Schweiz
Terrorismus

PMT: Die 7 wichtigsten Fragen und Antworten

Die Polizei soll mit dem neuen Bundesgesetz mehr Mittel zur Prävention von Terrorismus erhalten.
Die Polizei soll mit dem neuen Bundesgesetz mehr Mittel zur Prävention von Terrorismus erhalten.bild: keystone

Wie weit gehen im Kampf gegen Terror? Die 7 wichtigsten Fragen und Antworten

Am 13. Juni stimmt die Schweiz über Massnahmen zur Verhinderung von Terrorismus ab. Die sieben wichtigsten Fragen und Antworten.
03.05.2021, 05:50
Christoph Bernet / ch media
Mehr «Schweiz»

Wieso ist es zu dieser Abstimmung gekommen?

Als Reaktion auf zahlreiche, islamistische Terroranschläge in Europa erarbeitete der Bundesrat 2015 eine Strategie zur Terrorbekämpfung. Daraus entstand der «Nationale Aktionsplan (NAP) zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus». Dieser umfasst soziale, therapeutische und gesellschaftliche Massnahmen. Zusätzlich wurden das Strafrecht im Bereich Terrorismus verschärft und das Nachrichtendienstgesetz um zusätzliche Überwachungsmittel ergänzt, mit denen Bedrohungen frühzeitig erkannt werden sollen.

Doch im Bereich der präventiven Massnahmen fehlen der Polizei nach Ansicht des Bundesrats wichtige Mittel, um gegen Terrorismus vorgehen zu können. Er erarbeitete deshalb ein «Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT)». Das Parlament stimmte dem Gesetz mit Änderungen im September 2020 zu. Dagegen wurde erfolgreich das Referendum ergriffen, weshalb die Vorlage an die Urne kommt.

Welche Massnahmen sieht das Gesetz vor?

Das Gesetz sieht insgesamt sieben, unterschiedlich einschneidende Massnahmen vor. Personen können zu regelmässigen Gesprächen mit den Behörden verpflichtet werde. Dabei wird die Bedrohung überprüft, die von ihnen ausgeht und eine Verhaltensänderung angestrebt. Darüber hinaus kann ein Kontaktverbot zu anderen Personen ausgesprochen werden, um den Austausch zwischen radikalisierten Personen zu unterbinden. Die Behörden können zudem Ausreiseverbote gegen Personen aussprechen, bei denen die Gefahr besteht, sie könnten im Ausland terroristisch aktiv werden. Mit einer Meldepflicht können die Behörden zudem überprüfen, ob sich jemand an ein solches Ausreiseverbot hält. Ausländische Staatsbürger, von denen eine Terrorgefahr ausgegeht, können in Ausschaffungshaft genommen werden.

Der Besuch einer Moschee könnte beispielsweise untersagt werden. (Symbolbild)
Der Besuch einer Moschee könnte beispielsweise untersagt werden. (Symbolbild)bild: keystone

Zu den einschneidendsten Massnahmen gehört die Ein- und Ausgrenzung einer Person. Damit wird ihnen untersagt, bestimmte Orte, zum Beispiel Moscheen, aufzusuchen. Oder bestimmte Gebiete, etwa ihre Wohngemeinde, zu verlassen. Die weitreichendste Massnahme ist der Hausarrest. Dabei darf sich eine Person nur noch innerhalb einer bestimmten Liegenschaft aufhalten.

Bei wem werden diese Massnahmen angewandt?

Gemäss Gesetzestext sind Massnahmen ausschliesslich für «terroristische Gefährder» vorgesehen. Bei solchen Gefährdern müsse aufgrund konkreter und aktueller Anhaltspunkte davon ausgegangen werden, dass sie eine terroristische Aktivität ausüben werden.

Als terroristische Aktivität gelten laut PMT «Bestrebungen zur Beeinflussung oder Veränderung der staatlichen Ordnung, die durch die Begehung oder Androhung von schweren Straftaten oder mit der Verbreitung von Furcht und Schrecken verwirklicht oder begünstigt werden sollen.» Die Massnahmen können bereits für Kinder ab zwölf Jahren angeordnet werden - mit Ausnahme des Hausarrests, der erst für Jugendliche ab 15 Jahren möglich ist.

Welche Regeln gibt es für diese Massnahmen?

Die Massnahmen müssen auf den Einzelfall ausgerichtet sein, setzen «konkrete und aktuelle Anhaltspunkte» für eine terroristische Gefahr voraus. Sie dürfen nur dann angewandt werden, wenn mildere Massnahmen nichts nützen oder verletzt worden sind. Die Dauer der Massnahmen ist auf sechs Monate begrenzt. Sie kann einmalig um sechs Monate verlängert werden.

