Schweiz
Gesellschaft & Politik

Das sind die grössten Sorgen der Schweizer

Arbeitslosigkeit, Ausländerfragen, Altersvorsorge: Die Top-3 des Sorgenbarometers 2014. 
Arbeitslosigkeit, Ausländerfragen, Altersvorsorge: Die Top-3 des Sorgenbarometers 2014. Bild: shutterstock
Sorgenbarometer 2014

Das sind die grössten Sorgen der Schweizer

Die Schweizer sind im Grossen und Ganzen ein zufriedenes Volk. Trotzdem blicken nicht alle optimistisch in die Zukunft. Grösste Angst ist die Arbeitslosigkeit, dicht gefolgt von Fragen rund um die Zuwanderung, wie der Sorgenbarometer 2014 der Credit Suisse zeigt.
02.12.2014, 10:1502.12.2014, 13:04
Mehr «Schweiz»

Grafik: Credit Suisse

Userinput

Berechtigter Einwand. Ergänzen wir gerne.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So verdrängt Twint das Bargeld – doch es gibt eine Lösung
Zahlen der Nationalbank zeigen, welche Bezahlarten zunehmend von Twint verdrängt werden.
Die Bezahllösung Twint ist eine helvetische Erfolgsgeschichte: Mittlerweile wickelt sie jährlich 773 Millionen Zahlungen ab – was einem Marktanteil von 67 Prozent entspricht –, zählt über 6 Millionen Nutzer und ist selbst im Hofladen oder am Wochenmarkt nicht mehr wegzudenken.
Zur Story