Blogs
Sektenblog

Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron

Sektenblog

Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron

Früher nahmen alle Geistlichen die Bibel wörtlich. Heute wagt dies kein einigermassen aufgeschlossener Mensch mehr zu behaupten. Doch es gibt Ausnahmen.
20.05.2019, 07:52
Mehr «Blogs»

Es beginnt im Zentrum des Glaubens, bei Gott. In der Bibel steht, Gott habe den Menschen nach seinem Ebenbild geschaffen. Und er throne im Himmel, also irgendwo im Weltall. Gott in menschlicher Gestalt in einer paradiesischen Parallelwelt in den Weiten des Kosmos? Wer's glaubt, wird selig.

Die Geisteswissenschaften lehren uns ausserdem, dass unsere Urahnen sich Gott gar nicht anders vorstellen konnten als in Menschengestalt. Deshalb ist klar, dass der Mensch das Gottbild erschaffen hat. Aus der Sehnsucht nach dem allmächtigen Vater, der das Leid verringert und das ewige Leben garantiert. Aus heutiger Sicht ist der biblische Gott mit dem wallenden Bart ein Zerrbild.

Ein Statue des griechischen Philosophen Xenophanes vor dem Parlamentsgebäude in Wien.
Sah schon früh klar: der griechische Philosoph Xenophanes. Bild: shutterstock.com

Der griechische Philosoph Xenophanes hat das Phänomen schon vor 2500 Jahren erkannt und schrieb: «Wenn aber die Rinder und Pferde und Löwen Hände hätten und mit diesen Händen malen könnten und Bildwerke schaffen wie Menschen, so würden die Pferde die Götter abbilden und malen in der Gestalt von Pferden, die Rinder mit der Figur von Rindern. Sie würden solche Statuen meisseln, die ihrer eigenen Körpergestalt entsprechen.»

Die Suche nach physikalischen Sonderfällen

Gehen wir weiter zu Moses. Als dieser die bedrängten Israeliten aus Ägypten befreite, teilte er das Rote Meer. Diese Schilderung verkauft uns die Bibel als historische Tatsache.

Moses teilt das Rote Meer.
Physikalisch eher schwierig: Moses teilt das Rote Meer.Bild: shutterstock.com

Doch an dieses Phänomen glaubt heute kein aufgeklärter Mensch mehr. Und auch christliche Hardliner haben Zweifel daran, suchen sie doch krampfhaft meteorologische oder physikalische Sonderfälle, die das «Wunder» erklären sollen.

Ein weiterer Klassiker ist der Urvater Noah, der im Auftrag von Gott die Arche gebaut haben soll, um die Sintflut zu überleben. Bekanntlich brachte er von jeder Tierart ein Paar aufs Schiff.

Sektenblog

Diese Geschichte ist völlig unrealistisch, hätte er doch vorgängig auf alle Kontinente reisen und Hunderttausende von Tieren einsammeln müssen. Ins Reich der Märchen gehört auch die Altersangabe: Moses soll 950 Jahre alt geworden sein.

Wie war das mit der Auferstehung?

Fragen tauchen auch bei Jesus auf. Wie kann es sein, dass er der Sohn Gottes sein soll? Der Schöpfer lässt seinen Sohn ans Kreuz nageln und ihn Todesqualen erleiden? Als Sohn Gottes hätte er seine Verhaftung voraussehen und abwenden können. Oder er hätte über Kräfte verfügen müssen, seine Verfolger mental beeinflussen oder körperlich neutralisieren zu können.

Fragen wirft auch die Auferstehung auf: Warum muss sich Jesus zuerst umbringen lassen, um nachher wieder aufzuerstehen? Immerhin steht im Johannes-Evangelium: «Ich und der Vater sind eins.»

Bei der Johannes-Offenbarung – immerhin Teil des Neuen Testaments – wird es besonders krass: Darin beschreibt der Evangelist die Apokalypse. Engel quälen die Menschen zu Tode.

Die Gepeinigten können sich nicht einmal durch Suizid «retten», denn der Tod flieht vor ihnen, prophezeit Johannes. Mehr Brutalität oder Sadismus im Namen des liebenden Gottes geht kaum. Da liegt ein grundlegender Systemfehler vor. Die Beispiele liessen sich endlos fortsetzen.

Aus kurios wird metaphorisch

Deshalb glauben heute selbst Geistliche nicht mehr im Wortlaut an die Bibel. Sie interpretieren die kuriosen oder unglaubwürdigen Geschichten metaphorisch.

Für sie sind sie Gleichnisse oder Sinnbilder. Doch diese Interpretationen führen zwangsläufig zu massiven Relativierungen der Heilslehre. Denn wer vor vielleicht 150 Jahren die biblischen Geschichten als Metaphern erklärt hätte, wäre als Ketzer verfolgt worden.

