Wissen
England

Mathe-Formel für Verschwörungstheorien ist entwickelt.

Alu-Hüte aufgepasst: Neue Mathe-Formel widerlegt jede Verschwörungstheorie

30.01.2016, 19:3731.01.2016, 10:56
Mehr «Wissen»

Flugzeuge sprühen Chemtrails? Die Mondlandung hat nie stattgefunden? Das Heilmittel gegen Krebs wird unter Verschluss gehalten? Und die Klimaerwärmung ist erfunden? Mit diesen Verschwörungstheorien ist jetzt mathematisch beweisbar Schluss. 

Der kanadische Mathematiker David Robert Grimes, der an der Oxford University Krebsforschung betreibt, hat eine Formel entwickelt, die die Plausibilität von Verschwörungstheorien berechnet. Und zwar, in dem sich mit ihr berechnen lässt, wieviel Zeit bei einer bestimmten Anzahl von Mitwissern überhaupt verstreichen kann, bis eine Verschwörung spätestens auffliegt. 

Die Grafik zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine Verschwörung auffliegt. Gemäss der blauen Linie fliegt eine Verschwörung fast sicher auf, wenn die Verschwörer nach 60 Jahren noch alle ...
Die Grafik zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine Verschwörung auffliegt. Gemäss der blauen Linie fliegt eine Verschwörung fast sicher auf, wenn die Verschwörer nach 60 Jahren noch alle leben. Sterben die Verschwörer rasch, dann die Verschwörung sicherer.

Die Formel funktioniert also nach Ausschlussverfahren: Angebliche Verschwörungen, die nicht nach der berechneten Zeit auffliegen, sind keine. 

Die Formel ist relativ simpel aufgebaut und nimmt an, dass die Lebensdauer einer Verschwörung mit steigender Anzahl potentieller Mitwisser und Dauer ihrer Existenz abnimmt. Die einzige Chance einer Verschwörung, nicht aufzufliegen, ist hohes Alter der Verschwörer zum Verschwörungszeitpunkt, baldiges Ableben der Verschwörer und eine Art der Verschwörung, die keine kontinuierliche Vertuschungsarbeit nötig macht. 

Bild

Komplexe Verschwörungen, an denen ganze Industrien beteiligt sind, wie beispielsweise an der Krebsmedikamenten-Verschwörung und der Chemtrail-Chemie, sind gemäss Grimes' Formel unmöglich über einen längeren Zeitraum geheim zu halten, da sie konstant gegen starke Gegeninteressen betrieben und aufrecht erhalten werden müssen und das von Tausenden von Beteiligten, die noch viele Jahre zu Leben haben. (thi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Orwell
30.01.2016 21:14registriert Dezember 2015
Genau das versuche ich manchmal meinen Freunden zu erklären die von Chemtrails bis zu 9/11 VTs jeden Mist glauben. Leute es ist schlichtweg unmöglich eine VT (länger ) aufrecht zu erhalten wenn mehr als 10 Personen darin verwickelt sind.
4822
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spooky
31.01.2016 00:51registriert November 2015
Es ist alles eine Frage der Mathematik. Die Realität ist demokratisch. Wenn 9 von 10 Leuten irgendeinen Unsinn glauben, dann wird der Unsinn zur Wahrheit. Logischerweise wird dann jener Aussenseiter, der nicht an diesen Unsinn glaubt, als Verschwörungstheoretiker abgestempelt. Mit möglicherweise schlimmen Folgen. Siehe zum Beispiel Giordano Bruno. Man ist aber heute nicht weiter als damals. Wer zum Beispiel die offizielle Information über 9/11 bezweifelt, gilt als Verschwörungstheoretiker und somit als Spinner. Naiver geht's nicht mehr !!!
3024
Melden
Zum Kommentar
32
Industrielle Revolution 2.0: Künstliche Intelligenz könnte für den Mittelstand ein Segen sein
Der Computer hat Millionen von Menschen in niedrig qualifizierte Dienstleistungsjobs gedrängt. Die Künstliche Intelligenz könnte ein Segen sein.

Künstliche Intelligenz (KI) wird nicht Millionen von Menschen arbeitslos machen, sondern bietet eine einzigartige Chance, sagt David Autor vom Massachusetts Institute of Technology. Der Wirtschaftsprofessor stellt in einem Essay die These auf: «KI könnte helfen, den Mittelstand wieder aufzubauen.» Blogger und Ökonom Noah Smith formuliert es zugespitzt: Der Computer habe den Durchschnittsmenschen geschadet, nun bringe KI die «Rache der Normalos».

Zur Story