Wissen
International

Globales Waldsterben: Neue Studie zeigt Nettoverlierer und -gewinner

Globales Waldsterben: Diese Länder verlieren am meisten – und so steht die Schweiz da

Eine neue Studie untersuchte den Wandel der weltweiten Waldbestände. Fazit: Es sieht nicht gut aus. Doch: Längst nicht alle Länder verlieren an Waldfläche. Wer am meisten verliert, wer aufforstet – und wie die Schweiz dasteht.
06.08.2022, 16:0306.08.2022, 17:12
Lara Knuchel
Mehr «Wissen»

Unsere Wälder sind eines der wichtigsten Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Sie sind die «grünen Lungen» unseres Planeten: Aufgrund ihrer Fähigkeit, CO2 aus der Luft aufzunehmen und zu speichern, sind sie der wohl grösste Gegenspieler des menschengemachten Klimawandels.

Um die beschlossenen Klimaschutzziele zu erreichen, sind wir stark von unseren Wäldern abhängig. Ohne sie läge die Mitteltemperatur auf der Erde im Schnitt etwa ein Grad höher. Ausserdem spielen Waldflächen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt.

Doch die Fläche unserer Wälder schrumpft immer mehr. In den letzten 8000 Jahren halbierte sich fast die gesamte Waldfläche auf der Erde – und dies in erster Linie aufgrund von menschlichen Aktivitäten.

ZUM WALDBERICHT DES BAFU STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG, 27. AUGUST 20’15, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Waehrend einem Presserundgang vom Amt fuer Wald des Kantons Bern und vom Verband der B ...
Die «grünen Lungen» unserer Erde sind gefährdet.Bild: KEYSTONE

Eine Studie untersuchte von diesen 8000 Jahren jetzt die Entwicklung in der Neuzeit, und zwar in den Jahren zwischen 1960 und 2019. Ronald Estoque vom Waldforschungsinstitut in Japan und seine Kollegen werteten dafür Satellitendaten zur weltweiten Landnutzung aus. Das sind ihre wichtigsten Erkenntnisse.

Nettoverlust

Ronald Estoque und seine Kollegen zeigen klar: In den letzten 60 Jahren hat sich die globale Waldfläche verringert. Einerseits gab es zwar durchaus Waldzuwächse: Gesamthaft kam in dieser Zeit eine Fläche von rund 355 Millionen Hektar dazu. Dies entweder mittels Aufforstung durch den Menschen, durch natürliche Regeneration – oder das klimabedingte Vordringen von Bäumen in zuvor baumlose Gebiete.

Globaler Waldverlust und -gewinn, 1960 bis 2019

Globaler Waldverlust und -gewinn zwischen 1960 und 2019. In Millionen Hektaren
Die Grafik zeigt: Bereits ab den 70er Jahren überwog der globale Waldverlust (in Orange) den globalen Waldgewinn (grün). Zahlen in Millionen Hektar.Bild: iopscience

In der gleichen Zeit sind aber auch rund 437,3 Millionen Hektar Wald verschwunden. Diese Fläche wurde entweder gerodet, durch Waldbrände zerstört oder ist auf andere Weise verloren gegangen.

Insgesamt kommen die Forscher also auf einen Nettoverlust an globaler Waldfläche von rund 81,7 Millionen Hektar.

Beschleunigung des Verlusts

Eine weitere schlechte Nachricht, die Estoque und Kollegen überbringen: Der Verlust hat sich im letzten Jahrzehnt beschleunigt. 1990 bis 2000 lag der Netto-Waldverlust noch bei 14,8 Millionen Hektar, im letzten Jahrzehnt verdoppelte er sich auf gut 35,5 Millionen Hektar.

Globales Waldsterben: Länder, die konstant Wald verloren (braun) und Länder, die konstant Wald aufforsteten (grün). "Other Countries": Weder konstant verloren noch konstant gewonnen.
In Grün: Länder, die zwischen 1960 und 2019 konstant an Waldfläche dazugewannen. In Braun: Länder, die konstant – also von Jahrzehnt zu Jahrzehnt – verloren. Grau gezeichnet sind diejenigen Länder, bei denen es sowohl Jahrzehnte mit Nettoverlust als auch solche mit Nettogewinn gab. Bild: iopscience

Dabei sind es keinesfalls alle Länder, die in dieser Zeit Waldfläche verloren. Besonders im Globalen Norden gab es sogar zahlreiche Staaten, die über die Zeitspanne von 1960 bis 2019 konstant an Waldfläche gewannen. Darunter zwei der grössten Länder, Russland und USA, sowie viele in Zentraleuropa, aber auch in Südasien wie Indien oder Vietnam.

