Schweiz
Christoph Blocher

Blocher soll eine Million erhalten – die juristische Lage ist unklar

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS SICH CHRISTOPH BLOCHER VOLLSTAENDIG AUS DER POLITIK ZUR
Ein besonderer Rentner: Christoph Blocher, 80 Jahre alt.Bild: keystone

Blocher soll eine Million erhalten – wie der Bundesrat schlecht beraten wurde

Alt Bundesrat Christoph Blocher soll sein Ruhegehalt fünf Jahre rückwirkend einfordern können. Der Beschluss der Landesregierung basiert auf einer juristisch wackeligen Grundlage.
29.10.2020, 07:1929.10.2020, 07:29
Andreas Maurer / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat schiebt in der Krise die anderen Dossiers nicht zur Seite, sondern bearbeitet schön eines nach dem anderen. Dazu gehört das Ruhegehalt von alt Bundesrat Christoph Blocher.

Im Sommer hat der Multimilliardär bei der Bundeskanzlei eine überraschende Forderung eingereicht: Er verlangt rückwirkend sein Ruhegehalt ein. Jede ehemalige Magistratsperson hat nach mindestens vier Jahren im Amt grundsätzlich Anspruch auf den halben Jahreslohn. Zur Zeit von Blochers Abwahl 2007 waren das 200'000 Franken. Er stellt deshalb 2.7 Millionen Franken in Rechnung.

Besteht dieser Anspruch auch rückwirkend? Diese Frage ist nicht geregelt und stellt sich zum ersten Mal. Nach langem Hin und Her hat der Bundesrat nun eine Antwort gefunden. Bis fünf Jahre nachträglich könnten Ruhegehälter eingefordert werden. Blocher soll also eine Million erhalten. Dies sei zwar nicht im Sinn der Regelung und solle künftig ausgeschlossen werden, entspreche aber der Rechtslage.

Die Bundeskanzlei stellt die falsche Frage

Der Bundesrat stützt sich in seinem Entscheid auf zwei externe Rechtsgutachten und eine Stellungnahme des Bundesamts für Justiz. Diese drei Dokumente hat der Bundesrat nun veröffentlicht. In der Corona-Aufregung sind diese bisher aber untergegangen. Dabei ist der Inhalt brisant. Ein Gutachten stützt den Entscheid nämlich nicht wie behauptet. Es stammt vom St. Galler Arbeitsrechtsprofessor Thomas Geiser.

Thomas Geiser, neues Mitglied des Aufsichtsgremiums der Kuoni-Gruppe, posiert nach der ausserordentlichen Generalversammlung von Kuoni Group zur Uebernahme durch die schwedische Beteiligungsgesellscha ...
Arbeitsrechtprofessor Thomas Geiser.Bild: KEYSTONE

Er schreibt, dass eine Magistratsperson keinen Anspruch auf Gelder habe, auf die sie verzichtet habe: «Der Verzicht lässt den Anspruch endgültig untergehen.» Der Verzicht sei unwiderrufbar. Eine Magistratsperson könne deshalb nicht verlangen, dass ihr das Geld nachträglich ausbezahlt werde. Sie könne aber verlangen, dass es ihr künftig ausbezahlt werde. Denn darauf habe sie nicht verzichtet.

Das Problem von Geisers Gutachten ist: Die Antwort mag richtig sein, aber die Frage ist falsch gestellt. Denn Blocher hat auf sein Ruhegehalt nie offiziell verzichtet. Er hat einfach bisher den Anspruch nicht geltend gemacht. Das ist ein bedeutender Unterschied.

Darauf geht der Zürcher Sozialversicherungsprofessor Ueli Kieser in seinem Gutachten ein, das länger ist als jenes von Geiser. Die Bundeskanzlei hat ihm die identische Frage gestellt, er antwortet darauf allerdings differenzierter. Im Fall eines Verzichts verneint er einen Anspruch ebenfalls. Im Fall einer unterlassenen Anmeldung sei eine nachträgliche Forderung aber für fünf Jahre rückwirkend zulässig. Dies entspreche nämlich den allgemeinen Bedingungen des Arbeitsrechts.

Die Bundeskanzlei hat ihren Fehler bemerkt. Als sie das Bundesamt für Justiz für eine dritte Einschätzung anfragt, formuliert sie die Frage besser. Sie verwendet nicht mehr den Begriff Verzicht, sondern schreibt von einer Nichtinanspruchnahme. Das Bundesamt für Justiz teilt in seiner Antwort das Fazit von Professor Kieser, kritisiert jedoch dessen Herleitung. Es gilt also tatsächlich: zwei Juristen, drei Meinungen.

Verpufft die Million mit der Steuerrechnung?

Interessant ist ausserdem, dass die Bundeskanzlei den Gutachtern eine zweite Frage gestellt hat: Ist eine Rückzahlung auch in Tranchen möglich? Vermutlich wünscht Blocher dies, um Steuern zu sparen. Die Professoren verneinen die Frage. Das Bundesamt für Justiz hingegen sagt vorsichtig Ja. Falls Blocher klagen sollte, hat er bei dieser Ausgangslage gute Chancen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die Verordnungen des Bundesrates vom 28. Oktober
1 / 23
Das sind die Verordnungen des Bundesrates vom 28. Oktober
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Blochers erste Begegnung mit Siri
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Rückbauer
29.10.2020 08:04registriert September 2015
Der Blocher war nie sauber, heute zeigt er das offen. Ein Volkstribun, der auf das Volk gepfiffen hat, der das Volk immer verarscht hat, nur nicht so offen wie heute. So sollte er auch in die Geschichte eingehen.
44855
Melden
Zum Kommentar
avatar
LURCH
29.10.2020 07:51registriert November 2019
Die mindestens vier Erfüllungsgehilfen im Bundesrat haben damit ja in ihrem vorauseilenden Gehorsam ganze Arbeit geleistet und der alte Geldsack reibt sich schon schadenfreudig die Hände weil ihm sein Coup gelungen ist.
So in etwa stelle ich mir zukünftig die Entscheide im Supreme Court vor.
SVP-Doyen Blocher zeigt sein neues unterirdisches Museum und spricht über Reichtum und Tod\nWie war das nur noch von wegen Geld bedeute ihm nichts?
Ausser natürlich es kommt vom Steuerzahler.
Dann n ...
38925
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrissy_dieb
29.10.2020 08:07registriert Januar 2020
Wenn der Bundesrat "einer von uns" sein soll, dann sollte er/sie auch eine Pensionskasse haben und nicht eine solche Verrentung.

Das selbe sollte übrigens für die kantonalen Regierungen gelten.
31118
Melden
Zum Kommentar
34
Der «Wurmmond» im März: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 25. März 2024 um 07.58 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum dritten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch Lenzmond (vom althochdeutschen Begriff für Frühling) genannt und steht im Sternbild Jungfrau.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story