Schweiz
Gesundheit

Die SRF-Arena zu Prämien und Gesundheitskosten

Die «Arena»-Gäste: (v.l.n.r.) Sebastian Frehner, Thomas Heiniger, Ruth Humbel und Barbara Gysi.
Die «Arena»-Gäste: (v.l.n.r.) Sebastian Frehner, Thomas Heiniger, Ruth Humbel und Barbara Gysi.bild: screenshot/srf

Die Gesundheitskosten-«Arena» macht Kopfweh – und nur einer hat das Gegenmittel

Wer kann die steigenden Gesundheitskosten stoppen? Diese Frage diskutierten die «Arena»-Gäste zusammen mit Moderator Jonas Projer. Eine Antwort darauf gefunden haben nicht die Politiker – sondern ein «Arena»-Zuschauer. 
02.02.2019, 01:1503.02.2019, 10:17
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«1550 Franken bezahle ich pro Monat für die ganze Familie an die Krankenkasse. Und das ist nur die Grundversicherung», eröffnet Moderator Jonas Projer die «Arena» zum leidigen Thema «Steigende Gesundheitskosten».

Müssen die Kosten sinken? Oder sind so hoch, weil wir einfach eine Spitzenmedizin erhalten? Diese Fragen wirft Projer in die Runde – und erhält darauf die wildesten Antworten.

Aber zuerst zu den Fakten. Der eingeladene Experte, Gesundheitsökonom Tilman Slembeck bringt das Problem auf den Punkt: «Die Wirtschaft ist in den letzten zehn Jahren um ein bis zwei Prozent gewachsen. Das Gesundheitssystem aber um ganze vier Prozent», so Slembeck. Da müsse man sich schon fragen, wo das genau hinführt und ob man einfach so weitermachen kann, wie bisher.

Video: streamable

Dass es Reformen braucht, darüber sind sich die «Arena»-Gäste einig. Wer aber schuld an den explodierenden Gesundheitskosten ist und wie man sie eindämmen kann, darüber scheiden sich die Geister.

«Die Spitäler sind die grossen Kostenspieler» poltert der Basler SVP-Nationalrat Sebastian Frehner gleich zu Anfang der Sendung. «In ganz Schweden gibt es gleich viele Spitäler wie im Kanton Bern. Aber Schweden ist 75 Mal grösser.»

Verringere man die Anzahl Schweizer Spitäler, würden auch die Gesundheitskosten sinken, ist sich Frehner sicher. Barbara Gysi, SP-Nationalrätin sieht das Problem an einem anderen Ort. «Es kann nicht sein, dass die Leute für die teuren Pharmaunternehmen aufkommen müssen.» Und Thomas Heiniger, Zürcher Regierungsrat und Präsident der Gesundheitsdirektoren Konferenz meint ganz trocken: «Wir sind selbst schuld an den steigenden Kosten.»

Vorschläge, wie mit den hohen Kosten umzugehen sei, hagelt es wie wild. Zum Teil mit einer solchen Verbissenheit, dass Arena-Dompteur Projer seine Gäste kaum mehr im Zaum halten kann. Oder wie das kleine Mädchen im Screening-Raum am Tisch nebenan haarscharf beobachtet: «Aber diä redäd ja alli ganz durenand!»

Die erste halbe Stunde hilft nicht dabei, den Gesundheitszustand des Zuschauers zu verbessern. Im Gegenteil. Die Gäste diskutieren derart verworren und kompliziert, dass manch einer schon erste Anzeichen von pulsierenden Kopfschmerzen spüren könnte. Es geht um die Gesundheitskostenaufteilung zwischen Bund und Kantonen, um Prämienverbilligungen und den Unterschied zwischen Sozial- und Gesundheitspolitik.

Video: streamable

Vorne weg prescht die SP. Wegen einer Klage der Partei, hat das Bundesgericht vergangene Woche den Kanton Luzern gerügt. Dieser senkte unrechtmässig die Einkommensobergrenze für Prämienverbilligung auf 54'000 Franken pro Jahr. Jetzt muss Luzern nicht nur Rückzahlungen in Millionenhöhe tätigen, sondern die Grenze wieder nach oben verschieben.

Doch damit ist noch nicht genug. «Wir schauen nun auch den restlichen Kantonen auf die Finger», droht der Luzerner SP-Mann David Roth. Leiden tue vor allem der Mittelstand. «Es kann nicht sein, dass eine Mutter ihr Instrument verkaufen muss, um Prämiengelder zurückzuzahlen.»

SVP-Frehner schüttelt den Kopf. Es sei völlig falsch auf die Kantone loszugehen, meint er zu Roth gewandt und erhält dabei Rückendeckung von Heiniger der meint: «Die Kantone geben wesentlich mehr aus als noch 2005. Sie sparen nicht Kosten auf dem Buckel des Mittelstandes.»

So geht es im Zickzack weiter, bis sich Erika Ziltener Präsidentin vom Dachverband der Schweizerischen Patientenstellen einschaltet und zynisch bemerkt: «Wir bewegen uns hier auf einer Flughöhe, die den Versicherten nichts mehr angeht.»

In ihrer flammenden Rede, während der sie Moderator Projer händeringend versucht zu unterbrechen, ruft Ziltener zum Spenden auf. Die Patientenstelle habe einen Fonds, der es Menschen aus dem Mittelstand ermögliche, trotz Schulden bei der alten Krankenkasse zu einer neuen zu wechseln.

