiedlicher Lebensabschnitte nicht möglich. Die absoluten Zahlen sagen wenig bis nichts aus.
Interessant wäre die Entwicklung der Zahlen zu den Vorjahren bzw 2019 wie im Abschnitt zu den Investitionen.
912
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
18.07.2024 06:01registriert März 2021
"Studie zeigt: Frauen sind finanziell pessimistischer als Männer"

Weil immer weniger Männer heiraten wollen?
Studie zeigt: Frauen sind finanziell pessimistischer als Männer\n"Studie zeigt: Frauen sind finanziell pessimistischer als Männer"

Weil immer weniger Männer heiraten wollen?
12361
Melden
Zum Kommentar
210
Easyjet baut Streckennetz ab Zürich weiter aus und fliegt nach Rom

Die Fluggesellschaft Easyjet erweitert ihr Angebot am Flughafen Zürich ab nächstem Frühling um eine Strecke nach Rom. Ab 30. März fliegt die britische Firma zweimal täglich von Zürich in die italienische Hauptstadt, wie sie am Mittwoch mitteilte.

Zur Story