Leben
Blogs

Schneewanderungen: 5 Strecken, bei denen du dich warm anziehen musst

5 Wanderungen, bei denen du dich richtig warm anziehen musst (weil's kalt wird)

07.12.2020, 10:2407.12.2020, 10:24

Schnee, Kälte und Eis schrecken dich ab? Dann sind folgende Wanderungen eigentlich nichts für dich. Eigentlich. Aber bevor du dich jetzt zurück in die Badewanne legst, schau dir mindestens die Bilder dieser fünf Winterwanderungen noch an. Dann wird es selbst dich das eine oder andere Mal aus der Wanne nach draussen locken.

Winterwanderweg Marbach, Luzern

Bild
bild: UNESCO Biosphäre Entlebuch

Auf die Schneeschuhe, fertig, los! Falls dir für die einstündige Schneewanderung die passenden Tennisschläger Schneeschuhe fehlen, kannst du dich bei der Talstation Marbachegg eindecken. Von dort aus startet dann auch gleich die Schneeschuhrundwanderung.

Panoramawanderung Braunwald, Glarus

Deine Belohnung.
Deine Belohnung.bild: shutterstock

Auf der dreieinhalbstündigen Panoramawanderung durch die Braunwalder Bergwelt wird man am Schluss sogar belohnt. Und zwar mit einer der schönsten Sonnenterrassen des Glarnerlands mit Blick auf den Ortstock. Die als leicht eingestufte Rundwanderung startet und endet bei der Bergstation Grotzenbüel.

Wanderung zum Lac des Taillères, Neuenburg

Bild
bild: lac des Traillères / G. Perret

Hier musst du dich wirklich, wirklich gut einpacken. Denn «La Brévine» wird nicht umsonst Sibirien der Schweiz genannt. Das Hochtal gilt als einer der kältesten Orte der Schweiz. Jetzt fragst du dich bestimmt, warum du da trotzdem hin solltest? Nun, der Anblick auf den zugefrorenen «Lac des Taillères» umgeben von verschneiten Tannenwäldern ist einfach einmalig. Die dreieinhalbstündige Rundwanderung zum See beginnt und endet bei der Haltestelle «La Brévine, Poste».

St.-Karl-Ibergeregg-Rundweg, Schwyz

Bild
bild: shutterstock

Abseits des Pistenrummels triffst du auf einen idyllischen und ruhigen Wanderweg. Die Rundwanderung, die dich in zweieinhalb Stunden durch Nadelwälder und Gesteinsformationen führt, startet und endet bei der Bergstation St. Karl. Hier kannst du mal so richtig entschleunigen.

Schneeschuhwanderung Kiental, Berner Oberland

KIENTAL - Frau mit Bergen im Hintergrund.

A woman with mountains in the background.

Copyright by Tourismus Adelboden - Lenk - Kandersteg By-Line: swiss-image.ch/Anja Zurbruegg
bild: Tourismus Adelboden-Lenke-Kandersteg

Im Schnee(schuh) durch das stille Kiental im Berner Oberland. Und weil du beim Lesen bis zum Schluss durchgehalten hast und nicht zurück in die Badewanne gehüpft bist, darfst du dir den Weg bei dieser Wanderung selbst aussuchen. Dir stehen gleich drei verschiedene Routen zur Verfügung. Der kürzeste Weg ist 4,3 Kilometer, der längste Weg 11,4 Kilometer lang. Ein bisschen mehr als eineinhalb Stunden musst du dir für die Schneewanderung aber mindestens Zeit nehmen.

Welche Schneewanderung kannst du empfehlen?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Comics, die das Leben im Winter perfekt beschreiben
1 / 21
19 Comics, die das Leben im Winter perfekt beschreiben
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Streit über Winter eskaliert schnell
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Klimakillerin KI – was am Vorwurf dran ist und was nicht
Künstliche Intelligenz verbraucht Energie – beim Training ebenso wie bei jeder Chat-Anfrage. Doch wie gross ist ihr CO₂-Fussabdruck in Bezug auf das Klima wirklich? Eine Einordnung zwischen Hype, Zahlen und Perspektive.
Hunderte Millionen Menschen nutzen täglich KI-Chatbots. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden en masse Datacenter gebaut – und damit werden auch Stimmen immer lauter, welche die Klimafragen zur Künstlichen Intelligenz stellen: Wie viel Energie brauchen denn die KI-Systeme? In welche Richtung gehen die Trends? Oder pointierter: Was bedeutet dies fürs Klima? Lasst uns dies mal durchdenken.
Zur Story