Wirtschaft
Auto

Airbag-Probleme: Weltweit müssen 5,8 Millionen Toyota in die Werkstatt

Airbag-Probleme: Weltweit müssen 5,8 Millionen Toyota in die Werkstatt

26.10.2016, 07:5626.10.2016, 08:36

Toyota ruft weltweit weitere 5.8 Millionen Fahrzeuge wegen möglicher Probleme mit Airbags des Zulieferers Takata zurück. In Europa müssten 1.47 Millionen Autos zurück in die Werkstätten, teilte der japanische Konzern am Mittwoch mit.

Betroffen seien unter anderem die Modelle Corolla und Yaris. In Japan sollen die Besitzer von rund 1.15 Millionen Fahrzeugen in Werkstätten vorstellig werden.

Toyota Prius: Schon schräg

1 / 15
Toyota Prius: Schon schräg
Toyota Prius: Die vierte Generation des bislang meistverkauften Hybrid-Autos der Welt basiert auf einer komplett neuen Plattform, bedient sich allerdings der bewährten Technik. Und das Design ist eigenwillig wie nie zuvor.
quelle: toyota
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Auto

Weltweit haben Autohersteller bereits zahlreiche Massenrückrufe zum Austausch der fehlerhaften Airbags gestartet. Takata ist deshalb mittlerweile ins Wanken geraten. Für den millionenfachen Austausch braucht das Unternehmen Milliardengelder.

Weltweit stehen mindestens 14 Todesfälle und mehr als 150 Verletzte mit den defekten Aufblasvorrichtungen von Takata in Verbindung.

Fly With Me: Autos mit Flügeltüren

1 / 22
Fly With Me: Autos mit Flügeltüren
Flügeltüren lange vor Teslas Model X: «Mercedes-Benz» hat die «Schwingen» 1952 erstmals im W 194 verbaut, der neben dem Sportwagen ... (Bild: Daimler)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eine Frau wird CEO: «Ich wollte einfach beides haben, Familie und Karriere»
Géraldine Picaud wurde Anfang 2024 CEO des weltweit tätigen Inspektions- und Warenprüfkonzerns SGS. Die Französin hat das träge gewordene Unternehmen hart angefasst – etwa so, wie sie auf ihrem Weg an die Spitze selbst mit sich umgegangen ist.
Frau Picaud, Sie wollten uns treffen, um für die vier Schweizer Ruderer zu werben, die demnächst einen Rekordversuch bei der Atlantiküberquerung starten wollen. Es kommt selten vor, dass sich ein CEO so persönlich und direkt für ein Sponsoring-Projekt engagiert. Was ist Ihr Motiv?
Géraldine Picaud: SGS unterstützt die Protagonisten von 44 West, weil sie ein sehr mutiges und leistungsbereites Team sind. So wie diese Ruderer wollen SGS und ich selbst sein.
Zur Story