Schweiz
Bundesrat

Benzinpreis steigt um 5 bis 7 Rappen pro Liter

Strassenverkehr
Strassenverkehr

Benzinpreis steigt um 5 bis 7 Rappen pro Liter

19.09.2014, 13:5920.09.2014, 12:00
Mehr «Schweiz»

Für die Finanzierung der Nationalstrassen und des Agglomerationsverkehrs will der Bundesrat einen unbefristeten Fonds schaffen. Weniger stark erhöht als zunächst geplant werden die Abgaben auf Treibstoffe und die Erträge der Automobilsteuer.

Rund 375 Millionen Franken im Jahr werden in der Regel allein dem Fond zufliessen. Der Mineralölsteuerzuschlag auf Treibstoffe wird in einem ersten Schritt um 5 bis 7 Rappen pro Liter erhöht, wie das Bundesamt für Strassen (ASTRA) mitteilte. So werde sichergestellt, dass kein Geld auf Vorrat beschafft werde. Spätere Erhöhungen erfolgen dann, wenn es Bedarf dafür gibt.

Das schlägt der Bundesrat nach der Vernehmlassung zum geplanten Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfond (NAF) vor. Er hat das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) beauftragt, eine Botschaft ans Parlament auszuarbeiten.

Weiter festgelegt hat der Bundesrat, dass der NAF unbefristet in der Verfassung verankert wird. Die Erträge aus der Automobilsteuer –rund 375 Millionen Franken im Jahr – sollen in der Regel voll und ganz dem Fond zufliessen und für die Strasseninfrastruktur gebraucht werden. Vorbehalten bleiben allfällige Sparprogramme. Heute fliessen diese Erträge in die Bundeskasse. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trumps Zoll-Diktat stellt die EU vor ein Dilemma – und vielleicht auch bald die Schweiz
Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?

Statt einem Deal bevorzugt US-Präsident Donald Trump das Diktat: Am Samstag überraschte er die Europäische Union mit seiner Ankündigung, ab 1. August generell 30 Prozent Importsteuern auf Güter aus Europa erheben zu wollen. Das betrifft spanisches Olivenöl, italienischen Wein und französischen Käse. Am härtesten würde es aber die europäische Export- und Wirtschaftsmacht Deutschland treffen. Sie ist mit ihrer Maschinen- und Autoindustrie am engsten mit dem amerikanischen Markt verflochten.

Zur Story