Digital
Schweiz

Baselland will jeden Sekundarschüler mit einem iPad oder Laptop ausstatten.

Die Pädagogen sind sich uneins, was die Abgabe eines persönlichen Geräts betrifft.
Die Pädagogen sind sich uneins, was die Abgabe eines persönlichen Geräts betrifft.bild: shutterstock

In diesem Kanton soll jeder Sekundarschüler gratis einen Laptop erhalten

Als erster Schweizer Kanton will Baselland jeden Sekundarschüler mit einem eigenen iPad oder Laptop ausstatten. Lehrer fürchten, dass die Geräte vom Unterricht ablenken.
24.09.2017, 10:0424.09.2017, 10:39
leif simonsen / schweiz am wochenende
Mehr «Digital»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Als Pionierkanton konnte sich der Kanton Baselland in den vergangenen Jahren im Bildungswesen nicht hervortun. Dazu fehlte der Geist – und das Geld. Nun aber prescht die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) vor:

Bis in wenigen Jahren sollen sämtliche Sekundarschüler im Kanton mit eigenen Laptops oder iPads ausgestattet werden.

Bisher sind in der Schweiz erst einzelne Gemeinden dazu übergegangen, den Schülern individuelle Laptops und Computer zu finanzieren.

Für das «One 2 one» genannte Projekt sei das Baselbiet nun aber bereit, ist Christoph Straumann überzeugt. Der IT-Chef der BKSD sagt: «Alle Sekundarschulen sind mittlerweile ans Glasfasernetz angeschlossen. Zudem verfügen ab dem laufenden Schuljahr praktisch alle Schulräume an kantonalen Schulen über einen WLAN-Zugang.»

Zunächst will Baselland im Rahmen eines Pilotprojekts an verschiedenen Sekundarschulstandorten Erfahrungen sammeln. Nach den Herbstferien sollen an sechs Schulen über 13 Klassen rund 350 Geräte verteilt werden. Mehr will Straumann nicht dazu sagen. Er möchte nicht, dass die betroffenen Lehrer und Schüler davon aus den Medien erfahren.

Es geht um Grundsätzliches. Sollen alle Sekundarschüler einen eigenen Laptop oder einen eigenen Tablet-Computer bekommen? Das ist eine sensible Frage, die derzeit in Lehrerkreisen intensiv diskutiert wird. Zum einen gibt es pädagogische Bedenken.

Befürchtung: kaum «bildschirmlose» Abende mehr

Philipp Loretz, Geschäftsleitungsmitglied im Lehrerverein Baselland, äusserte sich jüngst in der Verbandszeitschrift «LVB Inform» nicht nur wohlwollend. «Nicht nur jene Eltern, die dem Wisch- und Tippzeitalter generell kritisch gegenüberstehen, dürften Mühe haben, wenn ihnen die Schule noch mehr ICT-Geräte ‹bescherte› und verlangte, dass diese auch zuhause intensiv genutzt werden», schreibt er. Bildschirmlose Abende oder gar Ferien, die von Experten empfohlen würden, seien nur noch «schwer organisierbar».

Der Aescher Englisch-Lehrer liess sich davon in einem Lernexperiment selbst vergewissern. Die Schüler testeten zehn Tage, wie es ist, ohne Smartphone zu lernen. Die Erkenntnis: «Die meisten Schülerinnen und Schüler räumten ein, dass es ihnen nur selten gelungen war, ihr Smartphone in einen anderen Raum zu legen.»

Beat Zemp beurteilt das Baselbieter Pilotprojekt letztlich aber positiv. Der Präsident des schweizerischen Lehrerdachverbands ist der Meinung, dass es «das Ende der Volksschule» wäre, die Augen vor der Digitalisierung zu verschliessen.

In pädagogischer Hinsicht biete die Ausstattung der einzelnen Schüler mit Laptops und iPads grosse Vorteile. Es erlaube die Vermittlung des Unterrichtsstoffs in unterschiedlichen Geschwindigkeiten:

«Damit kommt man weg von der Vorwärts-Marsch-Systematik. Mit der digitalen Erfassung des Lernprozesses ist es für Lehrpersonen einfacher zu sehen, wie gross der Lernfortschritt bei jedem Schüler ist.»
Beat Zemp, Präsident LCH

800'000 Franken pro Jahr

Wann «One 2 one» umgesetzt wird und alle Baselbieter Sekundarschüler ihr eigenes Gerät bekommen, ist unklar. «Dies hängt von den Erfahrungen im Pilotprojekt ab», sagt Christoph Straumann.

