Ignaz Walker: Der Fall des Urner Cabaretbetreibers wird neu verhandelt – mit neuen Akten. Bild: KEYSTONE
Neue Akten im «Fall Walker» bringen Urner Behörden in Bedrängnis
Der «Fall Walker» wird erneut vor Gericht verhandelt: Neue Akten zum umstrittenen Kronzeugen zeigen laut «Rundschau» gravierende Unterlassungen der Urner Strafverfolgungsbehörden. Ob die Aussagen des Hauptbelastungszeugen damit noch verwertbar sind, ist fraglich.
Der Erstfelder Cabaretbetreiber Ignaz Walker soll im November 2010 einen Killer beauftragt haben, seine damalige Ehefrau umzubringen. Er wurde vom Urner Obergericht zu 15 Jahren Haft verurteilt. Walker gilt als Querulant und steht mit der Polizei auf Kriegsfuss.
Johannes Peeters, der Hauptbelastungszeuge, sagte aus, Walker habe auch auf ihn geschossen. Zum Zeitpunkt der Tat war Peeters allerdings sturzbetrunken.
Recherchen der «Rundschau» zeigten bereits grobe Verfahrensmängel der Urner Justiz: So behauptete der Staatsanwalt, Peeters sei im Ausland unauffindbar. Dabei wusste der Staatsanwalt immer, wo der Holländer war.
Als «Hauptindiz» würdigte das Gericht zudem eine DNA-Spur auf der abgefeuerten Patronenhülse – eine kleine forensische Sensation der Urner Ermittler. Eine solche Rekonstruktion ist zuvor allerdings noch nie gelungen.
Eigentlich hätte das neue Urteil gegen Ignaz Walker im November gefällt werden sollen. Nachdem aber die Ungereimtheiten im Verhalten der Staatsanwaltschaft publik wurden, legte das Obergericht einen neuen Verhandlungstermin für den 22. bis 24. Februar 2016 fest.
Die neuen Akten – und was jetzt passiert
Kurz vor dem neuen Verhandlungstermin kommt jetzt also die nächste Enthüllung. Dabei geht es um 700 Seiten Akten, die bislang nicht veröffentlicht wurden und nun von der «Rundschau» ausgewertet wurden. Sie zeigen gemäss dem Recherche-Magazin neue gravierende Unterlassungen der Urner Strafverfolgungsbehörden. Die Akten dokumentieren die Ermittlungen der Urner Fahnder rund um einen Drogendeal im Mai 2010, also wenige Monate nach Peeters Aussage gegen Cabaret-Betreiber Walker.
Ob die ursprünglichen Aussagen des Hauptbelastungszeugen, Johannes Peeters, damit noch verwertbar sind, ist fraglich.
Ein Justizskandal aus Uri: Alles zum «Fall Walker»
2010 werden in einer Wohnung in Altdorf 8 Kilogramm Amphetamin sichergestellt, Peeters wird verdächtigt, den Stoff geliefert zu haben und wird verhaftet.
Zudem fanden die Ermittler in Peeters Pensionszimmer 6500 Euro in bar, Notizen zu Drogenlieferungen aus Holland in die Schweiz, sowie mehrere Mobiltelefone.
«Doch die Urner Ermittler schonten Peeters offenbar, denn Hinweise zu weiteren Ermittlungen oder Auswertungen der Mobiltelefon-Daten fehlen in den Akten», schreibt die «Rundschau». Peeters verstarb letzten August in Frankreich.
Die offenen Fragen
Natalja K.: Auf sie soll Ignaz Walker geschossen haben. Bild: KEYSTONE
Weshalb haben sich die Urner Strafverfolger gegenüber dem Hauptbelastungszeugen im Fall Walker derart passiv verhalten? Weder die Staatsanwaltschaft noch die Kantonspolizei Uri beantworten diese Frage.
Du hast watson gern? Sag das doch deinen Freunden!
Tatsache ist: Die Staatsanwaltschaft stellte das Strafverfahren gegen Peeters ein Jahr später ein, mit der Begründung, der Tatverdacht habe sich nicht erhärten lassen. Peeters erhielt eine Genugtuung von 5600.- Franken.
Die französische Polizei packte Peeters weit weniger sanft an: Nur ein Jahr nach dem Persilschein aus Uri wird Peeters im französischen Douai verhaftet und in Untersuchungshaft gesetzt. Die französischen Behörden halten unmissverständlich fest, dass Peeters seinen Handel mit Drogen zugegeben hat, und sich selber als Architekten des Handels bezeichne.
Die Oberstaatsanwaltschaft Uri verschwieg dieses Wissen im Zusammenhang mit dem Fall Walker immer. Sie bestritt jegliche Verbindung zwischen dem Hauptbelastungszeugen Peeters und dem Drogenhandel.
Die Konsequenzen für den Fall Walker
Der Urner Oberstaatsanwalt Thomas Imholz. Bild: KEYSTONE
Die 700 Seiten zu Johannes Peeters dürften demnächst neue unangenehme Fragen an Oberstaatsanwalt Imholz nach sich ziehen.
Entscheiden werden die Urner Richter: Die Verhandlung im Fall Walker geht am 22. Februar vor Obergericht in die Verlängerung. Das Urteil wird nicht vor April erwartet.
(egg)
>>> Mehr dazu in der «Rundschau», heute um 20.55 Uhr auf SRF 1
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
rolf.iller
10.02.2016 16:30registriert Juli 2014
Die Schweizer Variante von "Making a murderer". Hoffentlich mit einem besseren Ende als für Steven Avery.
Man darf gespannt sein, wie plump die Urner Justiz den Fall unter den Teppich kehren und den Angeklagten zum Sündenbock machen wird.
Ein Musterbeispiel für die urschweizerische Interpretation von "Rechtsstaat": Wir sind der Staat! Wir haben recht!
«100 Prozent der Gebäude betroffen» – welche Gefahr bald jedem Haus der Schweiz droht
Eigenheime sind teuer und begehrt, bringen aber auch Probleme mit sich - in den nächsten Jahren wird eines immer grösser und vor allem in bestimmten Regionen.
«Die Folgen des Klimawandels treffen keine andere Branche so unmittelbar wie den Immobiliensektor», heisst es beim Rückversicherer Munich Re. Allein 2024 habe es global 43 Naturkatastrophen mit Schäden von jeweils über 1 Milliarde Dollar gegeben. Es gelte daher, vorsichtig zu sein. Sonst investiere man heute in Immobilien, die schon morgen weniger wert sind, weil sie von Stürmen, extremer Hitze oder Überschwemmungen bedroht sind.