Schweiz
Gesellschaft & Politik

Es gab noch nie so viele Mountainbiker – das führt zu Konflikten

Es gab noch nie so viele Mountainbiker – das führt zu Konflikten in der Schweiz

Velofahren im Gelände ist in der Schweiz ein Volkssport. Ein Mountainbike-Journalist spricht von einem fast ungesunden Wachstum. Darum: Der Hype hat nicht nur Vorteile.
28.07.2021, 07:25
Pascal Ritter / ch media
Mehr «Schweiz»
Ein Mountainbiker ist unterwegs im Gebiet Spitzmeilen, aufgenommen am Donnerstag, 17. September 2020, in Flums. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Volkssport Mountainbike.Bild: keystone

Im Jahr 2020 wurde der Rekord noch einmal übertroffen. 200'000 neue Mountainbikes fanden einen Besitzer in der Schweiz. Zwar ist dieser, vom Branchenverband der Fahrradlieferanten Velosuisse erhobene, Wert nicht eins zu eins mit dem Vorjahr vergleichbar, als es noch rund 144'000 Mountainbikes waren. Dass der Sport im Coronajahr einen starken Aufschwung erlebte, ist aber unbestritten.

Mancher Veloverkäufer musste seine Kunden auf später vertrösten, weil nicht jedes Modell immer lieferbar war. Es zeigte sich zudem, dass die Nachfrage nach klassischen, mit Muskelkraft angetriebenen Geländevelos gestiegen ist. In den letzten Jahren gewannen Mountainbikes mit Elektromotor auf Kosten klassischer Modelle. Nun konnten beide Sparten zulegen.

Bild

Die Statistik zeigt auch: Mountainbikes sind um einiges beliebter als Strassenvelos für Gümmeler und etwa gleich auf mit Fahrrädern für den Stadtverkehr.

Einem Branchenkenner geht das Wachstum fast zu schnell

Thomas Giger ist Herausgeber des Mountainbike-Magazins «Ride». Er freut sich über das Interesse an seinem Sport, spricht aber auch von einem «fast schon ungesund schnellen Wachstum». Die Nachfrage sei so rasant gestiegen, dass manche Verkäufer gar nicht nachkämen. Sie stünden nun vor schwierigen Entscheidungen. Sollen sie eine grössere Filiale mieten, mehr Personal einstellen? Die Frage, welche sie dabei umtreibt, lautet: Wie nachhaltig ist der Trend?

Da Kunden zum Teil noch auf ihre Bestellung warten, dürfte die Arbeit so schnell nicht ausgehen. Und nun könnte noch ein Olympia-Effekt dazukommen. Am Dienstag gewann das Team der Schweizer Mountainbikerinnnen an den Olympischen Spielen in Japan die ersten drei Ränge. Jolanda Neff holte Gold, Sina Frei Silber und Linda Indergand Bronze.

Szenekenner Thomas Giger geht davon aus, dass dieser Erfolg dem Sport noch einmal einen Schub geben wird. So könnten etwa Mädchen motiviert werden, sich aufs Mountainbike zu schwingen. Gemäss Giger ist die Szene im Moment numerisch klar von Männern dominiert. Er schätzt den Frauenanteil auf zwanzig bis dreissig Prozent. «Es ist natürlich toll, dass nun gerade den Damen dieser unglaubliche Dreifachsieg gelungen ist», sagt er.

Für Giger ist der Sieg der drei Frauen aber kein Zufall. «Ich lebe in Davos, fahre aber auch in Österreich Mountainbike. Ich beobachte, dass die Begeisterung für den Sport hierzulande viel grösser ist. Mountainbiken ist ein regelrechter Volkssport.» Er verweist auf Schulkurse und die Tatsache, dass Städte in ihren Wäldern Mountainbike-Pfade bewirtschaften. «Es ist längst keine Freak-Sportart mehr», sagt Giger. Selbst viele Bauern, hätten im Schopf noch ein Mountainbike stehen.

Spannte ein Bike-Hasser ein Seil vor eine Schanze?

