Wissen
Schweiz

Diese invasiven Tierarten kennst du bestimmt nicht alle

Harmonia axyridi (Asiatischer Marienkäfer)
Der gefrässige Asiatische Marienkäfer wurde ursprünglich zur biologischen Kontrolle von Blattläusen in Glashauskulturen eingesetzt. Inzwischen hat er sich auch im Freiland enorm rasch ausgebreitet und vielerorts die einheimischen Arten verdrängt.Bild: Shutterstock

Diese invasiven Tierarten kennst du bestimmt nicht alle

08.07.2023, 16:4729.07.2023, 18:44
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Die Welt ist kleiner geworden. Scharen von Touristen jetten um den Globus, riesige Mengen von Handelsgütern werden in weit entfernte Gebiete verfrachtet. Mit Menschen und Waren reisen – absichtlich mitgenommen oder unbemerkt – aber auch lebende Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen in Gebiete mit, die sie ohne die menschliche Transportinfrastruktur nie erreicht hätten.

Andere dringen selber in neue Gebiete vor, auch weil die Klimaerwärmung ihnen ermöglicht, in zuvor ungeeigneten Lebensräumen zu überleben. Diese Lebewesen, die aus ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet in neue Regionen gelangen, werden dort als gebietsfremd bezeichnet.

Schädliche Neuankömmlinge

Die meisten der gebietsfremden Spezies, die zu uns kommen, ordnen sich unauffällig in unsere Ökosysteme ein – ein Beispiel dafür ist die Rosskastanie. Doch dies gilt nicht für alle Arten: Einige können Probleme verursachen, etwa weil sie einheimische Arten unter Druck setzen oder gar verdrängen und so unsere biologische Vielfalt, die Biodiversität, bedrohen.

Sie können zudem Nutzpflanzen schädigen, Infrastrukturen beschädigen oder sonst wie wirtschaftlichen Schaden anrichten. Und manche von ihnen gefährden auch die Gesundheit von Menschen. Solche Spezies gelten als invasive gebietsfremde Arten.

Verbotene Organismen
Da sie schädliche Auswirkungen auf Mensch und Natur haben können, sind einige der gebietsfremden Organismen in der ganzen Schweiz verboten. Die Freisetzungsverordnung (FrSV) untersagt es beispielsweise, bestimmte Pflanzenarten zu verkaufen, anzupflanzen oder als Blumenstrauss zu verschenken. Grundeigentümer sind verpflichtet, deren Verbreitung zu stoppen. Sie müssen auch darauf achten, dass keine Wurzeln oder Samen von verbotenen Pflanzen in den Kompost gelangen.

Der Fachbegriff für gebietsfremde Arten lautet Neobiota (von altgriechisch νέος = «neu» und βίος = «Leben»). Man unterteilt sie in Neophyten (Pflanzen), Neozoen (Tiere) und Neomyceten (Pilze). Bereits in der Jungsteinzeit gelangten mit dem Beginn des Ackerbaus neue Arten in unsere Region und etablierten sich in der freien Natur; sie werden jedoch nicht als Neobiota betrachtet.

Die Abgrenzung zu den einheimischen Spezies wird zeitlich auf das Jahr 1492 festgelegt, als die Alte und die Neue Welt mit der Entdeckung Amerikas und dem damit einsetzenden transkontinentalen Handel zu einer Einheit wurden.

Stets mehr gebietsfremde Arten

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) listet im Bericht «Gebietsfremde Arten in der Schweiz» mehr als 1300 etablierte gebietsfremde Arten auf (430 Tiere, 730 Pflanzen, 145 Pilze). 197 von ihnen, rund 15 Prozent, gelten als invasiv: 85 Tiere, 89 Pflanzen und 23 Pilze. Die Anzahl der gebietsfremden Arten in der Schweiz ist in den letzten zweihundert Jahren rasant gewachsen. Auch der Anteil der invasiven Arten darunter hat stetig zugenommen:

Zeitliche Entwicklung der etablierten und invasiven gebietsfremden Arten

Kumulative Anzahl etablierter und invasiver gebietsfremder Arten (abhängig vom Zeitpunkt der erstmaligen Fundortmeldung in der Schweiz). Für 1159 der insgesamt 1305 etablierten gebietsfremden Arten is ...
Kumulative Anzahl etablierter und invasiver gebietsfremder Arten (abhängig vom Zeitpunkt der erstmaligen Fundortmeldung in der Schweiz). Für 1159 der insgesamt 1305 etablierten gebietsfremden Arten ist das Jahr der erstmaligen Fundortmeldung bekannt. Bei den invasiven gebietsfremden Arten sind die entsprechenden Daten für 174 der 197 Arten bekannt.Grafik: BAFU

Invasive Tierarten

Wir beschränken uns hier auf die Tierarten; Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen bleiben ausser Betrachtung. Zu den invasiven Neozoen gehört beispielsweise der Japankäfer, vor dem jüngst das Bundesamt für Landwirtschaft warnte.

Ein bekanntes Beispiel für invasive Tierspezies sind etwa amerikanische Krebsarten. Drei von ihnen wurden in Europa ausgesetzt. Das Problem dabei: Die Neozoen aus Amerika schleppten die Krebspest ein. Da sie selber grösstenteils immun gegen diesen Pilz sind, während die einheimischen Krebse daran eingehen, können sie sich stark auf deren Kosten vermehren.

Die amerikanischen Krebse bedrohen die hiesige Biodiversität, gefährden aber nicht die menschliche Gesundheit. Anders sieht es diesbezüglich etwa mit der Asiatischen Tigermücke aus. Dieses blutsaugende Insekt, das ursprünglich aus Südostasien stammt, gelangte vermutlich in Form von Eiern und Larven, die sich in mit Regenwasser gefüllten alten Pneus befanden, nach Europa.

Die Asiatische Tigermücke kann nachweislich zahlreiche tropische Infektionskrankheiten übertragen, darunter das Chikungunya- und Dengue-Fieber sowie Zika-Viruserkrankungen. Bisher ist in der Schweiz aber noch keine solche Übertragung registriert worden.

Hier die 55 invasiven Neozoen aus der Artenliste des BAFU, die nachweislich Schäden in der Umwelt verursachen:

1 / 57
Invasive Tierarten in der Schweiz
SÄUGETIERE: Sikahirsch (Cervus nippon)
Die Hirschart aus Ostasien ist ein Neozoon und wird als invasive Art eingestuft, weil sie sich in seltenen Fällen mit dem heimischen Rothirsch paart und dadurch genetisch vermischt. Das reine Rotwild verschwindet dadurch; nur die «Hybridart» überlebt.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Tigermücke im Kanton Basel-Stadt angekommen

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schönsten und kuriosesten Raupen der Welt
1 / 22
Die schönsten und kuriosesten Raupen der Welt
Raupe von Calcarifera ordinata (engl. «Wattle Cup Caterpillar»). Die Raupe ist in grossen Teilen von Nordaustralien anzutreffen.

Bild: Imgur
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Invasives Weichtier im Bodensee
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
30
Heuschnupfenfälle in der Schweiz explodieren – das sind die Gründe
Juckt es dich aktuell in der Nase und in den Augen? Dann bist du nicht alleine. Grund dafür ist unter anderem der Klimawandel.

Der Klimawandel hat die Zahl der Heuschnupfenbetroffenen in der Schweiz stark ansteigen lassen. Vor 100 Jahren war Heuschnupfen in der Schweiz weitgehend unbekannt, heute ist rund jede fünfte Person in der Schweiz davon betroffen, wie ein neues Faktenblatt zeigt.

Zur Story