Schweiz
Schule - Bildung

Bei MINT-Fächern deutlich in Unterzahl: Die Angst der Frauen vor dem Wettbewerb

Obwohl mehr Frauen als Männer studieren, sind sie in den Naturwissenschaften deutlich in Unterzahl.
Obwohl mehr Frauen als Männer studieren, sind sie in den Naturwissenschaften deutlich in Unterzahl.symbolbild

Bei MINT-Studiengängen deutlich in Unterzahl: Die Angst der Frauen vor dem Wettbewerb

Frauen studieren viel seltener Mathematik oder Physik als Männer. Das wirkt sich auf ihren Lohn aus. Gemäss einer neuen Studie gibt es einen erstaunlichen Grund für ihre Studienwahl.
27.08.2017, 20:5927.08.2017, 21:15
yannick nock / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Studieren ist Frauensache. Zumindest wenn es nach den nackten Zahlen geht. Von den landesweit 148500 Studierenden sind Frauen in der Mehrheit. So liegt das Verhältnis auf dem Campus der grössten Hochschule des Landes, der Universität Zürich, bei 57 zu 43 Prozent. Der Unterschied wäre schweizweit noch deutlicher, gäbe es nicht die technischen Hochschulen des Bundes. An der ETH Zürich und ETH Lausanne zeigt sich das Gegenteil, 70 Prozent der Studierenden sind Männer.

Das liegt vor allem an den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In einzelnen Richtungen wie beispielsweise im Maschinenbau sind gar 9 von 10 Studierenden Männer. Doch sind die verschiedenen Präferenzen nur auf die Geschlechter zurückzuführen? Nein, sagt die jüngste Studie zu den MINT-Fächern der Universität Bern. Ein Teil des Unterschieds lässt sich durch die Lust am Wettbewerb erklären – oder die Angst davor.

Wer sich gerne mit anderen misst, wählt gemäss Studie eher die Fachrichtungen Mathematik und Informatik. Sie sind, anders als Geistes- und Sozialwissenschaften, exakte Wissenschaften. Es gibt richtig und falsch und damit eindeutige Abgrenzungen zwischen den Leistungen. Die Studie, die das Verhalten von 259 Berner Gymnasiasten erfasst hat, kommt zum Schluss, dass Frauen den Wettbewerb öfter scheuen als Männer und deshalb seltener MINT-Fächer an den Universitäten studieren. Das hat Folgen weit über die Hochschule hinaus. Zwei Erkenntnisse lassen sich aus den Ergebnissen ableiten.

Auch wenn dies punkto Studium nicht so aussieht: Frauen sind durchaus an Technik interessiert.
Auch wenn dies punkto Studium nicht so aussieht: Frauen sind durchaus an Technik interessiert.symbolbild

Buben werden anders erzogen

Erstens erklärt die Studienwahl einen Teil der Lohndiskriminierung von Frauen. Gemäss der Studie gibt es einen kausalen Zusammenhang zwischen Mathematik-orientierten Fächern und dem späteren Gehalt. Weil Frauen von diesen Studiengängen eher absehen, würden sie weniger verdienen. «Es ist ein kleiner, aber nicht zu unterschätzende Faktor», sagt Stefan Wolter, Bildungsforscher und Mitautor der Studie.

Dass Männer kompetitiver sind als Frauen, beginnt gemäss Wolter schon in der Erziehung. Buben würden früh in einen Wettbewerb zueinander treten. Wer ist der Schnellste? Wer der Stärkste? Das sei für die meisten Eltern völlig normal. Anders bei den Mädchen. Ihnen werde beigebracht, dass gewinnen oder verlieren irrelevant sei. Das könne ihre Wettbewerbslust hemmen, sagt Wolter, was wiederum zu weniger Mathematikerinnen führt.

