International
England

Hochwasser in Grossbritannien fordert zweites Todesopfer

Hochwasser in Grossbritannien fordert zweites Todesopfer

07.12.2015, 22:0508.12.2015, 06:59
Mehr «International»

Schwere Stürme und Hochwasser in Grossbritannien haben mindestens zwei Todesopfer gefordert. Im Fluss Kent in der Grafschaft Cumbria in Nordwestengland wurde am Montag die Leiche eines älteren Mannes gefunden.

Er sei bereits am Sonntag in den Fluss gestürzt, teilte die Polizei mit. Bereits am Samstag war ein erstes Opfer der Unwetter gemeldet worden: Eine Windböe hatte in London einen 90-Jährigen gegen einen fahrenden Bus gedrückt.

Carlisle im Nordwesten Englands steht unter Wasser.
Bild: EPA/CUMBRIA POLICE

Der britische Premierminister David Cameron besuchte am Montag überschwemmte Gebiete im Norden. Die Überschwemmungen seien «entsetzlich» und manche Häuser seien nicht zum ersten Mal überflutet worden, sagte Cameron in Carlisle in der Grafschaft Cumbria.

Bild
Bild: EPA/BRITISH MINISTRY OF DEFENCE

Schutzmauern, die nach Überschwemmungen im Jahr 2005 gebaut worden waren, wurden von den Regenmassen einfach überspült. Nach scharfer Kritik am Hochwasserschutz erklärte die britische Umweltbehörde, dass in den vergangenen zehn Jahren 45 Millionen Pfund (umgerechnet 67 Millionen Franken) für bessere Schutzmassnahmen ausgegeben worden seien.

Der Regen an diesem Wochenende habe aber «alle Vorhersagen und alle Modelle übertroffen». Cameron versprach, den Hochwasserschutz erneut zu überprüfen.

Viele Haushalte ohne Strom

Allein in Cumbria standen nach Schätzungen der Polizei zwischen 5000 und 6500 Häuser unter Wasser. Mancherorts stand das Wasser hüfthoch in den Strassen, Einwohner wurden mit Booten in Sicherheit gebracht.

Retter evakuieren am 7. Dezember in Carlisle Senioren.
Retter evakuieren am 7. Dezember in Carlisle Senioren.
Bild: Getty Images Europe

Soldaten unterstützen die Helfer. Einige Krankenhäuser und Schulen blieben geschlossen, Strassen und Bahnverbindungen blieben durch Hochwasser oder Erdrutsche unterbrochen.

Besonders vom Sturm «Desmond» betroffen, der bereits seit Freitag wütete, sind weite Teile Schottlands, Nordenglands sowie Wales. Zwar gingen die Fluten am Montag vielerorts bereits zurück, doch nach wie vor waren hunderte Haushalte ohne Strom.

(sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vom Lehrmeister zum Juniorpartner – Russlands schwieriges Verhältnis zu China
Seit Beginn des Ukrainekriegs ist Russland mehr denn je auf die Unterstützung Chinas angewiesen. Für Moskau ist dies problematisch, denn Peking hat noch offene territoriale Rechnungen.

Schon ein flüchtiger Blick auf die Weltkarte zeigt: Russland und China sind Giganten. China, lange der bevölkerungsreichste Staat der Welt, hat rund 1,4 Milliarden Einwohner; Russland ist mit deutlichem Abstand der grösste Flächenstaat. Beide Länder sind Atommächte und sitzen im Sicherheitsrat der UNO. China, derzeit die zweitgrösste Wirtschaftsmacht hinter den USA, ist die grösste Exportnation, während Russland über die bedeutendsten Rohstoffreserven verfügt.

Zur Story