Schweiz
Jugend

Kantone schliessen Asylzentren für minderjährige Flüchtlinge

Eine minderjaehrige Asylsuchende am Tag der offenen Tuer einer Wohngemeinschaft der Gesellschaft Zentrum Baeregg fuer unbegleitete Minderjaehrige Asylsuchende im Kanton Bern, am Freitag, 28. April 201 ...
Unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) geniessen in der Schweiz einen speziellen Schutz. Bild: KEYSTONE

Kantone schliessen Asylzentren für minderjährige Flüchtlinge – das hat Folgen

Derzeit kommen so wenig Flüchtlingskinder ohne Begleitung in die Schweiz wie seit acht Jahren nicht mehr. Zahlreiche Kantone schliessen deshalb Asylzentren, die speziell auf die Betreuung minderjähriger Asylsuchende ausgelegt sind. Das hat gravierenden Folgen.
25.10.2018, 11:1126.10.2018, 06:45
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

2015 kamen 2'736 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in die Schweiz. So viele wie noch nie zuvor. In den letzten drei Jahren ist die Zahl rasant gesunken. 2017 waren es noch 733, dieses Jahr sind es bis Ende September 302.

Viele Kantone reagierten auf die hohe Anzahl minderjähriger Flüchtlinge und stellten 2015 und 2016 separate Betreuungszentren und Angebote zur Verfügung. Einige dieser damals extra eröffneten Zentren wurden unterdessen aufgrund der stagnierenden Flülchtlingszahlen wieder geschlossen – mit gravierenden Folgen für die minderjährigen Flüchtlinge. Das zeigt jetzt ein Bericht der «Allianz für die Rechte der Migrantenkinder». 

Das Kindeswohl leidet

«Vielerorts verstossen die aktuellen Unterbringungsformen vermehrt gegen das Kindeswohl. So werden die Verpflichtungen aus der von der Schweiz ratifizierten UN-Kinderrechtskonvention verletzt», erklärt Patricia Koch, Leiterin des Fachbereichs MNA beim internationalen Sozialdienst Schweiz (SSI). Viele minderjährige Asylsuchende werden laut Koch aktuell von Zentrum zu Zentrum geschoben, einige gar in Asylzentren für Erwachsene untergebracht. So zum Beispiel in den Kantonen Neuenburg, Schwyz, Solothurn, Thurgau und Nidwalden.

ZUM ASYLZENTRUM JUCH IN ZUERICH-ALTSTETTEN STELLEN WIR IHNEN HEUTE DONNERSTAG, 11. MAI 2017, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- A playroom with donated toys an book at the asylum centre Juch in ...
Ein Spielzimmer mit gespendetem Spielzeug und Büchern im Asylzentrum Juch in Zürich-Altstetten. Bild: KEYSTONE

Die Betreuung und Unterstützung junger Flüchtlinge ist im Gegensatz zu erwachsenen Asylsuchenden viel engmaschiger. «Werden unbegleitete Minderjährige in Erwachsenenstrukturen untergebracht, fehlt oft eine angemessene Betreuung», kritisiert Koch. «Bei allen anderen fremdplatzierten Kindern und Jugendlichen in der Schweiz ist es absolut normal, dass sie in betreuten Kinderheimen wohnen.» Die minderjährigen Asylsuchenden anders zu behandeln, sei diskriminierend, sagt Koch.

Unterbringung in Kinderheimen

Sie fordert eine sofortige Verbesserung der Situation. «Eine Unterbringung von unbegleiteten Minderjährigen in Asylzentren mit Erwachsenen ist wenn immer möglich zu vermeiden. Wenn es dennoch dazu kommt, braucht es dort unbedingt pädagogisch geschultes Personal, das genügend Zeit für die Kinder und Jugendlichen hat.»

Zudem wäre es für Koch wünschenswert, andere Möglichkeiten für die Unterbringung der MNA zu prüfen, wie beispielsweise konventionelle Kinderheime oder Pflegefamilien, anstatt eigene UMA-Zentren zu errichten. «Das würde die Integration der Geflüchteten fördern, weil sie so direkten Kontakt zu der hiesigen Bevölkerung hätten.» 

In der Pflicht des Steuerzahlers

«Dass einige Asylzentren geschlossen werden und dass damit Probleme entstehen, dem sind wir uns bewusst», erklärt Martin Klöti, Präsident der Konferenz der kantonalen Sozialdirektoren (SODK). Für die Kantone sei nicht nur der Anstieg der Zahl der Asylsuchenden eine Herausforderung, sondern auch deren Rückgang. Durch die gesunkenen Asylzahlen seien die Kantone aktuell gezwungen, einige Unterbringungsstätten aufzugeben. «Man kann nicht halbgefüllte Zentren weiterlaufen lassen. Hier stehen die Kantone auch gegenüber dem Steuerzahler in der Pflicht.» 

«Die UN-Kinderrechtskonvention wird aber nicht verletzt», sagt Klöti. Laut dem SODK-Präsident arbeiten einige Kantone daran, individuelle Lösungen für betroffene minderjährige Asylsuchende zu finden. «Es wird im Einzelfall geklärt, ob es Möglichkeiten gibt die Jugendlichen beispielsweise in eine Pflegefamilien unterzubringen.» Falls dies nicht möglich ist, empfiehlt die SODK zudem, die Jugendlichen in für sie vorgesehene und geschützte Bereiche von Erwachsenen abgegrenzt unterzubringen. 

Von der Asylantin zur Geschäftsführerin

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yakari9
25.10.2018 11:17registriert Februar 2016
Vielleicht den ersten Satz nochmals lesen. Wenn dieser Stimmen sollte, hätte die SVP keine Wahlen gewonnen...
7752
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
25.10.2018 13:37registriert Dezember 2014
Wie ist denn die Altersverteilung der UMAs? Wohl kaum solche welche Spielzimmer benötigen. Es bräuchte wohl eher Strukturen für Jugendliche.
2713
Melden
Zum Kommentar
30
Unveröffentlichte Online-Kommentare lassen Beschwerdezahl steigen

Eine neue Beschwerdemöglichkeit macht der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) mehr Arbeit. Dass nun auch wegen der Nichtveröffentlichung von Kommentaren auf SRG-Online-Foren Beschwerde geführt werden kann, lässt die Zahl der Fälle steigen.

Zur Story