- International
- Schweiz
Auch die Schweiz half mit: Europol meldet Schlag gegen millionenschweren Steuerbetrug
Auch die Schweiz half mit: Europol meldet Schlag gegen millionenschweren Steuerbetrug
Einen internationalen Schlag gegen Steuerbetrug mit einem geschätzten Schaden von 300 Millionen Euro haben Fahnder aus acht Ländern, darunter die Schweiz, ausgeführt. Wie die europäische Polizeibehörde Europol in Den Haag am Dienstag mitteilte, nahmen die Polizisten bei mehr als 40 Durchsuchungen insgesamt 14 Menschen fest. Sie seien als Drahtzieher verantwortlich für ein ausgeklügeltes System zur Hinterziehung von Mehrwertsteuern.
Ausgelöst wurde die Aktion den Europol-Angaben zufolge von der Staatsanwaltschaft in Augsburg und dem bayerischen Landeskriminalamt. Einzelheiten zu den Straftaten, die den Festgenommenen zur Last gelegt werden, teilte Europol nicht mit.
Den Angaben zufolge nahmen mehr als 250 Ermittler an der Aktion teil: aus Deutschland, Tschechien, den Niederlanden, Polen, Grossbritannien, Belgien, Spanien und der Schweiz sowie der EU-Strafverfolgungsbehörden Europol und Eurojust. Die Zusammenarbeit habe es erlaubt, eine kriminelle Organisation auszuheben und ihre Hintermänner festzunehmen, sagte der Koordinator Michael Rothärmel laut Europol-Mitteilung. (sda/dpa)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Warum ein Schweizer aus P.1-Brasilien unkontrolliert in die Schweiz spazierte
Frankreich kappt die Flugverbindungen nach Brasilien, wo die Corona-Lage verheerend ist. In der Schweiz müssen Brasilien-Einreisende zwar ihre Ankunft anmelden und in Quarantäne. Nur werde das nicht wirklich kontrolliert, erzählt ein watson-User.
Frankreich hat diese Woche sämtliche Flüge nach Brasilien gestoppt. Während unser Nachbarland den Riegel schiebt, lässt die Schweiz weiterhin Einreisen aus dem Corona-Hotspot zu. In Brasilien grassiert seit einigen Wochen der Virusmutant P.1. Kanada, wo sich der Mutant ebenfalls ausbreitet, steht seit Freitag ebenfalls auf der Risikoliste. Das teilte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) via Twitter mit.
Für Einreisende aus Risikogebiete gelten verbindliche Regeln: Sie müssen zwingend einen …
Link zum Artikel