Schweiz

Pflegepersonal: Handlungsbedarf trotz mehr Ausbildungsabschlüssen

Pflege: Trotz mehr Ausbildungsabschlüssen – Handlungsbedarf bleibt

06.09.2021, 16:0406.09.2021, 16:04
Mehr «Schweiz»

Die ergriffenen Massnahmen von Bund, Kantonen und Gesundheitsbranche zur Nachwuchssicherung des nicht universitären Gesundheitspersonals zeigen Wirkung. Zu diesem Schluss kommt der Nationale Versorgungsbericht 2021. Trotzdem bleibt Handlungsbedarf:

Für den Zeitraum 2019 bis 2029 bestehe ein Nachwuchsbedarf von 43'400 Personen beim Pflegefachpersonal auf Tertiärstufe (Pflegefachfrau/Pflegefachmann) und von 27'100 Personen beim Pflege- und Betreuungspersonal der Sekundarstufe II (z.B. Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ).

Die Verfasser des Berichts gehen davon aus, dass sich «mit dem verfügbaren Nachwuchs 67% (Tertiärstufe) beziehungsweise 80% (Sekundarstufe II) des Bedarfs abdecken» liesse. Diese Prognose basiert auf einer weiteren Steigerung der Zahl der Ausbildungsabschlüsse bei den Pflegeberufen, nachdem die Ausbildungstätigkeit in den vergangenen Jahren bereits intensiviert werden konnte.

So ist der Bestand des Pflege- und Betreuungspersonals zwischen 2012 und 2019 in den Gesundheitsinstitutionen um 29'100 Personen angestiegen. Am stärksten war der Personalzuwachs im Spitex-Bereich (+39%) gefolgt von den Alters- und Pflegeheimen (+17%) sowie den Spitälern und Kliniken (+13%).

Handlungsbedarf bleibt

Man dürfe sich jetzt aber nicht auf dem Erreichten ausruhen, wird Anne-Geneviève Bütikofer, Präsidentin von Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit OdASanté und Direktorin von H+ Die Spitäler Schweiz in der Medienmitteilung zitiert. Denn trotz der erfreulichen Entwicklungen und Prognosen bei den Ausbildungsabschlüssen im Pflegebereich gäbe es aktuell «noch immer eine deutliche Lücke zwischen Angebot und Bedarf», heisst es weiter.

Diese Lücke werde heute zu einem grossen Teil von Personen mit ausländischem Diplom aufgefangen. Beim diplomierten Pflegefachpersonal betrage ihr Anteil am Personalbestand im Durchschnitt 30 Prozent, wobei grosse regionale Unterschiede bestünden.

«Die Covid-19-Pandemie hat uns gerade in den Grenzkantonen vor Augen geführt, dass diese Abhängigkeit einige Risiken birgt und unser Gesundheitswesen verletzlich macht», wird Lukas Engelberger, Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) zitiert.

Regierungsrat Lukas Engelberger, Praesident GDK, aeussert sich zur Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren, dem Stand der Impfungen und dem weiteren Vorgehen in der Bekaempfu ...
Lukas Engelberger sieht in den Grenzkantonen Risiken in der Abhängigkeit von ausländischem Pflegepersonal.Bild: keystone

Erhalt des Gesundheitspersonals

Daher wird neben einer weiteren Steigerung der Ausbildungsabschlüsse «vor allem auch Massnahmen zum Erhalt des Gesundheitspersonals». gefordert. Dazu gehöre unter anderem die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie eine gute Einarbeitung. Auch im Bereich Laufbahnplanung, berufliche Entwicklung und Talentförderung gäbe es noch Verbesserungspotential, heisst es weiter.

Gesundheitspersonal demonstriert in Basel, am Mittwoch, 12. Mai 2021. Am Tag der Pflege werden die Missstaende im Gesundheitswesen von zu wenig Personal, zu wenig Zeit und zu viel Druck bei zu tiefem  ...
Pflegepersonal demonstrierte am 12. Mai 2021 – dem Tag der Pflege – in Basel. Die Demonstrierenden machten auf zu wenig Personal, zu wenig Zeit und zu viel Druck bei zu tiefem Lohn aufmerksam.Bild: keystone

Zwar läge dies in erster Linie in der Verantwortung der Betriebe. «Politik und Behörden müssen aber die geeigneten Rahmenbedingungen schaffen und genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stellen.»

Beim Nationalen Versorgungsbericht 2021 handelt es sich um den dritten Bericht dieser Art nach 2009 und 2016. Er wurde vom Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan), der GDK sowie der OdASanté erarbeitet. (yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»bild: twitter ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So feiern spanische Ärzte, wenn ihre Corona-Patienten die Intensivstation verlassen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Clife
06.09.2021 17:45registriert Juni 2018
Gebt den Pflegefachkräften mehr Lohn…es kann nicht sein, dass man trotz Tertiärabschluss lediglich 5000.- verdient, ohne weitere Aufstiegsmöglichkeiten. Währenddessen verdienen Personen im Wirtschaftsbereich absurde Beträge, die nichtmal ihr Geld wert sind. Da läuft was schief.
366
Melden
Zum Kommentar
avatar
7Gänseblümchen
06.09.2021 19:32registriert August 2020
Der ganze Nachwuchs nützt überhaupt nichts wenn weiterhin 46% der Pflegenden den Beruf aufgrund der schlechten Zustände und des Spar- und Gewinndruckes den Job verlassen.
231
Melden
Zum Kommentar
24
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.

Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.

Zur Story