Diese Länder verlieren bzw. gewinnen am meisten

Wie die obige Grafik zeigt, gehören zu den Ländern mit dem höchsten Nettoverlust vor allem solche aus dem Globalen Süden. Spitzenreiter ist Indonesien, gefolgt von Brasilien und der Demokratischen Republik Kongo.

Zu den Ländern mit dem höchsten Wald-Nettozuwachs gehören unter anderem die grossen Staaten wie Australien, Indien, die USA, China und Russland. In Europa gibt es den grössten Zuwachs an Bäumen in Spanien, Frankreich und Schweden.

Allerdings: Diese Tabelle entlastet diese Nationen nicht. Wie die Forscher schreiben, erklären sie sich die Aufforstung dort zwar einerseits durch strengere Umwelt-Richtlinien und eine bessere Überwachung.

Eine grosse Rolle spiele aber auch die Globalisierung: Weil es billiger ist, Holz- sowie Landwirtschaftsprodukte in ärmeren Ländern zu produzieren, wurde die Waldrodung lediglich in solche Länder verlagert. Denn: Die Nachfrage nach Holz und Landwirtschaftsflächen hat keineswegs abgenommen.

Bestätigung der «Forest Transition»-Theorie

In den Daten der Studie ist also eine Verlagerung des Waldverlusts von reicheren zu ärmeren Ländern zu sehen. Die Forscher sehen in diesen Ergebnissen die sogenannte «Forest Transition»-Theorie bestätigt.

Diese Theorie wurde in den frühen 1990er Jahren aufgestellt. Sie besagt, dass die Veränderungen der Waldfläche eines Landes und seine sozioökonomische Entwicklung eng aneinander gekoppelt sind – allerdings nicht linear. Das heisst: Zu Beginn nimmt Waldverlust mit zunehmender wirtschaftlicher Entwicklung zu. Dann gibt es aber einen Wendepunkt – und zwar mit zunehmender Industrialisierung –, an dem sich die Waldfläche wieder vergrössert.

Trotzdem rufen die Forscher dazu auf, die Entwicklung der globalen Waldflächen dringend umzukehren oder zumindest den Verlust abzuflachen. Der Waldschwund betreffe nicht nur die Natur, sondern auch das Leben von mindestens 1,6 Milliarden Menschen weltweit, die auf verschiedene Weise von Wäldern abhängig seien, so die Forscher.

Die Waldfläche in der Schweiz

Wie sieht es denn nun bei uns aus? Für einige vielleicht etwas überraschend, gehört die Schweiz zu denjenigen Ländern, die seit 1960 konstant an Waldfläche dazugewannen.

Konkret stand man 1960 bei etwas über einer Million Hektar Waldfläche. 2019 waren es bereits mehr als 1,3 Millionen Hektar.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
1 / 18
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
In der Schweiz befinden sich die für Aufforstung geeigneten Flächen vornehmlich im Mittelland, in den Voralpen und im Jura. Das zeigt sich deutlich in diesen Screenshots der Landesteile. Hier ist die Nordostschweiz zu sehen. (karte: crowther lab / eth zürich)
quelle: crowther lab / eth zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zahlreiche Waldbrände wüten – so stark trifft die Hitzewelle Länder in Südeuropa
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kiakira
06.08.2022 16:20registriert Oktober 2015
Vielleicht müsste man von "globalem Waldabschlachten" reden, statt vom "globalen Waldsterben"?
12311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jeremy Liquidpsy
06.08.2022 17:33registriert November 2019
Wir haben im letzten Jahrhundert leider extrem viele Monokultur Wälder aufgezogen und das rächt sich halt jetzt langsam auch..
676
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schwäfelblitz
06.08.2022 17:42registriert Mai 2021
Man sollte nicht nur die reine Fläche betrachten. Vielerort werden alte wertfolle Baumbestände gerodet und anschliessend schnellwachsendes Nutzholz gepflanzt. Die Quantität bleibt aber die Qualität des Waldes sinkt.
624
Melden
Zum Kommentar
54
Mysteriöse Drohnen in den USA befeuern Verschwörungstheorien – eine Übersicht
Sichtungen angeblicher Drohnen an der US-Ostküste sorgen weiterhin für Rätselraten und befeuern Verschwörungstheorien. Eine Übersicht zu den Vorfällen und den Reaktionen darauf.

Seit fast einem Monat kursieren Berichte über Sichtungen von ominösen Drohnen bei New Jersey an der US-Ostküste. Videos von hellen Lichtern am Himmel tauchen in den sozialen Medien auf und sorgen für wilde Spekulationen. Die Theorien im Netz reichen von Spionage über geheime Militärübungen bis hin zu ausserirdischem Leben.

Zur Story