Schweiz
Medien

Christoph Blocher bei «Schawinksi»: Die SVPler sind die Juden

Christoph Blocher möchte von Roger Schawinski nicht über die Charakteristika der Judenverfolgung im Dritten Reich belehrt werden. 
Christoph Blocher möchte von Roger Schawinski nicht über die Charakteristika der Judenverfolgung im Dritten Reich belehrt werden. bild: Screenshot/srf

Blocher übt sich bei Schawinski im Schreien, beleidigt ihn und bleibt dabei: Die SVPler sind die Juden

Christoph Blocher und Roger Schawinski liefern sich in der SRF-Sendung «Schawinski» ein nur schwer erträgliches Streitgespräch. Viel Gescheites kommt dabei nicht heraus. Nur eines wird klar: Blocher ist überzeugt, dass die SVP ausgegrenzt wird wie damals die Juden. 
26.04.2016, 10:1427.04.2016, 13:36
Rafaela Roth
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Kaum fünf Minuten vergehen in der SRF-Sendung «Schawinski» am Montagabend, bis SVP-Chefstratege Christoph Blocher am liebsten aus dem Studio stürmen will. 

Roger Schawinski hat den SVP-Übervater und Multimilliardären eingeladen, um mit ihm nochmals ausführlich über seine Äusserungen zur SVP-Rolle während des DSI-Wahlkampfes zu sprechen. Blocher hatte die SVP in einem Interview mit der Zürichsee-Zeitung am 16. April mit den Juden im Dritten Reich verglichen:

«Der Kampf gegen die SVP vonseiten der Staatsmedien und von ‹Blick› bis zur NZZ hat mich in ihrer ­Radikalität an die Methoden der Nationalsozialisten den Juden gegenüber erinnert.»
Christoph Blocher im Interview mit der «Zürichsee-Zeitung»

Zwei Tage später nahm Blocher nicht etwa seine Aussage zurück, sondern setzte im «Blick» noch einen drauf: 

«Statt ‹Kauft nicht bei den Juden› heisst es heute ‹Stellt keine SVPler als Uni-Professoren ein›.»
Christoph Blocher zu «Blick»

Da hat er bei «Schawinski» mit dem Juden Roger Schawinski den richtigen Gesprächspartner vor sich. Dieser unterstellt Blocher und der SVP pures Kalkül: Aufmerksamkeit dank Provokationen und rassistischen Bemerkungen. Doch Blocher bleibt dabei: «Ich habe keine Grenzüberschreitung gemacht und auch nichts, das nicht Recht ist», sagt er. Es habe eine flächendeckende Kampagne und Verunglimpfung ausgerechnet jener Partei stattgefunden, die in den letzten 20 Jahren wie keine andere Staatsgüter wie direkte Demokratie und Rechtsstaat hochgehalten habe, meint er. 

Doch Schawinski lässt nicht locker: «Sie vergleichen also einen Einzelfall (die Kündigung von Historiker Christoph Mörgeli an der Universität Zürich, Anm. d. Red.) mit der Politik der Nazis in den 30er-Jahren, als die Juden aus allen Ämtern entfernt worden sind?», fragt er ungläubig und beginnt aufzuzählen. Die SVP habe mittlerweile zwei Bundesräte und Nationalräte, Ständeräte, Professoren, Staatsanwälte – alles.

Schawinski konfrontiert Blocher mit einer Aussage aus dem Kommentar eines NZZ-Journalisten: 

«Blocher ist jede Schein-Analogie aus der Geschichte recht, solange es seiner Politik dient.»
Kommentar von Marc Tribelhorn in der NZZ

«Man nimmt Sie nicht mehr ernst, Herr Blocher!», sagt Schawinski – und stachelt den Alt-Bundesrat damit definitiv an. Aus dessen darauffolgenden Tirade wird deutlich, dass Blocher wirklich an eine mediale Verschwörung gegen die Durchsetzungs-Initiative glaubt: «Dass diese ‹Neue Zürcher Zeitung› nicht auf meiner Seite ist, ist ja klar. Die haben ja auch mitgemacht. Und das kann ich alles belegen», sagt er. 

«Aber sie können doch nicht die Schweiz mit der Nazizeit in Deutschland vergleichen», ruft Schawinski gereizt. «Doch», ist Blocher überzeugt, «so hat es angefangen. Mit einer Ausgrenzung», sagt er. Und wird immer lauter: «Es beginnt. Es wird eine Volksgruppe (die SVPler, Anm. d. Red.) gezielt ausgegrenzt.»

Blocher: «So hat es angefangen! Mit einer flächendeckenden Ausgrenzung!»

streamable

Bei Blochers Ausführungen, warum eben die SVP ähnlich diskriminiert wird wie damals die Juden, droht Schawinski das erste Mal der Kragen zu platzen. Nachdem er zunächst Blocher schreien lässt, wird auch der Moderator laut: 

Zwei Männer, die sich anschreien: 

streamable

Danach startet Schawinski seine Beweisführung gegen die Behauptung Blochers, die SVP sei in der Debatte um die DSI von den Medien ausgegrenzt worden. Das macht er ziemlich effizient, beispielsweise mit der Einblendung der Präsenzliste der SVP-Parlamentarier in den SRF-Sendungen zur DSI. Alleine über die verschiedenen SRF-Sender sind in rund 14 Sendungen 18 SVP-Parlamentarier eingeladen gewesen. Ob man da wirklich von Ausgrenzung sprechen könne, fragt Schawinski. Darauf Blocher: «Das ist nicht massgebend, die durften einfach auch noch ein bisschen reden.»