So beginnen die Heilsvorstellungen und Dogmen immer mehr zu bröckeln. Junge Leute, die nicht mehr in der christlichen Tradition verwurzelt sind, können mit den biblischen Geschichten ohnehin nichts mehr anfangen: Sie sind zu langweilig und schlicht unglaubwürdig.

Selbst Theologen und Pfarrer beginnen zunehmend zu zweifeln. Es gibt denn bereits Geistliche, die nicht einmal mehr an den christlichen Gott glauben, wie ihn die Bibel lehrt.

Die reformierte Pfarrerin Ella de Groot von Muri-Gümligen zum Beispiel steht offen dazu, dass sie mit einem realen Gott nichts anfangen kann. «Hört auf, zu glauben!» lautete der Titel einer Sendung bei Radio SRF2 vom 14. Juli 2013. Darin sagte sie, herkömmliche Gottesvorstellungen seien reine Einbildung. Deshalb verkünde sie auch keinen Glauben an eine höhere Macht.

Die reformierte Kirche hat damit kein Problem. Ella de Groot ist auch heute noch Pfarrerin in Muri-Gümligen. Eine gute Seelsorgerin muss nicht zwingend an einen traditionellen Gott mehr glauben.

Auch der holländische Pfarrer Klaas Hendrikse verkündet von der Kanzel herab, Gott gebe es nicht. Er hat auch ein Buch zu diesem Thema geschrieben, das den Titel trägt: «Glauben an einen Gott, den es nicht gibt.»

Und doch gibt es Christen, die sich vehement gegen diese Relativierungen des Glaubens wehren: Die Mitglieder von Freikirchen. Für sie ist und bleibt die Bibel das authentische Wort Gottes. Auf Teufel komm raus.

Hugo Stamm; Religionsblogger
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ich wollte mich an der Esoterik-Messe heilen lassen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
272 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hauruck
18.05.2019 12:43registriert Mai 2019
Am Eingang zum Golf von Suez zwischen Sharm El-Scheich und Hurgada in der Strasse von Gubal ist das Wasser gemäss Seekarten nur rund 80 Meter tief und das nur in einem schmalen Band.
Eine weitere Stelle bei den Hanisch-Inseln am Ostende des Roten Meeres ist nur rund 70 Meter tief.
Da die Weltmeere seit über 15'000 Jahren stetig steigen, bislang um über 130 Meter, ist es durchaus möglich, dass es in der Menschheitsgeschichte eine Zeit gab, in der man tatsächlich zu Fuss durch das geteilte Rote Meer gehen könnte, irgendwann nur bei Ebbe! Moses könnte das gewusst und taktisch ausgenutzt haben.
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
HugiHans
18.05.2019 10:05registriert Juli 2018
Zu Zitat: «Hört auf zu glauben!»

An etwas Glauben ist sich ein Ziel setzen und nicht orientierungslos in der Leere umherzutreiben. Ich finde es sollte wieder mehr an etwas geglaubt werden.

Selbst kann ich mit Religigion nichts anfangen. Vielfach ist mir das Behnehmen der sich outenden zu heuchlerisch, zu missionarisch und besserwisserisch.
Aber es gibt auch viele stille religiös Gläubige, denen das einfach einen inneren Halt für sich selbst gibt. Und das ist doch gut so.

Oder anders formuliert: Nicht nur mehr Glaube sondern auch mehr Toleranz wären wieder wünschenswert.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
irgendwie so:
18.05.2019 15:06registriert Oktober 2016
Die reformierte Kirche bezeichnet sich als offene Weg- und Suchgemeinschaft. Da haben alle theologischen Gesinnungen Platz, müssen Platz haben - ganz ähnlich wie in der Bibel der überzeugte Gläubige und der Zweifler ihre Stimme haben. Das ist eine grosse Stärke der reformierten (bei all ihren zahlreichen Schwächen), die die Vielfalt der Bibel wiederspiegelt.

Biblische Geschichten sind langweilig? Immerhin sind sie nicht ganz so durchschaubar platt wie viele / die meisten Blockbuster. Sie verlangen aber, dass man sich mit ihnen mehr beschäftigt als nur zu sagen: Das ist unglaubwürdig.
31
Melden
Zum Kommentar
272
    5 Geld-Gewohnheiten, die Frauen reich(er) machen
    Warum investieren Frauen (immer noch) weniger als Männer? Weil es oft nicht am Können, sondern am Glauben liegt – an sich selbst. Erfahre mehr darüber, warum Geld kein Männerthema ist, welche Gewohnheiten Frauen wirklich reich(er) machen und wie auch Männer zum Wandel beitragen können.

    Irgendwie dachte ich, wir wären schon weiter.

    Zur Story