Sport
Extremsport

Sprung aus der Stratosphäre: Wie Felix Baumgartner weltbekannt wurde

Der Moment, in dem alle den Atem anhielten: 2012 wagte Felis Baumgartner den Sprung aus der Stratosphäre.
Der Moment, in dem alle den Atem anhielten: 2012 wagte Felis Baumgartner den Sprung aus der Stratosphäre.Bild: EPA

Der Sprung aus der Stratosphäre: Wie Felix Baumgartner weltweit bekannt wurde

18.07.2025, 10:1718.07.2025, 12:29
Mehr «Sport»

Am 14. Oktober 2012 um 12.07 Uhr stürzt sich der Österreicher Felix Baumgartner in 38'969,4 Metern Höhe nach folgenden Worten in die Tiefe:

«Ich weiss, die ganze Welt sieht jetzt zu. Könntet ihr nur sehen, was ich sehe! Manchmal muss man wirklich weit hinaufgehen, damit man erkennt, wie klein man ist. Ich gehe jetzt heim.»
Felix Baumgartner

Als er neun Minuten später sicher den Erdboden erreicht, hat er gleich mehrere Rekorde gebrochen:

  • Höchste bemannte Ballonfahrt:
    39'068,5 Meter
  • Höchster Absprung eines Fallschirmsprungs:
    38'969,4 Meter
  • Grösste Geschwindigkeit im freien Fall:
    1357,6 Kilometer pro Stunde
  • Längster Freifall:
    4 Minuten und 20 Sekunden​

Es sind die unglaublichen Zahlen hinter einem Rekordsprung, der laut dem damaligen Red-Bull-Haupteigentümer Dietrich Mateschitz 25 Millionen Euro gekostet haben soll. Die Bilder wurden in die ganze Welt übertragen und sollen laut Werbefachleuten einen Umsatz von einer Milliarde Euro generiert haben.

Die Vorbereitung

Auf den etwas über vierminütigen freien Fall soll sich Baumgartner über sieben Jahre vorbereitet haben. Getränkehersteller Red Bull ist über fünf Jahre an dem Projekt namens «Red Bull Stratos» beteiligt. Im März 2012 wird im US-amerikanischen Roswell eine Bodenstation eingerichtet und es folgen erste Testflüge und -sprünge.

FILE - Felix Baumgartner of Austria gestures prior to speaking with the media after successfully jumping from a space capsule lifted by a helium balloon in Roswell, N.M., Oct. 14, 2012. (AP Photo/Ross ...
Baumgartner 2012 in seinem Raumanzug.Bild: keystone

Der Start des Rekordsprungs wird aber immer wieder verschoben. Gründe dafür sind Beschädigungen an der Aufstiegskapsel, die Wetterbedingungen und einmal wird der Ballon unmittelbar vor dem Start von einer Böe zu Boden gedrückt.

Am 14. Oktober 2012 – auf den Tag genau 65 Jahre nach dem ersten Überschallflug – kommt das Projekt schliesslich zum Abschluss.

Der Sprung

Baumgartner klinkt sich aus seiner Kapsel aus und landet schliesslich sicher auf der Erde.Video: YouTube/Red Bull

Im freien Fall erreicht Baumgartner eine Geschwindigkeit von 1357,6 Kilometer pro Stunde. Dabei verliert er mehrfach die Kontrolle über seine Flugposition und wirbelt wild durch die Luft. Ein Sicherheitsprogramm soll den Fallschirm automatisch auslösen, falls während sechs Sekunden in Folge eine gewisse Zentrifugalkraft überschritten wird.

Baumgartner kommt diesem Punkt gleich zweimal sehr nah. Später sagt er, er habe sich davor gefürchtet, das Bewusstsein zu verlieren. Er schafft es jedoch 90 Sekunden nach Absprung, seinen Fall zu stabilisieren. Nach 4 Minuten und 20 Sekunden im freien Fall zieht der Österreicher den Fallschirm und landet um 12.16 Uhr 70 Kilometer östlich seines Absprungortes auf der Erde.

Die Berichterstattung

Baumgartners Sprung aus der Stratosphäre ist ein Medienereignis der Superlative. Etwa 200 Fernsehsender und Netzwerke berichteten live, darunter der von Red Bull finanzierte Sender Servus TV sowie ORF1 und n-tv. Servus TV, das über zehn Stunden live berichtete, und n-tv konnten dabei neue Senderrekorde bei den Einschaltquoten verbuchen.

Der ORF erreichte die höchste Quote seit dem ersten TV-Interview mit Natascha Kampusch 2006. Den vom Videoportal YouTube angebotenen Livestream sahen zu Spitzenzeiten rund acht Millionen Menschen gleichzeitig. Das Stratos-Projekt von Red Bull gilt damit als das bis heute erfolgreichste Owned-Media-Projekt.

Der Tod

Schon 2012 war sich Baumgartner bewusst, dass der Sprung aus der Stratosphäre für ihn tödlich enden könnte. In einem seiner seltenen Interviews erzählte er der österreichischen Zeitung «Heute» im letzten Jahr: «Es war ein Experiment. Ich konnte mich nicht darauf verlassen, dass ich lebend wieder runterkomme. Aber ich wollte auch nicht live im Fernsehen sterben. Das Restrisiko, das da war, haben wir versucht, so weit wie möglich zu minimieren.»

Damals ging alles gut. Nun, 13 Jahre später, hatte Baumgartner bei einem vergleichsweise harmlosen Flug mit einem Gleitschirm weniger Glück. Der 56-jährige Österreicher stürzte mit seinem motorisierten Paraglider im italienischen Badeort Sant'Elpidio a Mare an der Adria-Küste ab und verstarb.

Eine Obduktion soll die Todesursache klären. Vermutet wird bislang, dass Baumgartner durch einen Schwächeanfall die Kontrolle über seinen motorisierten Paraglider verlor. Zudem wird untersucht, ob das Sportgerät möglicherweise einen technischen Defekt hatte, wie die italienischen Behörden mitteilten.

Der Österreicher hatte sich zusammen mit seiner Frau Mihaela in der beliebten Urlaubsregion an der Adria aufgehalten. (leo/pre)

Extremsportler Felix Baumgartner Stirbt – Diese Sprünge Bleiben In Erinnerung

Video: watson/Emanuella Kälin
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ueli Steck – sein Alpinisten-Leben in Bildern
1 / 16
Ueli Steck – sein Alpinisten-Leben in Bildern
Ueli Steck ist tot. Der Berner Extrembergsteiger stürzte am Sonntagmorgen am Mount Everest, dem höchsten Berg der Welt, in den Tod. Bild: facebook.com/ueli.steck
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unglaublicher Stunt mit Drohne: Schweizer Freestyle-Skifahrer Andri Ragettli begeistert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Die Schweizer Nati kämpft im EM-Viertelfinal wacker, aber scheitert an Spanien
Für das Schweizer Frauen-Nationalteam ist die Heim-EM zu Ende. Das Team von Pia Sundhage unterliegt im Viertelfinal in Bern überlegenen Spanierinnen 0:2.
Nach einer Stunde wuchs die Hoffnung im Schweizer Team und im Anhang im Wankdorfstadion, dass es ein historischer Tag werden könnte. Soeben hatten die Spanierinnen innerhalb von wenigen Sekunden gleich zweimal die Torumrandung getroffen.
Zur Story