Schweiz
Aargau

Atommüll: 419 Einsprachen gegen Nagra-Bohrungen am Bözberg

Atommüll: 419 Einsprachen gegen NAGRA-Bohrungen am Bözberg

29.03.2017, 16:5729.03.2017, 17:08
Mehr «Schweiz»

Die geplanten Tiefenbohrungen für ein Tiefenlager für Atommüll im Gebiet Bözberg im Aargauer Jura sind wie erwartet umstritten. Insgesamt sind beim Bundesamt für Energie (BFE) 419 Einsprachen gegen die Gesuche der NAGRA eingegangen.

Am meisten Einsprachen gab es gegen die vorgesehene Bohrung in Zeihen. In insgesamt 140 Einwendungen wurden Vorbehalte angemeldet. Aus Riniken, wo die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA) ebenfalls einen Bohrplatz ins Auge fasst, gingen beim BFE 96 Einsprachen ein, wie dieses auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA mitteilte.

AKW
AbonnierenAbonnieren

Weitere Einsprachen könnten folgen

Gesamthaft 103 Einsprachen gab es gegen die beiden Bohrplätze in Remigen, 66 gegen die zwei in Bözberg und 44 gegen die zwei in Effingen. 99 Prozent der Einsprachen stammen laut BFE-Sprecherin Marianne Zünd von Privaten. Sehr viele Einsprecher hätten vorgedruckte Formulare verwendet.

Die Gesuche für die Tiefenbohrungen lagen bis Dienstag in den Standortgemeinden öffentlich auf. Weil der Poststempel gilt, könnten laut Zünd möglicherweise in den nächsten Tagen noch weitere Einsprachen nachfolgen.

Während der Einsprachefrist mussten Betroffene auch sämtliche enteignungsrechtlichen Einwände oder Begehren um Entschädigung geltend machen. Wer darauf verzichtet hat, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.

Noch genauere Kenntnisse gewinnen

Die Bohrungen im Standortgebiet Jura Ost erfolgen im Rahmen der dritten Etappe des Sachplans geologische Tiefenlager (SGT). Mit geowissenschaftlichen Methoden sollen die Gesteinsschichten bis in eine Tiefe von maximal 2000 Metern noch detaillierter untersucht werden.

Jedes einzelne Bohrloch muss vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) bewilligt werden. Diese Bewilligungen sollen bis Mitte 2018 vorliegen, können danach aber noch beim Bundesverwaltungsgericht angefochten werden. (whr/sda)

Tschernobyl, Fukushima und Co.: Die 15 teuersten Störfälle in AKWs

1 / 17
Tschernobyl, Fukushima und Co.: Die 15 teuersten Störfälle in AKWs
Tschernobyl (1986), Sowjetunion (Ukraine): 259 Milliarden Dollar.
quelle: tass / tass
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
-woe-
29.03.2017 19:04registriert Dezember 2015
Kommt es wirklich darauf an, wo der Eingang zum Endlager sein wird? Wenns zum gravierenden Störfall kommt, ist die Gegend vielleicht 50 km um den Eingang herum unbewohnbar. Dann ist es völlig egal, ob die Kavernen im Zürcher Weinland, am Bözberg, im Wellenberg oder bei mir im Dorf sind.
Wichtig scheinen mir folgende Punkte:
> am sicherst möglichen Ort
> rückholbar gelagert
Ich befürchte aber, dass schliesslich dort gelagert wird, wo es politisch möglich und nicht geologisch am sinnvollsten ist. Und das sage ich als entschiedener Atomkraftskeptiker.
270
Melden
Zum Kommentar
avatar
winglet55
29.03.2017 19:09registriert März 2016
tja, wen wunderts? AKW's-Fluglärm-Autobahn-Bahnlinien, alle wollen die Vorteile nutzen, aber keiner einen Nachteil in Kauf nehmen.
221
Melden
Zum Kommentar
4
Nationalrat lehnt strengere Klimaregeln für die Nationalbank ab

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) muss in der Führung ihrer Geld- und Währungspolitik keine neuen Regeln zu Klima- und Umweltrisiken einhalten. Der Nationalrat hat am Mittwoch fünf gleichlautende parlamentarische Initiativen mit diesem Anliegen abgelehnt.

Zur Story