Diskussion aneinander vorbei. Blocher will das Studio verlassen. 

streamable

Den Vorwurf Schawinskis, mit seiner Ausgrenzungstheorie einfach ein anderes Wording für «Lügenpresse» zu verwenden, pariert Blocher rhetorisch gewandt, aber inhaltlich dünn damit, dass es nicht direkt eine Lügenpresse gebe, «aber halt einfach eine Political Correctness in den Medien, die sehr weit geht». 

Blochers Minderwertigkeitskomplex

Auf Schawinskis Diagnose eines Minderwertigkeitskomplexes, den er aus seiner Abwahl und seiner Familiengeschichte her beziehe und nun auf seine ganze Partei projiziere, reagiert Blocher gelassen. Natürlich habe es ihm wehgetan, abgewählt zu werden, aber an der Sache ändere das nichts. Die Medien hätten die SVP in der DSI-Debatte ausgegrenzt. Punkt. 

Es sei beispiellos, dass man einer Partei vorwerfe, die Menschenrechte zu missachten, die die SVP «immer, immer hochgehalten» habe, und überdies geradezu absurd, der SVP vorzuwerfen, die Pfeiler des demokratischen Rechtsstaates aushebeln zu wollen. Und dann bringt Blocher wieder eine Analogie zum nazideutschen Faschismus: «Damals hatten wir einen äusseren Feind, nun haben wir einen im Innern, der alles auflösen will.»

Angesichts des anhaltenden Nonsenses, den Blocher von sich gibt, fragt ihn Schawinski zum Schluss der Sendung, ob er eigentlich auch mal eine Manöverkritik mache, beziehungsweise, um es in Blochers Worten zu sagen, ob er auch mal überlege, «ob er vielleicht einen Seich gemacht hat.» 

«Mit Ihnen mach ich keine Manöverkritik»

streamable

Blochers Antwort darauf ist hinreichend herablassend und Schawinskis Replik abschliessend entlarvend: Er mache immer Manöverkritik, aber «sicher nicht vor dem Herrn Schawinski», sagt Blocher. Dazu müsse er Persönlichkeiten vor sich haben, «aber das sind sie nicht». Zum Abschluss noch eine Beleidigung, entgegnet Schawinski, aber er wisse ja, wenn sie unflätig werden, sind sie in der Defensive.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media

1 / 12
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
SVP-Nationalrat und Asylchef Andreas Glarner verlor die Nerven und stellte zwei Twitterinnen mit Bild an den Facebook-Pranger, mit dem beleidigenden Kommentar: «Ich verstehe irgendwie schon, dass sie links und feministisch sind.» Die beiden hatten ihn wiederholt aufgefordert, seine falsche Behauptung zu korrigieren, der Bund hätte in Chiasso Pensionäre rausgeschmissen, um Platz für 500 Asylsuchende zu schaffen. ... Mehr lesen
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
167 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
26.04.2016 11:49registriert Juli 2014
Die svp würde die Menschenrechte hochhalten, sagt der Führer aus Herrliberg. Der muss wohl so schreien, weil Verlogenheit weh tut.
"Scheinasylanten", "Scheininvalide", "Sozialschmarotzer"... – für die svp ist Diskriminierung die wichtigste Methode beim Stimmenfang. Und der willl jetzt über Diskriminierung jammern. Einfach nur krank, der Mann.
15212
Melden
Zum Kommentar
avatar
OPM
26.04.2016 11:08registriert Dezember 2015
Von Herrliberg bis Ankara und weiter schreiten die alten kranken Herren lauthals auf wegen ihren Minderwertigkeitsgefühlen. Wirr wurden sie und gefährdeten die Demokratie und Menschenrechte, wird ein Geschichtslehrer mal vortragen.
14711
Melden
Zum Kommentar
avatar
robben
26.04.2016 11:49registriert Februar 2014
das blochermanöver ist nicht blöd. hier eine analogie aus dem fussball: spieler blocher begeht viele taktische fouls (driftet politisch unkorrekt weit nach rechts), der schiri (die bevölkerung) merkt es aber nicht, weil ers immer gut dosiert. dann wird einmal ihm (vermeintlich) ein bein gestellt (dsi) und schon schreit er, als ob ihm die zehennägel ausfallen und fordert eine rote karte. resultat: lenkt perfekt von den früheren taktischen fouls und unsportlichkeiten ab.

fürs spiel, für den sport und für die fairness sind solche spieler ein desaster. und wenn sie den ganzen verein sponsern...
1256
Melden
Zum Kommentar
167
Zufriedenheit in Beziehungen: Wer an Schicksal glaubt, ist unzufriedener

Schicksal oder harte Arbeit: Bei Menschen, die glauben, füreinander bestimmt zu sein, nimmt die Zufriedenheit in einer Beziehung laut einer Basler Studie schneller ab als bei jenen, die glauben, dass Beziehungen durch Arbeit mit der Zeit wachsen.

Zur Story