Digital
Threema

Daumen hoch! Threema fürs iPhone erhält praktisches neues Feature

Daumen hoch! Threema fürs iPhone erhält praktisches neues Feature

01.02.2016, 11:3301.02.2016, 12:19
Mehr «Digital»

In der neusten Version bietet die Threema-App fürs iPhone nun auch eine Zustimmen-/Ablehnen-Funktion. Mit dem 2.6.0-Update für iOS schliesse die iOS- zur Android-Version auf, schreiben die Schweizer Entwickler im Firmen-Blog.

Ohne eine Push-Benachrichtigung beim Empfänger auszulösen, könnten nun Mitteilungen bestätigt oder abgelehnt werden. Um das grüne «Daumen hoch»- bzw. rotes «Daumen runter»-Symbol auszuwählen, muss man die entsprechende Nachricht antippen.

Threema sei der erste Messenger mit einer solchen Funktion, heisst es. Auch für Windows Phone sei das Feature in Umsetzung.

Bild
bild: threema

Gruppengrösse erhöht

Neu bestehe auch unter iOS die Möglichkeit, Threema im schlichten dunklen Design zu nutzen. Weiter sei das Erscheinungsbild der App durch ein neues Chat-Hintergrundbild aufgewertet worden.

Mit dem aktuellen Update werde ausserdem die maximale Gruppengrösse auf 50 erhöht.

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Google-KI klaut Namen von Star-Philosoph Jürgen Habermas – der wehrt sich
    Google hat die «Habermas-Maschine» für Streitschlichtung entwickelt. Dumm nur: Der weltberühmte Philosoph Jürgen Habermas wusste davon nichts - und schwingt nun die Streitaxt.

    Kann künstliche Intelligenz die Welt ein bisschen menschlicher machen? Kann sie die Menschen zusammenführen, Streit schlichten? Daran glaubt Google und hat in seiner KI-Abteilung DeepMind ein Tool zur Streitschlichtung lanciert: die «Habermas-Maschine», benannt nach dem deutschen Philosophen Jürgen Habermas.

    Zur Story