Blogs
Briefe von der Heimatfront

Kriegserklärung per SMS 

Hände hoch, ich verlasse dich – per SMS.
Hände hoch, ich verlasse dich – per SMS.Bild: watson
Briefe von der Heimatfront 

Kriegserklärung per SMS 

29.07.2014, 18:2130.07.2014, 10:26

Für die einen ist es ein Affront gegen die guten Sitten, für die anderen nur ein logischer Schritt im digitalen Beziehungsmanagement: Schlussmachen per Kurznachricht wird immer mehr zum Mainstream, immer weniger zur herzlosen Ausnahme. Um das Verfahren noch weiter zu vereinfachen, sind bereits mehrere Abkürzungen im Umlauf.

IHÜUN = Ich habe über uns nachgedacht.

EGEA = Es gibt eine(n) Andere(n).

:(-8> = Du interessierst dich doch nur für meinen Körper!

LUFB = Lass uns Freunde bleiben.

LUST = Lass uns schnell trennen.

LURCH = Lass uns rasch Crack holen.

§-( = Ich sehe viele Dinge anders.

EWEGEZU = Es war etwas ganz Einzigartiges zwischen uns.

]]]:([[[ = Ich fühle mich eingeengt.

WIDMER = Wo ist die Magie, (die) Ekstase, (die) Romantik?!

WUUDNIA = Wir unterhalten uns doch nurmehr in Abkürzungen! 

NELS-ON = Noch ein letzter Sex? Wird beantwortet mit ON für «Oh nein!» bzw. «Oh, natürlich!»

~[|||| = Den Koffer mit deinen Sachen habe ich eben angezündet.

MISTKERL = Mein Interesse schwindet, Teuerster. (Das ist) kaum eine richtige Liebe!

MISTSTUECK = Mein Interesse schwindet, Teuerste. Sag, täte uns ein Cut konvenieren?

HAUBLOSSAB = Hat auch unsere Beziehung lang obsiegt, so sage: Ade, Belami!

Auch in anderen Kreisen werden wichtige Geschäfte auf diese Weise beschleunigt. Bei Staatschefs in Mode derzeit die Kriegserklärung per SMS: Das Kürzel ULTIMARATIO («Unser langgehegter Traum, Ihre marode Armee restlos auszuradieren! Termin ist offiziell») dient dabei der Initiierung der Kampfhandlungen; zur Deeskalation gibt es Botschaften wie DWWN («Das waren wir nicht!»), DWSS («Das waren Separatisten! Schwör'!») und EIWEH («Eskaliert ihr? Wir eskalieren heute»). Bekommt man hingegen BAFIDFESMIDH zu lesen («Bin auf der Flucht! In dringenden Fällen erreichen Sie mich in Den Haag.»), hat man wahrscheinlich gewonnen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Krankenkassenprämien: So lässt sich das Leben von 85 % der Schweizer verändern
Nach einer erneuten Erhöhung der Krankenkassenprämien fordert der sozialdemokratische Nationalrat und Ökonom Samuel Bendahan dazu auf, das Funktionieren eines Systems zu hinterfragen, das er für zutiefst ungerecht hält. Er schlägt eine radikale Lösung vor, um die Geldbeutel der Schweizer Bevölkerung zu entlasten.
In der Schweiz wurden im Jahr 2023 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Krankenkassenprämien aufgewendet. Das BIP stellt den gesamten Mehrwert dar, der in der Schweiz geschaffen wird: Es ist die Summe aller Ausgaben oder auch die Summe aller Einnahmen. Wenn man sich an diesen 3,5 % orientiert, müsste jemand, der den Medianlohn zu 100 % verdient, also etwa 6800 Franken pro Monat, eine Prämie von 238 Franken zahlen, während eine Familie mit zwei Kindern und einem Einkommen von 10’000 Franken insgesamt 350 Franken pro Monat zahlen müsste.
Zur Story