Schweiz
Gesellschaft & Politik

Kriminalität geht zurück – diese 9 Grafiken musst du kennen

Die Kriminalität geht erstmals seit 40 Jahren zurück – diese 9 Grafiken dazu musst du kennen

Lange ist die Kriminalität in der Schweiz gestiegen. Jetzt gibt es laut einer repräsentativen Studie nach Jahrzehnten eine Trendwende. Ein Grund dafür sei das Internet, sagt Strafrechtsprofessor Martin Killias. Und er zeigt auf, warum es in der Schweiz weiterhin verhältnismässig viele Einbrüche gibt.  
02.03.2016, 09:0503.03.2016, 09:51
Felix Burch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz ist so sicher wie nie. Das zeigt die Studie Schweizerische Sicherheitsbefragung 2015 (siehe Box), die soeben veröffentlicht worden ist. Verfasser Martin Killias sagt zu watson: «40 Jahre lang stieg die Kriminalität bei uns. Jetzt gibt es eine Wende.» Fast alle Deliktarten seien rückläufig.  

Opferraten in Prozent in der Schweiz zwischen 1984 und 2015

Bild
quelle: Krc

Der Grund für die aktuell tiefen Zahlen sei ein banaler: «Die Menschen haben ihr Freizeitverhalten verändert. Sie sitzen viel mehr hinter dem Computer, surfen im Internet, statt sich draussen auf der Strasse aufzuhalten», sagt Killias.

Tätlichkeiten in Prozent zwischen 1985 und 2015

Bild
quelle: krc

Sexualdelikte in Prozent zwischen 1985 und 2015

Bild
quelle: krc

Wie die Tätlichkeiten haben auch die Sexualdelikte abgenommen. Allerdings sind die unter diesen Punkt fallenden Vergewaltigungen gestiegen. Wurden im Jahr 2011 noch 2,5 Prozent der 2000 Befragten vergewaltigt, waren es 2015 4,9 Prozent. Woher dieser Anstieg kommt, kann Killias nicht erklären. Aber: Bei so tiefen Zahlen gebe es rasch Ausreisser.  

Einbrüche in Prozent zwischen 1985 und 2015

Bild
quelle: krc

Die Einbrüche blieben relativ hoch – auch im Vergleich zum übrigen Europa. Gemäss Killias könnte ein Grund dafür die relativ moderaten Straftarife für diese Art von Delikten sein. «Bei uns kommt ein Einbrecher in der Regel nicht ins Gefängnis», sagt Killias. Das mache in einschlägigen Kreisen rasch die Runde und ziehe viele Kriminelle aus dem Ausland an. Die Schweiz bleibe eine attraktive Einbrecherdestination.   

Raubüberfälle in Prozent zwischen 1985 und 2015

Bild
quelle: krc

Der einzige Bereich, indem die Delikte nicht zurückgegangen sind in den letzten vier Jahren, sind die Raubüberfälle. Hier steigen die Zahlen seit langer Zeit. Weshalb sich hier die Zahlen atypisch verhalten, weiss Killias nicht. 

Nur bei den Raubüberfällen gibt es eine Zunahme

Bild
quelle: krc

Diebstähle sind gemäss den Autoren der Studie weniger verbreitet weil die Schweizer heute nicht mehr so viel Bargeld auf sich tragen wie früher und die Handys immer günstiger werden. «Heute lohnt sich stehlen weniger», ist Killias überzeugt. 

Sicherheitsgefühl wenn man allein auf der Strasse in der Dunkelheit unterwegs ist in Prozent

Bild
quelle: krc

Wenn auch nicht ganz parallel zur sinkenden Kriminalität – die Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich sicherer im öffentlichen Raum. Dies erstaunt, wenn man in Betracht zieht, dass in den Medien öfter über Verbrechen berichtet wird als früher.  

Unsicherheitsgefühl Frauen in Prozenten zwischen 1996 und 2015

Bild
quelle: krc

Passend zu den restlichen Resultaten hat die Bevölkerung heute ein positiveres Bild der Polizei als in der Vergangenheit. Killias dazu: «An neuralgischen Punkten, wie zum Beispiel dem Bahnhof Bern, wo früher jeder Passant über Drogensüchtige steigen musste, hat die Polizei grosse Verbesserungen herbeigeführt.» Dass es an solchen Stellen heute «sauber» ist, verbinden die Menschen mit guter Polizeiarbeit. 

Vertrauen in die Polizei

Bild
quelle: krc

Die Studie widerlegt ein zum Teil herbeigeredetes Sicherheitsproblem, dass die Schweiz haben soll. Doch bleibt die Situation so? Oder sehen die Zahlen angesichts der aktuellen Flüchtlingsströme, die meistens mit einem Anstieg der Kriminalität einhergehen, schon bald wieder anders aus? «Das ist schwierig zu sagen und hängt davon ab, wie wir die Flüchtlinge integrieren, wie sie in den Arbeitsmarkt eingebettet werden können», sagt Killias. 

Martin Killias.
Martin Killias.
Bild: KEYSTONE
Schweizerische Sicherheitsbefragung 2015
Der Strafrechtsprofessor und Kriminologe Martin Killias hat im Auftrag der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten (KKPKS) untersucht, wie sicher unser Land ist. Dafür hat seine Firma Killias Research & Consulting (KRC) 2000 Schweizerinnen und Schweizer befragt, ob sie Opfer von Straftaten geworden seien. Damit ist die Studie repräsentativ. Im Unterschied zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) sind deshalb in der Studie auch Personen berücksichtigt, die keine Anzeige erstattet haben. (feb)

Ein Tag im Gefängnis

1 / 23
Ein Tag im Gefängnis
In der geschlossenen Anstalt in Affoltern am Albis sitzen 65 Häftlinge ein, 23 Aufseher kümmern sich um sie.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
panaap
02.03.2016 10:54registriert Mai 2015
Das haben wir wieder den Netten und Linken zu verdanken!!! Nicht mal Verbrechen können die verüben!!! Es geht nun auch noch mit der Kriminalität abwärts...
4216
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yolo
02.03.2016 10:44registriert Mai 2015
Da kommt mir Herrn Amstutz mit seinen explodierenden Zahlen in den Sinn und wie die Kriminalitätsrate in ungeahnte Höhe gestiegen sein soll...
289
Melden
Zum Kommentar
25
Höhere Lohnabzüge und Mehrwertsteuer, so will der Bundesrat die 13. AHV umsetzen
Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Zur Finanzierung schlägt er zwei Varianten vor. Das Wichtigste in 5 Punkten.

Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Für die Finanzierung schlägt er eine Variante nur mit höheren Lohnbeiträgen und eine zweite Variante mit mehr Lohnbeiträgen und höherer Mehrwertsteuer vor. Zudem will er den Anteil des Bundes an die AHV senken.

Zur Story