Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Madison Pierce
21.03.2016 10:33registriert September 2015
20. Man wird in Ruhe gelassen bei seinen Tätigkeiten im Graubereich, solange man niemanden stört.
Frisiertes Töffli? Anerkennung und Tipps vom Nachbarn. Am letzten Schultag kommt einer mit dem Traktor in die Schule, alle sitzen auf den Anhänger und man fährt in den Wald. Mit 14 schnell das Auto umparkieren? Kein Problem. Mit dem Kleinkalibergewehr schiessen? Kein Problem solange der Kugelfang gut ist. Kartoffelkanone, Skateboard mit 50ccm-Motor...
Und wenn mal was war, gabs vor Ort einen zünftigen Zusammenschiss, nicht Polizei, Psychologe und Schulpflege.
Und die RUHE! Jeder Besuch in die Stadt ist für mich eine heftige Reizüberflutung!
Das Keben im Outback ist übrigens gar nicht so übel - der Beck tut Brot in den Briefkasten, der Metzg kommt mit seinem fahrenden Laden wöchentlich vorbei (nein, nicht mit dem Traktor) und deine Post nimmt der Pösteler freundlicherweise gleich mit! :-) Zudem könnte man sich von den Fingern abzählen wieviele Autos in der Nacht vorbeifahren.
Mir gefällts ^_^
Ah, und im Sommer und Herbst kann man sich an den Früchten an den Bäumen endlos bedienen... im schlimmsten Fall meint der Bauer: "Nächstes Mal kostet es etwas...."
Hält sich die Post an die Spielregeln? Das sind die Antworten auf die Millionenfrage
Die Eidgenössische Finanzkontrolle hat untersucht, ob der Staatskonzern das Quersubventionierungsverbot einhält – und macht nun Verbesserungsvorschläge. Die Post wehrt sich.
Die gelbe Post sorgt seit einigen Jahren für rote Köpfe. Der Verdacht der wachsenden Schar an Kritikern: Der Staatsbetrieb finanziere mit Einnahmen aus dem Briefmonopol seine hochdefizitären Ausflüge in postfremde Geschäftsgefilde. Die Post freilich bestreitet dies.