Die Begeisterung für das Velofahren auf Wald und Wiese kommt aber nicht immer überall nur gut an. Das zeigen Konflikte zwischen Mountainbikern und anderen Waldbenutzern. Wie das «Badener Tagblatt» berichtete, verletzte sich vor kurzem ein 25-jähriger Mountainbiker in Obersiggenthal, weil jemand auf der Anfahrt einer Biker-Schanze eine Schnur gespannt hatte. «Ich kann mir schwer vorstellen, dass es nicht aus böser Absicht geschah», sagte der Mountainbiker. Er hat eine Strafanzeige eingereicht. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich im Herbst 2018 im Wald oberhalb von Hilterfingen BE am Thunersee. Gemäss «Blick» spannte ein «Bike-Hasser» ein Seil und brachte einen Velofahrer zu Fall. Auch Nagelbretter seien schon auf Bike-Pfaden angebracht worden.

Im Kanton Zug sorgen immer wieder illegal erstellte Schanzen im Gelände für Aufregung. Manche Orte beschränken den Geländezugang für Velofahrer. Im Waldgesetz des Kantons Bern steht zum Beispiel: «Radfahren im Wald abseits von Wegen und besonders bezeichneten Pisten ist verboten.» Die Uetlibergbahn in Zürich bringt Downhill-Fahrer schon seit Längerem nicht mehr zum Gipfel.

Mountainbike-Journalist Thomas Giger relativiert die Konflikte zwischen Velofahrern und anderen Wald- und Berggängern. Er sagt:

«Überall, wo verschiedene Interessen aufeinandertreffen, kann es Konflikte geben. Das ist im Wald nicht anders als in der Waschküche.»

Er selbst habe noch nie eine solche Konfliktsituation erlebt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
115 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sveinn
28.07.2021 08:15registriert Januar 2016
Ich bin schon seit vielen Jahren und vor dem grossen Hype mit dem Bike unterwegs. Dabei versuche ich stets andere Wegbenutzer möglichst nicht zu verschrecken und grüsse stets höflich. Dadurch konnte ich grösseren Konflikten immer gut aus dem Weg gehen, auch wenn nicht jeder gleich wohlwollend zurückgrüsst und vielleicht auch manchmal jemand etwas murrt. Meiner Meinung geht es nur über gegenseitigen Respekt und vor allem wir Biker sind in der Pflicht hier mit gutem Beispiel voranzugehen. Verbote hingegen können nicht die Lösung sein. Dafür ist der Sport schon zu gut etabliert.
9610
Melden
Zum Kommentar
avatar
CogitoErgoSum
28.07.2021 08:05registriert August 2018
Des einen Spass des anderen Leid.
Wo vor Corona kleine Trampelpfade (Wildpfade) im Wald waren, sind es heute breite Wege voller Velospuren. Konflikte zwischen Menschen habe ich noch nicht erlebt. Aber ich sehe das Problem eher für die Natur, Pflanzen und vor allem Tiere, welche kaum noch einen ruhigen Platz finden und immer wieder flüchten müssen.
Auch haben die Bauern keine Freude bei Gruppenfahrten über Wiesen und übersteigen von Zäunen.
Also bitte bleibt auf den offiziellen Wegen.
8215
Melden
Zum Kommentar
avatar
kobL
28.07.2021 08:31registriert Januar 2014
Leider ist halt auch die Infrastruktur (offizielle Trails, Parks, Pumptracks) nicht für so einen Anstieg ausgelegt und viele fahren dann irgendwo. Leider auch durch sensible Wildlebensräume und manche erstellen dann auch illegale Bauten. Ich bin im Vorstand eines legalen Trailprojektes und wir vermissen ganz klar die Unterstützung der Biker*innen. An den offiziellen Bautagen tauchen nur ein paar auf, der Verein selbst hat etwa 150 Mitglieder in einer Stadt mit 80'000 Einwohnern. Darum engagiert euch bitte lokal, das ermöglicht viele legale Trails zu erstellen mit Unterstützung der Politik.
634
Melden
Zum Kommentar
115
Unfallverhütungsstelle ruft Velohelme für Kinder zurück

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ruft diverse Velohelme für Kinder zurück. Da die Kinderhelme aufgrund eines Fehlers am Befestigungssystem nicht richtig auf dem Kopf sitzen würden, bestehe bei Stürzen eine Verletzungsgefahr.

Zur Story