Er erhofft sich nicht nur Erkenntnisse über die pädagogischen Herausforderungen, sondern auch über die technischen. Schliesslich ist es mit der Bereitstellung der Geräte nicht getan. Und selbst wenn die Geräte künftig zentral aufgesetzt und aufdatiert werden, braucht es fachkundige Lehrer an den Schulen.

Wie die BKSD im Mai an der Kick-off-Veranstaltung für das IT-Projekt sagt, würden nur die Projektverantwortlichen entschädigt. Alle anderen Personen arbeiteten an einer Schule «im Rahmen ihrer Anstellung» mit. Es sei Idealismus gefragt.

Gymi-Schüler müssen selber bezahlen
Anders als in den Baselbieter Sekundarschulen sollen die Schüler an den Gymnasien auch weiterhin ihr eigenes Gerät mitbringen. Der Baselbieter IT-Chef Christoph Straumann begründet dies damit, dass die Sekundarschule zur obligatorischen Schulzeit gehöre und die Ausrüstung der Schüler staatliche Aufgabe sei.

Skepsis äussert auch SP-Landrat Jan Kirchmayr. Trotzdem wird «One 2 one» ans Geld gehen. Für die jährlich rund 2500 Schüler, die in die Sek eingeschult werden, müssen Geräte für etwa 800'000 Franken besorgt werden.

Straumann verweist auf den 2013 gesprochenen sechsjährigen Verpflichtungskredit von 10,9 Millionen Franken. «Man muss bedenken, dass mit ‹One 2 one› andere Kosten gesenkt werden können – so kann beispielsweise auf die stationären Geräte in den Schulzimmern verzichtet werden», sagt er.

Solle alle Sekundarschüler einen eigenen Laptop bekommen?

Das könnte dich auch interessieren:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
who cares?
24.09.2017 13:58registriert November 2014
Ich bin absolut dafür, Medienkompetenz früh zu fördern, jedoch weiss ich nicht, ob staatlich finanzierte Laptops für Schüler eine so gute Idee sind. Jeder hat andere Präferenzen bezüglich Betriebssystem, Grösse, etc.
Ich kann mir auch nicht so gut vorstellen, wie man Laptops im Unterricht benutzen sollte, Lernspiele und so sind ja alle schön und gut, jedoch bin ich ehrlich gesagt froh, dass ich nicht bereits als Kind 6h am Tag in einen Bildschirm starren musste.
412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bastard
24.09.2017 15:13registriert September 2017
An der AHV sparen wollen und dann sowas. Stellt euch mal die Kosten vor!

Spendiert lieber jedem Schulhaus ein gescheites Informatikzimmer mit Computern, so könnt ihr auch unterrichten.

Dazu kommt noch, dass solche Geräte verloren oder gestohlen werden oder beschädigt werden können.
395
Melden
Zum Kommentar
avatar
Likos
24.09.2017 18:51registriert Januar 2014
Ein Wikipedianachschlaggerät fördert jetzt auch nicht gerade die prekären Informatikkompetenzen heutiger Schüler...
Das Geld sollte wirklich lieber ein ein guten Informatikunterricht fliessen.
Davon ab, dürfte eh keiner wirklich gerne ein 320.- Laptop benutzen... Das ist einfach nur Elektroschrott.
271
Melden
Zum Kommentar
23
Darum würde Roger Schawinski keinen Tesla mehr kaufen
Er ist ein Tesla-Fahrer der ersten Stunde, doch nun schüttelt Roger Schawinski den Kopf über das Benehmen von Elon Musk. Wirken sich dessen Eskapaden auf die Absätze der Elektroauto-Marke Tesla aus?

Die Marke Tesla hat ein Chef-Problem. Elon Musks Eskapaden auf X häufen sich, das geht von Hitlervergleichen bis zur plötzlichen Hinwendung Richtung Putin, nachdem er zu Kriegsbeginn die Ukraine noch mit seinen Internet-Satelliten Starlink unterstützt hatte.

Zur Story