Digital
Apple

Diese Botschaft von Steve Jobs ist in (fast) jedem Mac versteckt

Diese Botschaft von Steve Jobs ist in (fast) jedem Mac versteckt

Der 2011 gestorbene Apple-Chef war ein begnadeter Redner.Bild: Getty Images North America
Er besass keinen Uni-Abschluss und hielt doch eine der berührendsten Abschlussreden, die je an einer Hochschule gehalten wurden: Was Steve Jobs 2005 den Stanford-Absolventen riet, ist als Textdatei in der Apple-Software Pages verborgen.
24.08.2014, 14:0428.08.2014, 20:30
«Ihre Zeit ist begrenzt, also vergeuden Sie sie nicht, indem Sie ein fremdbestimmtes Leben führen. (...) Sehen Sie zu, dass der Lärm fremder Meinungen nicht Ihre innere Stimme übertönt. Und vor allem: Haben Sie den Mut, Ihrem Herzen und Ihrer Intuition zu folgen. Die beiden wissen schon, was Sie wirklich werden wollen. Alles andere ist sekundär.»
Steve Jobs, 2005Stanford university, commencement speech

Das ist nur ein Ausschnitt der ins Deutsch übersetzen Rede, die Steve Jobs 2005 an der Stanford University hielt. Zu den jungen Absolventen der Elite-Uni sprach der Apple-Gründer (ohne Uni-Abschluss) über den Tod und das, was wirklich zählt im Leben.

Was selbst Besitzer eines Apple-Computers nicht wissen dürften: Die gesamte Rede ist als Textdatei auf vielen Macs verborgen. Und zwar als «Easter Egg» in einem Ordner der Textverarbeitung Pages.

Über die Tastenkombination CMD + SHIFT + G ruft man im «Finder» (Mac-Schreibtisch) die Funktion «Gehe zum Ordner» auf und gibt dann ins Eingabefeld den folgenden Pfad ein:
/Applications/Pages.app/Contents/Resources/

Unter diesem Pfad findet man die Datei «Apple.txt».
Unter diesem Pfad findet man die Datei «Apple.txt».screenshot: watson

In seiner Rede erzählte der Multimilliardär, dass er als junger Mann vom Pfand lebte, das er für leere Cola-Flaschen bekam. Ausserdem sei er jeden Sonntagabend zehn Kilometer durch die Stadt gelaufen, um im Hare-Krishna-Tempel eine kostenlose Mahlzeit zu geniessen.

Die Stanford-Rede (2005)

Video: YouTube

Hier ist der auf Deutsch übersetzte Text verfügbar.

In der Textdatei «Apple.text» ist ausserdem auch der Wortlaut der Think-Different-Werbekampagne («Here’s To The Crazy Ones») aus den 90er-Jahren zu finden. Nachfolgend das Video:

quelle: youtube

Schon zehn Jahre vor der Stanford-Rede hatte sich der Apple-Chef zum Geheimnis eines erfüllten Lebens geäussert. 

The Secret of Life (1995)

Video: YouTube

Via OSX Daily

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Umweltverband testet Verbrauch von neuem E-Auto und verschweigt positives Ergebnis
Der neue Mercedes CLA erreicht in einem Verbrauchstest genau den Laborwert des Herstellers – ein seltener Fall. Doch das gute Ergebnis wird vom deutschen Umweltverband Umwelthilfe nur wenig kommuniziert.
Die Umwelt- und Konsumentenschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) gilt als scharfe Kritikerin der Autoindustrie – und führt derzeit sogar ein Klimaverfahren gegen Mercedes-Benz vor dem Bundesgerichtshof. Umso überraschender ist es, dass ausgerechnet ein Test im Auftrag der DUH dem Stuttgarter Autobauer nun ein gutes Zeugnis ausstellt: Der neue vollelektrische Mercedes CLA erreichte im Alltag exakt den offiziellen WLTP-Verbrauchswert von 12,2 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Das Ergebnis wurde jedoch nicht von der DUH veröffentlicht.

Zum Vergleich: Die meisten E-Autos haben reale Verbrauchswerte zwischen 15 und 25 Kilowattstunden pro 100 Kilometer, welche je nach Fahrweise und Aussentemperatur stark schwanken können.
Zur Story