Video: streamable

Die Lösung für das Problem der steigenden Gesundheitskosten ist das jedoch auch nicht. Projer wendet sich hoffnungsvoll an CVP-Nationalrätin Ruth Humbel. Ihre Partei will mit einer Initiative zur Kostenbremsung die Kosten eindämmen. Die CVP will, dass der Bund eingreift, wenn die Gesundheitskosten auf längere Zeit mehr steigen als die Löhne. Doch Humbel hat Mühe, den Vorschlag den «Arena»-Gästen schmackhaft zu machen.

«Es braucht einen gewissen Druck durch den Bund, damit die Effizienz im Gesundheitswesen gesteigert wird», beginnt Humbel holprig. Ohne Erfolg. Sogar Projer hat Mühe, den Ausführungen der Nationalrätin zu folgen. Und Heiniger meint nur trocken: «Frau Humbel, das hat niemand verstanden.»

Video: streamable

Knapp vor Schluss muss sogar Moderator Projer ein leises Ziehen im Hinterkopf verspürt haben. Er drückt den Reset-Knopf und zwingt die ganze «Arena»-Runde zu drei Schweigesekunden. Dann wendet sich Projer endlich an den Mann, der der ganzen in die theoretische Irre geleitete Diskussion neuen Antrieb verleit.

Reto Zillig, Physiotherapeut, sieht die steigenden Gesundheitskosten aus den Augen eines Praktikers: Die Anspruchshaltungen würden immer höher werden, so der Therapeut. «Ich bin nun seit 30 Jahren auf dem Beruf und ich sehe, dass die Grenzen zwischen Fitness, Wellness und medizinischer Behandlung immer mehr verwischen.» Das sei der Grund, warum die Kosten steigen und steigen.

Video: streamable

Der Zürcher Regierungsrat Heiniger nickt nachdenklich und wendet sich Zillig zu: «Wie kann man in ihren Augen dieses Problem denn lösen?» Zilligs Antwort kommt wie aus der Pistole geschossen: «Es braucht eine Grundsatzdiskussion in der Gesellschaft, die definiert was Gesundheit und was Krankheit ist.»

Dem pflichtet auch Gesundheitsökonom Slembek in seinem Schlusssatz bei. «Was bisher fehlt ist die ethische Diskussion. Was können und was wollen wir uns wirklich alles leisten?»

Vielleicht ein Thema für eine nächste, weniger Kopfschmerzen heraufbeschwörende «Arena»?

11 nervende Leute, die du jedes Mal im Fitnessstudio triffst

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Emily Engkent

Wie gesund oder ungesund ist dein Essen? Alles relativ.

1 / 29
Wie gesund oder ungesund ist dein Essen? Alles relativ.
quelle: instagram/thefitnesschef / instagram/thefitnesschef
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
97 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Muselbert Qrate
02.02.2019 07:30registriert September 2018
Ein Kumpel ist Triathlet. Er trainiert wie ein Vollidiot. Und jeden Tag tut ihm etwas anderes weh. Physiotherapie da Elekrtolyse(?)-Behandlung dort. Tablettli hier, Tablettli da... Alles vom Hausarzt verschrieben und von seiner Krankenkasse bezahlt..

Es wird tatsächlich nicht unterschieden zwischen Krankheit, Gesundheit und Wellness!
3089
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
02.02.2019 07:43registriert Oktober 2018
Unsere Gesellschaft hat sich stark verändert und tut dies fortwährend. Unsere Steuer-, Sozial- und Gesundheitssysteme hinken der Realität jedoch Jahrzente hinterher.

Als diese Systeme ins Leben gerufen wurde arbeiteten unsere Grosseltern 100%, lebten bescheiden und sparten einen Sicherheitsbazen an. Man wollte der Gesellschaft möglichst nicht zur Last fallen und schämte sich gar dafür.

Heute arbeiten wir oft nur noch 80%, konsumieren quasi grenzenlos, teils gar auf Kredit und versuchen möglichst viel aus den Systemen raus zu holen.

An diese Realität müssen wir unsere Systeme anpassen
19529
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
02.02.2019 07:27registriert Dezember 2018
(2) Krankenkassenwerbung und Maklergebühren gehören verboten. Apotheken , mit ihren hohen Zusatzgebühren, und Physiotherapeuten hat es an jeder Ecke, Spitäler viel zu viele - und Lobbyisten auch. Die gehören ebenfalls verboten oder sollen zumindest bei den Abstimmungen wegen Befangenheit in den Ausstand treten müssen. Sonst wird das nie was. Alte Menschen sollen nicht mit Medis endlos am Leben gehalten werden, wenn sie gar nicht mehr mögen und wollen. Das Leben ist endlich. Ohne jegliche Lebensqualität verzichte ich persönlich lieber drauf. Die allgemeine Gier muss einfach aufhören.
16219
Melden
Zum Kommentar
97
Das waren (unsere) Highlights vom Bounce Cypher 2024

Der gestrige Abend beim SRF Bounce Cypher war hässig. Aber auch anderweitig emotional. Rund 100 Künstlerinnen und Künstler kamen zusammen und liessen ihren Gefühlen freien Lauf. Da waren aber auch Monsterpizzas unterwegs. Und viele Masken. Und viel Gediss, auch gegen watson, aber damit können wir umgehen. Während ungefähr sieben Stunden gab es jede Menge Highlights, die uns in Erinnerung bleiben werden. Darunter zum Beispiel die Auftritte von Cachita, Manilo und Pablo.

Zur Story