International
Islamischer Staat (IS)

Über 100 Tote: Konzertierter «IS»-Terror gegen von Assad gehaltene Städte in Syrien

Mehrere Attentäter sprengten sich bei Busstationen in die Luft.
Mehrere Attentäter sprengten sich bei Busstationen in die Luft.
Bild: EPA/SANA

Über 100 Tote: Konzertierter «IS»-Terror gegen von Assad gehaltene Städte in Syrien

23.05.2016, 11:4123.05.2016, 12:15

Bei einer Serie von Selbstmordanschlägen sind in den syrischen Küstenstädten Tartus und Dschabla mindestens 100 Menschen ums Leben gekommen. Dutzende Menschen wurden teilweise schwer verletzt. Die Attentäter sprengten sich offenbar unter anderem bei mehreren Bushaltestellen, bei einem Spital und einem Elektrizitätswerk in die Luft. Die Attacken richteten sich nach ersten Angaben gegen zivile Ziele.

Zum Anschlag hat sich die Terrormiliz «IS» bekannt.

Beide Städte liegen an der syrischen Mittelmeerküste und werden von den Truppen von Machthaber Assad gehalten. In Tartus befindet sich seit Jahrzehnten auch der einzige Marinestützpunkt der russischen Armee im Mittelmeer. (tat)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Trump ist ein autoritärer Cäsarist» – warum die USA am Scheideweg stehen
Volker Depkat gehört zu den bekanntesten USA-Experten im deutschsprachigen Raum. Im Interview erklärt er, warum Trump kein Faschist ist, er kein baldiges Ende des Shutdowns erwartet – und weshalb er trotzdem noch Hoffnung hat.
Heute ist der 35. Tag des Shutdowns in den USA. Es ist damit der längste komplette Stillstand der Bundesbehörden in der Geschichte. Wie sehr schadet das Trump?
Volker Depkat:
Shutdowns sind kein gewollter, aber durchaus normaler Vorgang in der amerikanischen politischen Kultur. Betrachtet man das aus historischer Perspektive, sind die Shutdowns bislang eigentlich immer der Partei des regierenden Präsidenten auf die Füsse gefallen. Im Unterschied zu früher befinden wir uns nun aber in einem hochgradig polarisierten Amerika mit einer hochgradig ideologisierten Politik. Die USA steuern auf ein Parteiensystem europäischer Prägung zu – in einem System, das eigentlich gar nicht für Parteien gemacht ist, sondern im Einzelnen gründet, der nur seiner persönlichen Wählerschaft und der Verfassung verpflichtet ist.
Zur Story