Sport
Extremsport

Felix Baumgartner ist bei Gleitschirm-Unfall in Italien gestorben

21014107. Dallas.- El paracaidista austriaco Felix Baumgartner celebra el Ãxito de su salto desde 39 mil metros de altura abrazado con uno de los directivos de la mision que lo condujo a establecer el ...
Felix Baumgartner ist tot.Bild: IMAGO/Newscom World

Extremsportler Felix Baumgartner stirbt beim Paragliden in Italien

17.07.2025, 19:5418.07.2025, 00:09
Mehr «Sport»

Der österreichische Stratosphärenspringer Felix Baumgartner ist im italienischen Porto Sant'Elpidio an der Adriaküste in den Marken mit einem motorisierten Gleitschirm krankheitsbedingt abgestürzt und gestorben. Er fiel in einen Swimmingpool einer Ferienanlage. Red Bull hat am Donnerstagabend gegenüber dem österreichischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen ORF den Tod des Sportlers bestätigt.

Baumgartner war beim Aufprall schon tot

Den Angaben der italienischen Nachrichtenagentur Ansa zufolge war der 56-jährige Baumgartner bereits beim Aufprall tot. Wie die Feuerwehr gegenüber der österreichischen Nachrichtenagentur APA erklärte, soll Baumgartner am Donnerstag gegen 16 Uhr aufgrund eines plötzlichen Unwohlseins die Kontrolle über den Motor-Paraglider verloren haben.

Eine vom Gleitschirm des 56-jährigen früheren Extremsportlers getroffene Frau befand sich demnach nicht in einem ernsten Zustand. Laut ORF handelt es sich um eine Hotel-Mitarbeiterin, die am Hals verletzt und ins Spital gebracht wurde. Sie wurde durch ein Trümmerteil verletzt, das sich beim Aufprall gelöst hatte.

Baumgartner war von einem Startplatz für Motor-Paraglider losgeflogen. Der Extremsportler war seit ein paar Tagen in der Region, wo das Unglück passierte. Noch am Samstag postete er auf Facebook ein Bild mit Feriengrüssen aus Fermo. Seine Lebensgefährtin war ebenfalls mit ihm in Italien und wurde laut ORF am Donnerstag über den Tod ihres Mannes informiert.

Felix Baumgartner Femo
Dieses Bild postete Baumgartner am Samstag, 12. Juli 2025.

Viele Kinder waren beim Pool

Zum Zeitpunkt des Unglücks hielten sich viele Menschen unweit des Swimmingpools auf, darunter viele Kinder. Den Rettungskräften zufolge hätte die Tragödie ein viel grösseres Ausmass haben können. Baumgartners Paraglider prallte gegen eine hölzerne Struktur neben einem Schwimmbecken.

Das Gelände um den Pool wurde abgesperrt. Das Feriendorf Le Mimose, in dem sich das Unglück ereignete, liegt zwei Kilometer vom Zentrum von Porto Sant'Elpidio entfernt und erstreckt sich auf einem 30'000 Quadratmeter grossen Gelände.

Letzter Post kurz vor seinem Tod

Auf Instagram postete Baumgartner zwei Stunden vor seinem Tod noch ein Bild in einer Story und schrieb dazu: «Zu viel Wind.» Im Hintergrund ist sein Auto mit einer wehenden Red-Bull-Fahne zu sehen.

Felix Baumgartner letzter Post Insta
Das letzte Bild, das Felix Baumgartner auf Social Media gepostet hat.Bild: Instagram/therealfelixbaumgartner

Sprung aus 39 Kilometern

Baumgartner war am 14. Oktober 2012 aus der Stratosphäre in 39'045 Metern Höhe gesprungen, durchbrach dabei nur mit einem speziellen Druckanzug bekleidet als erster Mensch im freien Fall die Schallmauer und landete sicher mit einem Fallschirm.

Er erreichte eine Geschwindigkeit von 1342 Stundenkilometern. Bei dem Sprung brach er gleich drei Weltrekorde. Millionen Menschen auf der ganzen Welt verfolgten das Ereignis live.

Der Rekordsprung von Felix Baumgartner.Video: YouTube/Red Bull

Damals lebte er früheren Angaben zufolge in Arbon TG. Nach seinem Rekordsprung zog sich Baumgartner vom Extremsport zurück. Wieviel er mit dem Sprung verdiente, blieb unklar. Vermarktet wurde der Anlass vom Getränkehersteller Red Bull.

Gleich zwei Seiten im Guinness Buch der Rekorde widmeten sich Baumgartner. Für die Vereinten Nationen war er Botschafter für die Jugend. Mit seinen Basejumps machte sich der Extremsportler ab den 1990er Jahren einen Namen. Nach dem Stratosphärensprung nahm das weltweite Interesse riesige Formen an.

Später fiel Felix Baumgartner durch eine Verurteilung wegen Körperverletzung und als Befürworter einer gemässigten Diktatur auf. Das trug ihm Kritik und Häme ein. Keine Sympathiepunkte sammelte der Salzburger in seiner Heimat auch mit der Aussage, des Geldes wegen in den Thurgau gezogen zu sein. (abu/vro/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rekord-Fallschirm-Sprung von Alan Eustace
1 / 13
Rekord-Fallschirm-Sprung von Alan Eustace
Alan Eustace zeigt einem Crewmitglied seinen Raumanzug.
quelle: ap/paragon space development corporation
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Österreicher bricht 3 Weltrekorde mit Wingsuit-Sprung von Jungfrau
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
111 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jimmi Serrano
17.07.2025 20:06registriert Juli 2025
Was Sportler?.... ein Schwurbler und rechtsextremer war er!
20993
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Smith
17.07.2025 22:50registriert November 2017
Paragliding ist jetzt nicht wirklich ein Extremsport, sondern im Gegenteil eher ein recht sicherer Altherrenzeitvertreib. Soviel zu einigen Kommentaren.

Trotzdem: Er war nach eigenen Aussagen ganz explizite ein Steuerflüchtling (die in der Schweiz jederzeit willkommen sind, im Gegensatz zu «Wirtschaftsflüchtlingen»), er fand die Diktatur eine erstrebenswerte Staatsform (am besten durch eine Junta von wenigen «Geschäftsleuten»), da eine Demokratie eh nichts zustande bringe, und er fand Leute wie z.B. Orbán ganz toll. Von daher: Jeder Tod ist tragisch, aber man sollte den Mann nicht abfeiern.
11023
Melden
Zum Kommentar
avatar
Meierli
17.07.2025 19:46registriert November 2019
Herzinfarkt. Oder so. Nach der italienischen Polizei war er bereits tot als er im Pool landete.
859
Melden
Zum Kommentar
111
Wellens erstmals Etappensieger an der Tour de France
Tim Wellens gewinnt die 15. Etappe der Tour de France in Carcassonne. Der 34-jährige Helfer von Tadej Pogacar feiert den bislang grössten Erfolg seiner Karriere.
Zur Story