Schweiz
Blaulicht

«Sie wollte Hassan beschützen»: Vier Männer mussten Kickboxerin Angela Magdici überwältigen

«Sie wollte Hassan beschützen»: Vier Männer mussten Kickboxerin Angela Magdici überwältigen

Nun kommen neue Details ans Licht, wie Gefängiswärterin Angela Magdici und Häftling Hassan Kiko in der Nacht auf Karfreitag gefasst wurden.
26.03.2016, 10:2926.03.2016, 11:32
Mehr «Schweiz»

Sechs Wochen dauerte die Flucht von Angela Magdici und Hassan Kiko – in der Nacht auf Karfreitag fand sie ein Ende: 40 Männer einer Sondereinheit der italienischen Carabinieri schlagen um 3.30 Uhr Uhr in einem neunstöckigen Wohnblock zu. 

Die Spezialkräfte schlagen die Tür der Wohnung ein, in der sich die Aargauer Gefängniswärtin und der wegen Vergewaltigung verurteilte syrische Häftling seit zwei Wochen verstecken. Das Pärchen liegt im Bett. Während er sich widerstandslos festnehmen lässt, wehrt sie sich vehement.

Wie Blick berichtet, seien gleich vier Männer nötig gewesen, um Hobby-Thaiboxerin Angela Magdici zu überwältigen. Sie müssen sie sogar an Händen und Füssen fesseln. «Sie wollte ihren Mann beschützen, sie war wie besessen von Liebe», zitiert die Zeitung den Carabinere Roberto Lorini aus Romano di Lombardia.

IT-Experte über das Video von Angela Magdici und Hassan Kiko: «Das war nicht so gescheit»

Die Videobotschaft gab der Polizei entscheidende Hinweise. Video: kaltura.com

Schon im Video, das diese Woche aufgetaucht war und in dem sie ihre Flucht zu rechtfertigen versucht hatte, hatte sie Hassan Kiko als «die Liebe ihres Lebens» genannt

Wie «Blick» ausserdem berichtet, hatte Kiko einen 60-jährigen Tunesier kennengelernt, der laut Polizeikommandant «ein lieber Mann» sei, der «einem anderen aus seinem Kulturkreis helfen wollte». Er besorgte Kiko ein Handy mit neuer SIM-Karte, mit der Kiko Kollegen in Deutschland und Österreich anrief.

Magdicis Vater atmet auf. Video: kaltura.com

Doch der Tunesier meldete sich dann doch bei der Polizei. Diese ortete das Handy – allerdings nicht genau. Um das Wohnungsversteck zu finden, ziehen als Feuerwehrmänner verkleidete Polizisten von Wohnung zu Wohnung und geben vor, im Auftrag einer Gasgesellschaft Kontrollen durchführen zu müssen. Es gebe ein Leck in der Gegend. 

Jetzt auf

Nun sitzt das Pärchen im Gefängnis von Bergamo. Die Staatsanwaltschaft stellt ein Auslieferungsgesuch an Italien.

(pz, nordwestschweiz)

Lebenszeichen der geflohenen Wärterin:

Hier wenden sich die Verliebten per Videobotschaft an die Öffentlichkeit. Video: kaltura.com
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spooky
26.03.2016 17:31registriert November 2015
♫♬♫ Love is a burning thing ♫♬♫
[
]
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
JoJodeli
26.03.2016 12:04registriert September 2015
Sechs Wochen und sie haben es nur bis Bergamo geschafft dabei gibt es an Italiens Küsten genug Möglichkeiten nach Übersee... Tja, geschieht Ihnen recht bei so viel Dummheit
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
26.03.2016 13:43registriert Januar 2016
ohne geld kommt man nicht weit... und ein banküberfällchen ist in realität wohl wesentlich heikler als zu bonnie&clyde zeiten.
00
Melden
Zum Kommentar
15
Immer weniger Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich fit
Das Gesundheitsempfinden der Schweizerinnen und Schweizer hat sich in den letzten fünf Jahren verschlechtert: Nur 11 Prozent der Bevölkerung fühlen sich sehr gesund, wie aus einer Studie hervorgeht.
2020 war dieser Wert noch doppelt so gross. Am ausgeprägtesten sei der Negativtrend bei jungen Erwachsenen, hiess es in der am Donnerstag veröffentlichten Gesundheitsstudie des Forschungsinstituts Sotomo. Das Gesundheitsempfinden der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter habe sich verschlechtert, während der Anteil älterer – und damit häufiger gesundheitlich beeinträchtigter – Menschen aufgrund des demografischen Wandels wachse.
Zur Story