Der Pegelstand des Lac des Brenets im Kanton Neuenburg liegt derzeit sieben Meter unter seinem üblichen Niveau und verliert pro Tag durchschnittlich 16 Zentimeter Wasser. Dies ist eine Folge der Trockenheit, die in Schweiz Ende diesen Sommer herrscht.
Die Schiffe liegen auf dem Trockenen.Bild: KEYSTONE
Die Schifffahrt auf dem Lac des Brenets ist wegen der anhaltenden Trockenheit eingestellt worden. Die Schifffahrtsgesellschaft des Lac des Brenets bestätigte am Montag einen Bericht des Neuenburger Lokalradions RTN, wonach die Schiffe seit vergangenem Sonntag wegen der Trockenheit an den Anlegestellen bleiben. Sobald der Pegel des Sees es wieder erlaube, werde die Schifffahrt wieder aufgenommen.
Die Schifffahrt ist eingestellt.Bild: KEYSTONE
Auch auf dem jurassischen Teil des Doubs dürfen derzeit keine Boote verkehren. Beim Doubs wurde die Schifffahrt bereits im August verboten, nachdem die Abflussmenge unter die Limite von sechs Kubikmeter pro Sekunde gesunken war. Am Montagnachmittag wurden noch 4,13 Kubikmeter pro Sekunde registriert, wie das jurassische Umweltamt auf seiner Internetseite bekannt gab.
Der See scheint völlig ausgetrocknet.Bild: KEYSTONE
(whr/sda)
Nicht nur die Schweiz, ganz Europa schwitzte
1 / 53
Nicht nur die Schweiz, ganz Europa schwitzt
Paris, 7. August 2018.
quelle: ap/ap / michel euler
Aletschgletscher schmilzt nach Hitzesommer - Experten warnen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
HPOfficejet3650
18.09.2018 19:31registriert November 2015
Wenn jedes Land z.B. 20% der Militärausgaben in Klimawandel verschieben würde, könnte so einiges erreicht werden.
Das Militär wurde gegründet um das Volk und Land zu schützten.
Der heutige Feind ist der Klimawandel, nicht andere Länder.
Autsch... Nur noch 4,13 Kubikmeter pro Sekunde?
Das ist knapp das doppelte der alten Aare in Aarberg. Und da kann beim besten Willen kein Schiff fahren...
Kreditkarte auf Fingernagel: Schweizer Firma lanciert Chip-Innovation in 30 Nagelstudios
Das Unternehmen Smart Chip will die Art und Weise, wie wir heute bezahlen, revolutionieren. Schon bald wird das futuristische Produkt hierzulande lanciert – mit Hilfe einer bekannten Bank.
Das Portemonnaie zu Hause vergessen? Das Smartphone mit der hinterlegten Kreditkarte hat keinen Akku mehr? Trotzdem soll auch in diesem Fall die Bezahlung an der Kasse künftig kein Problem mehr sein – dem Fingernagel sei Dank. Das ist die Vision der Firma Smart Chip aus Sursee LU.