Blogs
Work in progress

7 Tipps, wie du zur glaubhaften Führungsperson wirst

Führen war früher einfacher – heute sind Führungskräfte mehr gefordert.
Führen war früher einfacher – heute sind Führungskräfte mehr gefordert. bild: ffhs/ki-generiert
Work in progress

7 Tipps, wie du zur glaubhaften Führungsperson wirst

Führen war früher einfacher – Aufgaben verteilen, kontrollieren, fertig. Heute sind Führungskräfte mehr gefordert: Sie sind oft Coach, Sparringpartnerin, Konfliktlöser oder Strategin in einem. Das Wichtigste: Leaderinnen und Leader sollten für ihre Mitarbeitenden glaubhaft sein.
26.11.2025, 14:0126.11.2025, 14:01
melanie biaggi, ffhs

Hier kommen 7 Tipps, wie moderne Führungspersonen das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden gewinnen können:

Kenne deine Werte

Wer seine eigenen Werte nicht kennt, kann sie auch nicht leben. Wer sie leben will, muss prüfen, ob seine Werte zu den Werten der Organisation passen. Mindestens 80 Prozent Übereinstimmung sollten es schon sein. Sonst kostet jedes Meeting Energie und die Authentizität geht verloren.

Präsenz schlägt Perfektion

Gute Führung ist sichtbar. Nicht durch ständige Kontrolle, sondern durch echte Präsenz. Führungskräfte sollten sich Zeit nehmen, zuhören, nachfragen, sich interessieren. Ein kurzer Blickkontakt im Flur und ein «Wie geht’s dir wirklich?» kann mehr Vertrauen schaffen als jede ausgefeilte Vision.

Plane Zeit für Führung ein

Viele Führungskräfte scheitern nicht an fehlendem Talent, sondern an zu wenig Zeit. Mindestens ein Fünftel der Arbeitskapazität gehört der Personalführung.

Baue Resilienz auf

Führen ist anstrengend, denn es gilt: Reibungen aushalten, Konflikte schlichten, Grenzen setzen und klar bleiben. Glaubhafte Führung braucht:

  • Standfestigkeit
  • Energie
  • Mut

Die Generation Z beispielsweise fordert mehr Persönliches in ihren Jobbeziehungen und gleichzeitig klare Abgrenzung. Führungskräfte müssen beides aushalten können.

Kommuniziere bewusst und übe

Glaubhafte Führung steht und fällt mit Kommunikation. Gefragt sind klare Botschaften, Zuhören und die Fähigkeit, schwierige Themen anzusprechen.

Wer gut führen will, sollte deshalb regelmässig üben:

  • Wie eröffne ich ein heikles Gespräch?
  • Wie formuliere ich Kritik?
  • Wie vermittle ich Orientierung?

Loben? Bitte schriftlich

Wissenschaftler haben belegt, dass ein mündliches Kompliment elf Sekunden braucht, bis es als echtes Lob beim Gegenüber ankommt. Schriftlich wirkt ein gutes Feedback nachhaltiger, besonders wenn eine höhere Führungsebene im CC ist.

Reflektieren, reflektieren, reflektieren

Gute Führungspersonen ruhen sich nicht aus. Sie hinterfragen sich selbst:

  • Hole ich meine Leute gut ab?
  • Habe ich Wertschätzung ausgesprochen?
  • Welche Situationen haben mich aus der Balance gebracht und warum?

Sich Zeit nehmen, zuhören, Grenzen setzen, reflektieren. Das klingt nach viel Arbeit und das ist es auch. Aber Teams spüren sofort, ob eine Führungsperson echt, klar und zugewandt ist. Glaubhafte Führung entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Präsenz und innere Klarheit.

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Was funktioniert und was nicht? Schreibt es in die Kommentare!

Contentpartnerschaft mit FFHS

Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit der FFHS Fernfachhochschule Schweiz. Die Beiträge werden von der FFHS verfasst.

Die FFHS bietet mit dem Executive MBA eine Ausbildung für Führungskräfte an, die es den Studierenden nach erfolgreichem Abschluss ermöglicht, sowohl zielorientiert, fachübergreifend und betriebswirtschaftlich als auch menschenorientiert zu führen sowie strategische Fragestellungen und Herausforderungen im General Management erfolgreich zu bewältigen.

Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen mit dem perfekten Namen für ihren Job
1 / 29
Menschen mit dem perfekten Namen für ihren Job
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe immer Jetlag!» – Als DJ ist Reisen ein Teil des Jobs
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
6
Diese Versäumnisse können den Erfolg eines Buches sabotieren
Hinter jedem Buch, das in der Buchhandlung erscheint, steht eine Armee unsichtbarer Fachleute, deren Arbeit über das Schicksal eines Werks entscheiden kann. Ihre Rolle wird oft unterschätzt, ist jedoch in jeder Phase von entscheidender Bedeutung. Ein Einblick in die Schattenwelt der Literatur.
Seit ich in der Literaturszene angekommen bin – 2013 zuerst als selbstverlegender Autor, ab 2018 dann als Autor in einem Verlag –, hatte ich das Glück, im Laufe der Monate und Jahre einige wichtige Informationen über die verschiedenen Berufe in der Buchbranche zu erfahren.
Zur Story