Wissen
Gesellschaft & Politik

Im Februar stürmte es häufig und heftig – dies freut die Betreiber der Windparks

Der Windpark Gütsch bei Andermatt ist der höchste Windpark Europas. Bild: KEYSTONE
Rekordmengen an Strom

Im Februar stürmte es häufig und heftig – dies freut die Betreiber der Windparks

Seit Wochen fegen immer wieder Sturmwinde über die Schweiz. Das freut die Betreiber von Windkraftwerken: Sie verzeichnen Rekordmengen an Strom.
22.02.2014, 11:1122.02.2014, 11:40
Mehr «Wissen»

Bei der grössten Windenergieanlage der Schweiz in Haldenstein GR hat man bereits Mitte Februar das Monatspensum erreicht. Betreiber Jürg Michel bestätigt einen Bericht der «Südostschweiz»: «Der Februar wird unser Rekordmonat. Seit der Inbetriebnahme der Anlage im letzten März hatten wir noch nie so gute Zahlen.» Bis zum 19. Februar seien bereits rund 430'000 Kilowattstunden Strom produziert worden. Das sei fast doppelt so viel wie zum Beispiel im schwachen Monat September. 

Auch beim grössten Windpark der Schweiz auf dem Mont Crosin im Berner Jura, der mit seinen 16 Anlagen fast die Hälfte des schweizerischen Windstroms produziert, ist das Jahr erfolgreich angelaufen. Im Januar erzeugten die Anlagen 4,28 Gigawattstunden Strom, eineinhalb mal mehr als im gleichen Monat des Vorjahres (2,85 Gigawattstunden). 

Impressionen vom grössten Windpark der Schweiz.Quelle: YouTube

Zu viel Wind ist kontraproduktiv

«Wenn es so weitergeht, haben wir 2014 ein Rekordjahr», sagt auch Markus Russi, Betriebsleiter beim EW Urseren, das mit dem Windpark Gütsch bei Andermatt UR den höchsten Windpark Europas betreibt. Seit Anfang Jahr sei 43 Prozent mehr Strom produziert worden als in der gleichen Periode im Vorjahr. 

Die Windkraftwerkbetreiber freuen sich über die windigen Verhältnisse. Bläst der Wind allerdings zu stark, ist das kontraproduktiv. Die Anlagen schalten sich automatisch aus, damit sie nicht beschädigt werden. «Die Maximalproduktion erreichen wir bei einer Windgeschwindigkeit von 12 Metern pro Sekunde – in den letzten Wochen hatten wir im Rheintal ideal 12 bis 17 Meter pro Sekunde», sagt Jürg Michel. Bei 25 Metern pro Sekunde müsse die Anlage gestoppt werden. Auch auf dem Mont Crosin sind Orkanböen unerwünscht. Bei Stürmen über 100 Stundenkilometern wird die Produktion unterbrochen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Michael Schüppach, der Emmenta­ler Wunderarzt
Mit seinen teilweise unkonventionellen Methoden machte sich Michael Schüppach im 18. Jahrhundert weit über die Grenzen des Emmentals hinaus einen Namen als Wunderarzt und Bergdoktor.

Dichter Johann Wolfgang von Goethe und sein Begleiter Herzog Carl August staunten nicht schlecht, als sie am 17. Oktober 1779 vor dem «… sehr merckwürdig und sehr dicken…» Michael, auch Michel genannt, Schüppach standen. Den vielgerühmten Wunderarzt hatten sie sich doch etwas anders vorgestellt. Dazu kam, dass der Mann an jenem Tag schlechte Laune hatte. Er litt unter Verdauungsproblemen und Marie Flückiger, seine Frau, war abwesend. Sie war es auch, die dem «Bergdoktor» zur Hand ging und als Übersetzerin fungierte, wenn Französisch sprechende Kranke kamen.

Zur Story