Beantragt können die Massnahmen vom Nachrichtendienst oder von den Kantonen. Den Entscheid darüber trifft das Bundesamt für Polizei (fedpol). Eine Ausnahme ist der Hausarrest: Er ist auf drei Monate begrenzt und kann maximal zweimal um je drei Monate verlängert werden. Den Hausarrest muss das Zwangsmassnahmengericht anordnen. Personen, für die eine Massnahme angeordnet wird, können deren Rechtmässigkeit vom Bundesverwaltungsgericht überprüfen lassen. Allerdings bleibt sie bis zu einem Gerichtsentscheid in Kraft.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter sprach sich für das Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus aus.
Bundesrätin Karin Keller-Sutter sprach sich für das Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus aus.bild: keystone

Wer ist dafür und wer ist dagegen?

Für das PMT sprechen sich der Bundesrat und eine Mehrheit der Parteien aus: SVP, FDP, Mitte und EVP. Auch die kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren unterstützten das Gesetz. SP, Grüne, GLP und ihre Jungparteien sind dagegen, ebenso wie die Jungfreisinnigen und die Piratenpartei. Auch 60 Rechtsprofessoren setzen sich öffentlich gegen das PMT ein.

Was sind die Argumente der Befürworter?

Für die Unterstützer werden mit dem PMT gesetzliche Lücken geschlossen. Damit könne die Bevölkerung besser vor Terrorismus geschützt werden. Dieser Schutz sei wichtig, um die freiheitliche und demokratische Gesellschaft zu verteidigen. Für die Befürworter sind die Massnahmen des PMT gezielte und ausgewogene Mittel, um terroristische Gefahren vorzubeugen. Das Gesetz entspreche rechtsstaatlichen Standards und sei mit den Bestimmungen der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) vereinbar.

Was sind die Argumente der Gegner?

Für die Gegner ist das PMT ein «Willkürparagraf». Die Definitionen zu «terroristischen Gefährdern» und «terroristischer Aktivität» seien schwammig und weit reichend formuliert. Dies verschaffe den Behörden einen zu grossen Handlungsspielraum, der im Zweifel auch gegen politische Aktivisten genutzt werden könne. Die richterliche Kontrolle sei ungenügend und das Gesetz verletze auf gravierende Weise rechtsstaatliche Grundsätze. Jemand könne auf reinen Verdacht hin eingesperrt werden. Ausserdem sei das PMT weder mit der EMRK noch mit der UNO-Kinderrechtskonvention vereinbar. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Terror-Attacke in Nizza
1 / 17
Terror-Attacke in Nizza
Terror-Attacke in Nizza am 29.10.2020
quelle: keystone / sebastien nogier
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit Buntstiften dokumentiert dieser Künstler den «IS»-Terror
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stanley Ipkiss
03.05.2021 06:02registriert November 2017
Wieder einmal wird unter dem Deckmantel der angeblichen kollektiven Sicherheit der Polizeistaat ausgebaut. Der Gefährderbegriff wird wohl nicht versehentlich so vage umrissen sein.
12930
Melden
Zum Kommentar
avatar
Satanarchist
03.05.2021 07:41registriert März 2019
Ein "terroristischer Gefährder" könnte ein Umweltaktivist, 1.-Mai-Demostrant, eine Frauenrechtlerin oder ein 12-jähriges Kind sein, das eine Schularbeit über den terroristischen Islam schreibt und hierfür im Internet forscht. Wollen wir das wirklich?
8216
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dark Circle
03.05.2021 07:58registriert September 2018
Völlig unnötig. Bei konkretem Verdacht oder tatsächlicher Drohung hat die Polizei schon jetzt genug Möglichkeiten um einzugreifen. Dieses Terrorgesetz baut nur einen Polizeistaat auf. Ein Gesetz, welches von Amnesty International, Human Rights und anderen Organisationen öffentlich kritisiert wird, gehört in einem Land wie der Schweiz an der Urne versenkt.
Ansonsten kann man betreffend Anti-Terror und nationalen Notstand gerne mal nach Frankreich schielen.
5810
Melden
Zum Kommentar
24
Föhnsturm erfasst die Schweiz mit Orkan-Böen

Ein Föhnsturm hat am Freitagmorgen Teile der Schweiz erfasst und für heftige Windstösse gesorgt. In Altdorf UR am Urnersee wurde in der Nacht eine Orkanböe mit einer Geschwindigkeit von 128 Kilometern pro Stunde gemessen.

Zur Story