Schweiz
Wirtschaft

Inflation hat Kaufkraft der Löhne 2018 um 0,4 Prozent geschmälert

Inflation hat Kaufkraft der Löhne 2018 um 0,4 Prozent geschmälert

30.04.2019, 09:22
Mehr «Schweiz»
ZUM OFFIZIELLEN SPATENSTICH DER «Einhausung Schwamendingen» STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- View of the highway section A1L between the interchange Aubrugg and the Schoenei ...
Bild: KEYSTONE

Schweizer Angestellte hatten im Jahr 2018 unter dem Strich weniger im Portemonnaie als noch 2017. Zwar stiegen die Löhne auf dem Papier im Schnitt um 0.5 Prozent. Doch für dieses Geld konnte man sich aufgrund der Teuerung weniger kaufen.

Die Anpassung der Löhne an die Teuerung bei den Lohnverhandlungen spielt eine wichtige Rolle, doch verschätzten sich letztes Jahr die Ökonomen. Während der Lohnrunde Ende 2017 wurde die Inflation noch auf 0.2 Prozent geschätzt, doch belief sie sich schliesslich auf 0.9 Prozent, sodass die um die Preiserhöhungen korrigierten Reallöhne um 0.4 Prozent sanken. Das zeigen die neuen Zahlen des Bundesamts für Statistik, die am Dienstag veröffentlicht wurden.

Die Reallöhne seien bereits das zweite Jahre in Folge zurückgegangen, schrieb das BFS. 2017 war die Kaufkraft der Löhne um 0.1 Prozent gesunken. Davor allerdings hatten die Arbeitnehmenden in der Schweiz profitiert: Über die letzten fünf Jahre hinweg betrachtet sind die Löhne laut BFS durchschnittlich um 0.6 Prozent gestiegen.

Grosse Unterschiede nach Branchen

Im letzten Jahr mussten vor allem in der Industrie tätigen Personen ihren Gürtel enger schnallen. Denn im Industriesektor erhöhten sich die Nominallöhne mit 0.3 Prozent noch schwächer als in der Gesamtwirtschaft. Innerhalb des Sektors habe es allerdings grosse Unterschiede gegeben, hielt das BFS fest. So hatten Mitarbeitende in der Chemie- und Pharmabranche auf dem Papier 1.7 Prozent mehr Geld im Sack, während in der Holz-, Papier- und Druckindustrie die Nominallöhne um 0.4 Prozent zurückgingen.

Im Dienstleistungssektor zogen die Löhne um 0.5 Prozent an. In den Finanzdienstleistungen gab es Lohnerhöhungen von 1.5 Prozent, im Medien- und Telekommunikationsbereich sowie in der Informationstechnologie und -dienstleistungen je 1.4 Prozent. Auf der anderen Seite mussten die freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen sowie die Post-, Kurier- und Expressdienste Lohneinbussen von je 0.1 Prozent verkraften.

Bei den wichtigsten Gesamtarbeitsverträgen (GAV), denen fast eine halbe Million Arbeitnehmende angeschlossen sind, wurde für 2018 kollektivvertraglich eine Nominallohnerhöhung von 0.3 Prozent vereinbart. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
1 / 66
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
Zoo Berlin: Panda Weibchen Meng-Meng mit einem ihrer gerade geborenen Babies am 2. September 2019.
quelle: epa / zoo berlin handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
20 Jahre lang Bäuerin und nie einen Lohn erhalten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Immer neue Ölfelder: Wie die Produzenten eine Vervierfachung anstreben
Die Produzenten fossiler Brennstoffe weltweit sind gerade auf dem besten Weg, die Menge des geförderten Öls und Gases massiv aufzustocken. Besonders die USA genehmigen immer mehr entsprechende Projekte, wie ein neuer Bericht zeigt.

Will die Welt das 1,5-Grad-Ziel, das sie sich selbst gesetzt hat, einhalten, darf es keine neue Öl- und Gas-Infrastruktur geben. Zu diesem Schluss kam die Internationale Energieagentur (IEA) im Jahr 2021. Das Überschreiten dieser Schwelle, auf die sich die Regierungen im Pariser Klimaabkommen geeinigt haben, wird zu immer drastischeren Auswirkungen wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und mehr führen, warnt die Wissenschaft.

Zur Story