Wirtschaft
Schweiz

SNB-Präsident Jordan sieht Banken bei Reformen auf Kurs

Drinnen lobt der SNB-Präsident, draussen kopieren Vollgeld-Befürworter das Sprayer-Grosi

27.04.2018, 10:2027.04.2018, 13:42
Mehr «Wirtschaft»

Die Generalversammlung der Nationalbank hat heute ein wenig Farbe bekommen. Befürworter der Vollgeldinitiative nutzten den Anlass, um ihre Botschaft an eine Abschrankung vor der Nationalbank zu sprayen.

Aktivisten reinigen die davor mit dem Spruch "Bitte erinnere dich, wozu wir dich gegruendet haben" versprayte Wand vor der Schweizerischen Nationalbank, am Freitag, 27. April 2018 in Bern. ( ...
Bild: KEYSTONE

Die Abschrankung vor der Nationalbank wird immer wieder für politische Botschaften genutzt. Bekanntester Fall ist das «Sprayer-Grosi» Louise Schneider. Sie protestierte vor einem Jahr gegen Waffenexporte: 

Die Nationalbank hielt ihre Versammlung ungerührt von der Protestaktion ab. Die Schweizer Banken sind nach Ansicht von SNB-Präsident Thomas Jordan deutlich krisenfester als vor der globalen Finanzkrise vor knapp zehn Jahren. Die Widerstandskraft des gesamten Bankensystems habe markant zugenommen.

Die zwei Grossbanken seien auf Kurs, die an sie gestellten Anforderungen fristgerecht zu erfüllen, sagte Jordan laut Redetext. Sie hätten ihre Kapitalausstattung für die Sicherung des laufenden Betriebs und ihre Verlusttragfähigkeit für den Sanierungs- beziehungsweise Abwicklungsfall kontinuierlich verbessert.

«Die vollständige Umsetzung der beschlossenen Massnahmen wird die Stabilität unseres Finanzsystems weiter verbessern», zeigte sich Jordan vor den SNB-Aktionären überzeugt. Zudem hätten sowohl die Leitungsorgane der Banken als auch die Aufsichtsbehörden heute ein besseres Verständnis für die Einschätzung von Risiken.

Klima Klimaschäden Nationalbank
Vor dem Kursaal in Bern, wo die Generalversammlung der Nationalbank stattfand, protestieren Aktivisten gegen die aus ihrer Sicht klimafeindliche Politik der SNB. Bild: fossil-free.ch

Die höheren Eigenkapitalanforderungen für die Schweizer Banken dürften nicht einseitig als Kostentreiber betrachtet werden. Ein robustes Bankensystem sei in der heutigen Welt ein wesentlicher Standortvorteil im internationalen Wettbewerb.

Keine Eile

Weiter bestätigte der Direktoriumspräsident ein Festhalten der SNB an ihrem geldpolitischen Kurs trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs und des deutlich schwächeren Frankenkurses. «Eine Straffung der monetären Bedingungen zum jetzigen Zeitpunkt wäre verfrüht und würde die positive Wirtschaftsdynamik deshalb unnötig aufs Spiel setzen», sagt Jordan.

Die Negativzinsen und die Interventionen am Devisenmarkt seien unverändert notwendig, denn die Situation bleibe fragil. Zwar habe der Devisenmarkt eher wenig auf die jüngsten Börsenturbulenzen reagiert, erklärte der Nationalbankpräsident. Die Lage an den Finanzmärkten und damit die monetären Bedingungen für die Wirtschaft könnten sich aber rasch wieder verschärfen.

Der Franken hatte vor rund einer Woche zum ersten Mal seit Anfang Januar 2015 gegenüber dem Euro die Marke von 1.20 Franken durchbrochen. Am 15. Januar 2015 hatte die SNB den Euro-Mindestkurs von 1.20 Franken aufgegeben und damit den Frankenschock ausgelöst. (mlu/sda)

So klingt die neue 20-Franken-Note

Video: watson/can & loro
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Abbruch statt Ausbau: Schweizer Industrie macht bei Trumps Zollwahn nicht mit
    Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.

    Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.

    Zur Story