09.11.2015, 11:1609.11.2015, 11:52
Die Beauty-Zeitraffer-Videos folgen immer dem gleichen Prinzip: Ein hübsches Model zeigt, welche Frisuren vor 100 Jahren bis heute getragen wurden, wie sich Frauen geschminkt haben, wie Männer ihre Bärte getragen haben, was sie angezogen haben und so weiter und so fort – alles dreht sich ums Styling. Klar, sind ja schliesslich auch Beauty-Videos. Und es sind Klick-Garanten: Millionenfach wurden die Schönheits-Ideale von damals angeklickt.
So auch von der Bloggerin Karolina Żebrowska. Ihr fehlte allerdings etwas in diesen Videos. Sie bemängelt:
«All diese Beauty-Zeitraffer zeigen ein sehr stereotypisches Schönheitsideal, orientiert an der Pop-Kultur, ohne jeglichen geschichtlichen Aspekt. All diese schönen Gesichter und Kleider, die uns in Werbungen präsentiert werden, zeigen nur eine idealistische Version der Realität.»
Sie wolle ein realistischeres Bild der Frauen zu dieser Zeit wiedergeben. Also stellte sich die Studentin selbst vor die Kamera und produzierte ihr eigenes Beauty-Video – von «richtigen Frauen» von 1900 bis 1940.
«Real Women – Beauty Through The Decades The Realistic Way»:
Mehr realistische Frauen: 10 Jahre #TheNuProject: Die Nacktfotos von «normalen» Frauen feiern Geburtstag
Weitere Zeitraffer-Videos findest du hier:
(lis)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Gezielte Verfolgung, Lebensraumveränderung und Umweltgifte gelten als Ursachen für das Aussterben des Fischotters, wie im Naturama in Aarau vor einem über 100-jährigen, präparierten Exponat zu lesen ist. Das 1990 konstatierte «Ende des Fischotters in der Schweiz» ist eng mit der Wirtschaftsgeschichte verknüpft.
1989 schwamm der vorerst letzte Fischotter in der Schweiz – im Neuenburgersee. Wie viele Menschen sich dieses seltenen Naturschauspiels bewusst waren, lässt sich nicht sagen. Die Fachleute, allen voran die Fischottergruppe Schweiz, wussten, dass die Tage des Fischotters gezählt waren. 1990 schrieben sie in einem Bericht an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: «Man wird sich damit abfinden müssen, dass der Fischotter in unserem Land nur in Zoos und Museen vorkommt.»