Leben
Bachelor(ette)

Bachelor-Gewinnerin Sanja wehrt sich gegen Rassismus-Vorwurf

«Bachelor»-Siegerin Sanja entschuldigt sich (ein bisschen) für rassistischen Ausfall

Nach dem watson-Video, in dem Sanja öffentlich über «die Ausländer» ablästert, ist der Druck offenbar zu gross geworden. Sie entschuldigt sich via Instagram für ihre ausländerfeindlichen Äusserungen. Sie sei «genau 0 rassistisch».
19.12.2018, 10:5919.12.2018, 11:45
Angelina Graf
Angelina Graf
Mehr «Leben»

Nachdem wir dieses Video von «Bachelor»-Siegerin Sanja veröffentlicht hatten, in dem sie bezüglich Ausländern zu Protokoll gibt, «die Nase von denen voll» zu haben ...

Video: watson/Angelina Graf

... ist der Druck auf die Wienerin, die selbst über einen serbischen Migrationshintergrund verfügt, offenbar zu gross geworden.

Auch in Österreich hat die Geschichte für viel Wirbel gesorgt, alle grossen österreichischen Medien haben über ihren Ausfall berichtet. Nun entschuldigt sich Sanja streng nach dem Handbuch der politischen Krisenkommunikation. Sie habe nichts falsch gemacht, sei falsch verstanden worden, der Rassismus-Vorwurf sei natürlich Humbug, aber sie entschuldige sich grosszügigerweise trotzdem bei allen, die sie beleidigt haben sollte:  

Bild

Das waren die «Bachelor»-Kandidatinnen 2018

1 / 43
Das sind die Bachelor-Kandidatinnen 2018
Hurra, hurra, die Bachelor-Kandidatinnen sind da! Sie alle streiten sich in der kommenden Staffel um Hahn Clive. Bilder: 3
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zahlenheini
19.12.2018 11:20registriert Juli 2018
Kann ein Flüchtling dieser Dame mal Kommaregeln und den Unterschied zwischen dass und das beibringen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
aglio e olio
19.12.2018 11:13registriert Juli 2017
Als wenn das nur im geringsten glaubwürdig wäre. Besonders hell scheint der Dame Licht nicht zu glimmen. So peinlich.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
elnino
19.12.2018 11:04registriert Oktober 2014
Ich bin ganz und gar nicht auf ihrer Seite. Aber Watson war hier doch ein bisschen reisserisch!

Sanja sympathisiert gemäss Video nur mit der rechten politischen Einstellungen (welche halt nun mal populär sind) und tätigt keine rassistischen Äusserungen. Sie sagt nichts anderes als hiesige Politiker und Watson scheint da wohl die Story auszuschmücken..

Und ja frage mich selbst, warum ich sie verteidige ;)
00
Melden
Zum Kommentar
61
    Die Familien-Tragödie hinter dem Netflix-Meisterwerk «El Eternauta»
    Argentinien hat seine erste Alien-Serie. Sie beruht auf einem Comic mit grosser politischer Vergangenheit.

    Als Héctor Oesterheld irgendwann im Jahr 1978 verschwindet, ist er 59 Jahre alt. Sein letzter Aufenthaltsort ist das sogenannte «Sheraton», eins von sechzig geheimen Haft-, Folter- und Vernichtungslagern in und um Buenos Aires, die zwischen 1975 und 1984 in Betrieb waren. Oesterhelds Leichnam wird nie gefunden. Die Überreste von drei seiner vier Töchter, die alle in anderen Lagern inhaftiert sind, ebenfalls nicht. Seine vierte Tochter wird erschossen. Die Oesterhelds gehören zu den gut 30'000 «Desaparecidos», den «Verschwundenen», die dem Staatsterror der argentinischen Militärdiktatur zum Opfer fielen.

    Zur Story