Ständerätin Anita Fetz (SP/BS) kritisiert die Studie. Für sie sind die Schlussfolgerungen nicht plausibel. Sie habe andere Erfahrungen gemacht. Die meisten Frauen in ihrem Umfeld seien sehr kompetitiv. Ausserdem hänge die Lohnungleichheit nicht von den Mathematik-Fächern ab. Da würden Äpfel mit Birnen verglichen. «Bankmanagerinnen oder Marketingchefinnen verdienen deutlich mehr als Ingenieure», sagt sie. Doch auch dort zeige sich die Lohndiskriminierung. Also alles Unsinn? Nein, sagt Fetz. «Oft verhandeln Frauen zu wenig.» Das gelte besonders beim Berufseinstieg. Zusätzlich würde man den jungen Frauen implizit unterstellen, sie wollten ohnehin bald Teilzeit arbeiten, sagt sie. Das Ergebnis: Das Einstiegsgehalt ist tief. «Diese Diskrepanz ist später schwierig auszugleichen.»

Doch der Lohn ist nur die eine Seite. Die Studie zeigt einen Missstand auf, der sich weiter zuspitzen wird. Es mangelt an Frauen im MINT-Bereich. Dabei sind sich Bildungsforscher, Wirtschaftsführer wie Politiker einig, dass mit der Digitalisierung diese Fächer weiter an Bedeutung gewinnen. Für die Wirtschaft, für die Gesellschaft. Schon heute fehlen die nötigen Fachkräfte.

Die Hochschulen haben reagiert. «Es ist uns äusserst wichtig, mehr Frauen für MINT-Fächer zu begeistern», sagt Sarah Springman, Rektorin der ETH Zürich. Davon würden alle Seiten profitieren. «Gemischte Teams sind oft effizienter und kreativer», sagt sie. Nicht nur deshalb hat die ETH 2016 eine neue Kinderkrippe mit zusätzlichen Betreuungsplätzen eröffnet. Sie soll auch jungen Müttern ermöglichen, ihr Studium weiterzuführen.

Hilft das iPhone den Mädchen?

Auch die Studierenden engagieren sich, indem sie Gymnasiastinnen an Einführungstagen die Vorzüge der MINT-Fächer näher bringen. Offen bleibt, ob die Bemühungen der Hochschulen zu spät kommen. Bei der Frauenförderung müsse man früher ansetzen, meint Springman. «Kinder sind neugierig, das lässt sich nutzen, um Begeisterung für die Naturwissenschaft zu wecken.» Ständerätin Fetz erkennt bereits Verbesserungen. Die Technik verliere ihr nerdig-langweiliges Image. «Mädchen, die mit dem iPhone aufgewachsen sind, interessieren sich schneller dafür, wie etwas funktioniert», sagt Fetz. Das stimme sie zuversichtlich.

So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer

1 / 49
So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer
«Bildung ist kein Privileg, Bildung ist ein Grundrecht, Bildung ist Frieden», sagte die 18-jährige Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai aus Pakistan vor der UNO-Vollversammlung. Wir zeigen euch 47 Klassenzimmer aus der ganzen Welt. Den Auftakt macht diese Freiluftschule in Jalalabad in Afghanistan.
quelle: x02750 / parwiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
NiemandVonNirgendwo
27.08.2017 22:30registriert April 2016
Also MINT Fächer sollten gefördert werden. Weshalb wurden dann in den letzten 10 Jahren immer genau diese Fächer in der Volksschule reduziert?
Reines Interesse an der Technik ist das eine, diese zu verstehen das andere.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Donald
27.08.2017 23:10registriert Januar 2014
Frau Fetz hat offensichtlich keine Ahnung von Einstiegsgehältern und Aufstiegschancen im Marketing oder Bank-Bereich. Schön, dass sie Kadersaläre mit Ingenieuren vergleicht. Ziemlich unqualifiziert und Ideologie geprägt, ihre Aussage.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knety
27.08.2017 23:22registriert Mai 2016
Echt? Und das liegt nicht am pösen pösen Patriarchat das den Frauen vorschreibt was sie studieren dürfen?
01
Melden
Zum Kommentar
46
Von diesem Gerichtsentscheid sind alle Autofahrer in der Schweiz betroffen
Dürfen Ermittler Verkehrsüberwachungskameras nutzen, um Autofahrerinnen und Autofahrer aufzuspüren? Über diese Frage streiten die Staatsanwaltschaft Aargau und das Obergericht seit Jahren. Nun hat das Bundesgericht entschieden.

Ermittler können die Videos von Verkehrsüberwachungskameras in schweren Fällen als Beweise verwenden. Doch ist das bei allen anderen Fällen auch möglich?

Zur Story