Schweiz
Basel

Giftige Dämpfe: 15 Personen in Basel zur Abklärung im Spital

Giftige Dämpfe nach Panne bei Gabelstapler: 15 Personen in Basel zur Abklärung im Spital

01.12.2015, 13:4001.12.2015, 16:06

Die Rheingasse in Basel wurde am Dienstagmittag weiträumig abgesperrt. Nach einer Panne bei einem Gabelstapler waren giftige Dämpfe entwichen, offenbar hatte sich die Batterie des Gefährts überhitzt. 

Der Unfall ereignete sich bei der Anlieferung des Detailhändlers Manor. 15 Personen seien daraufhin zu Abklärungen ins Spital gebracht worden, bestätigt die Kantonspolizei Basel-Stadt gegenüber watson. Sie beklagten sich über Übelkeit, Atemnot, Augenbrennen und Kopfschmerzen.

Die Polizei konnte jedoch bereits Entwarnung geben. Keine der 15 betroffenen Personen müsse mit bleibenden Schäden rechnen, die Einlieferung ins Spital sei eine reine Vorsichtsmassnahme gewesen. (cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Schweizer glauben an Eigenverantwortung – essen aber viel zu viel Zucker
Eine Mehrheit der Schweizer will den Zuckergehalt von Lebensmitteln nicht über eine Steuer senken, besagt eine neue Studie. Finanziert hat sie die Getränkelobby.
27 Würfelzucker konsumiert jede Schweizerin und jeder Schweizer im Schnitt pro Tag. Das entspricht 100 Gramm reinem Zucker und dem Doppelten dessen, was die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt. Die Folgen für die öffentliche Gesundheit und ihre Finanzierung sind erheblich: Der Zuckerkonsum fördert Übergewicht, Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und Depressionen.
Zur Story