Nazi-Konzert: Video aufgetaucht – Polizei machte aus Angst keine Aufnahmen
Die Befürchtungen der Konzertbesucher, die sie auf der Facebook-Seite der Band Spreegeschwader äusserten, wurden wahr: Im Netz tauchte bereits ein Video vom Konzert auf – trotz Video- und Foto-Verbot. Viel zu sehen ist auf den verschwommenen Aufnahmen nicht. Der Glatzhinterkopf eines der Bandmitglieder im Vordergrund, weiter hinten eine Halle voller johlender Konzertbesucher.
Fehlende Mittel bei den Behörden
Wie viele solcher Videos online die Runde machen, ist unklar. Fest steht aber, dass die St.Galler Staatsanwaltschaft die Aufnahmen genau anschauen wird, wie sie gegenüber dem «Regionaljournal Ostschweiz» von Radio SRF 1 sagt. Der erste St.Galler Staatsanwalt Thomas Hansjakob betont: «Grundsätzlich können wir solche Videos verwenden, wenn sie Straftaten zeigen und die Personen darauf identifizierbar sind.»
Er stellt aber auch klar, dass die Mittel fehlen würden, um das Netz gezielt nach solchen Videos abzusuchen.
Derzeit sammelt die Polizei Material, das für die Untersuchung wichtig ist. Laut Hansjakob werden die Ermittlungen daher noch einige Wochen dauern.
Polizei hatte Angst
- Warum wir Trump noch nicht abschreiben sollten
- 13 Grafiken zum Klimawandel, die jeder kennen sollte
- Wie gut ist dein Allgemeinwissen? Erkenne die Google-Suchanfrage im Quiz
- Liebe Grüsse aus der Pärli-Hölle!
- Stell dir vor, die Welt hätte nur 100 Einwohner. Das wären ihre Bewohner
- Anita* nahm dank Ozempic 20 Kilo ab – doch die Spritze birgt Gefahren
- Picdump #10 – Achtung: Hier gibt es wirklich nur Memes!
- Traumjob Stuntfrau: Wenn Mama grün und blau geprügelt von der Arbeit kommt
- «Fritz the Cat» – So eroberte der sexbesessene Kater die Leinwand
- Hier steht der (vermutlich) grösste Wegweiser der Schweiz
Die gleiche Polizei wurde in den vergangenen sechs Tagen immer wieder angegriffen, weil sie während des Konzerts nicht in der Halle war, um die Verstösse gegen die Rassismus-Strafnorm zu dokumentieren. Gian Andrea Rezzoli, Sprecher der St.Galler Kantonspolizei, rechtfertigte sich daraufhin gegenüber der «Wochenzeitung» (WOZ) wie folgt: «Hineinzugehen wäre aufgrund der vielen Leute taktisch unklug gewesen.»
Gegenüber dem Blick tönt es nun so: «Hätten wir als uniformierte Polizisten in einer Halle mit 4000 solcher Leute Fotos oder Videos gemacht, hätten wir um Leib und Leben fürchten müssen», sagt Polizeikommandant Bruno Zanga gegenüber der Zeitung. Der einzige Mann, der sich in die Halle getraut habe, sei der Einsatzleiter gewesen, um den Veranstaltern das Vorgehen der Polizei zu erklären. «Stellen Sie sich vor, was für einen Mut das brauchte!»
Auch gegen eine verdeckte Ermittlung in zivil findet Zanga ein Argument: Wegen der Securitas am Eingang, die jeden kontrolliert hätten, sei dies nicht möglich gewesen. «Unsere Mitarbeiter sehen nicht so aus, als dass sie in so einer Gesellschaft nicht auffallen würden.»
(rwy)