Digital
Apple

Wer zuletzt lacht: Mozilla bringt den Firefox-Browser doch noch aufs iPhone

Die Safari-Alternative steht im App Store als kostenloser Download zur Verfügung.
Die Safari-Alternative steht im App Store als kostenloser Download zur Verfügung.
screenshot: itunes.apple.com

Wer zuletzt lacht: Mozilla bringt den Firefox-Browser doch noch aufs iPhone

13.11.2015, 10:2513.11.2015, 10:41
Mehr «Digital»

Mozilla hat seinen Firefox-Browser für das iOS-Betriebssystem von Apple veröffentlicht. Der Web-Browser wurde am Donnerstag weltweit in den App Store von Apple gebracht (iTunes-Link).

Der Browser-Hersteller hatte sich zuvor jahrelang gegen eine iOS-App gesträubt, weil er auf der Apple-Plattform iOS nicht mit seiner eigenen technischen Plattform agieren kann.

Wie Techcrunch berichtet, läuft Firefox auf dem iPhone schnell und elegant, unterscheide sich aber kaum von anderen Browsern. Für Chrome-Nutzer etwa gebe es kaum Gründe zu wechseln.

Marktanteil verloren

Wie alle anderen Browser für iPhone und iPad musste Mozilla die sogenannnte HTML-Rendering-Engine WebKit verwenden. Da die Anwender des Apple-Systems iOS inzwischen einen beachtlichen Teil der Websurfer ausmachen und der Firefox-Browser auf den Apple-Geräten nicht zur Verfügung stand, verlor Mozilla an Marktanteilen.

Über einen Firefox-Account können iOS-Anwender nun die Chronik, geöffnete Tabs, Passwörter und Lesezeichen mit anderen Geräten auch auf iOS synchronisieren. Im einem «privaten Modus» wird beim Surfen keine Chronik gespeichert und Cookies werden nicht mit den besuchten Seiten geteilt.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Anwälte aus Deutschland nehmen Schweizer TikTok-Teenies ins Visier
Jugendliche auf TikTok machen sich reihenweise strafbar, weil im nördlichen Nachbarland ein strengeres Urheberrecht gilt. Vor allem die Nutzung von Musik kann teuer werden.
Die Videos wirken so harmlos: Wenn Jugendliche auf TikTok etwas posten, dann meist lustige Kurzfilme, in denen sie zu trendiger Musik tanzen oder die Lippen mitbewegen, als würden sie selber singen. Klassische Gute-Laune-Videos, die viele Klicks und Likes generieren sollen. In diesen Tagen endet der Online-Spass für viele aber jäh mit einer bösen Überraschung. Denn statt Zuspruch aus der Community gibt’s Post vom Anwalt.
Zur Story