Leben
Digital

Digital Natives: Studie zeigt, dass sich die Jungen nicht besser auskennen

Digital Natives? Von wegen! Die Lüge einer Generation

bild: João Silas
Alle denken, die Jungen würden das Neue verstehen. Doch in Tat und Wahrheit überschätzt man die Jahrtausend-Überflieger enorm. Und sie sich selber auch.
04.08.2017, 21:1706.08.2017, 10:37
Mehr «Leben»

Wir sind eine Generation von Ahnungslosen. Wären da keine Suchmaschinen, hätten wir keinen blassen Schimmer, wie Back-Ups, WLAN-Installationen oder Dokument-Formatierungen funktionieren. Wie auch? Niemand hat es uns wirklich beigebracht!

Und trotzdem gelten wir, die nach anno 1980 Geborenen, als die verheissungsvolle Generation der «Digital Natives». Unsere (zukünftigen) Chefs stellen sich uns als rentable Multitasker vor. Für unsere Eltern sind wir eine Armada von Mark-Zuckerberg-Duplikaten. Und das nur, weil wir das mutmasslich gelöschte Internet wieder auf den Desktop zurückgeholt haben. Oder aus dem Grund, dass wir es schaffen, zwei Bildschirme miteinander zu verbinden. Magie.

Internet old school via http://imgur.com/zjwHc
Wessen Lieblingsbeschäftigung war das als Kind?Bild: scholastic via imgur

Doch dass manche von uns schon beim Erstellen von Excel-Tabellen oder beim Einrichten eines synchronisierten Posteingangs scheitern, mögen Ü-35er nicht gerne hören. Aber die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen, dass die Existenz der sogenannten «Digital Natives» ein Mythos ist.

Alle haben dasselbe Gehirn

Die niederländische Studie, die kürzlich im renommierten Fachjournal «Teaching and Teacher Education» erschienen ist, geht von der Annahme aus, dass es kognitive Differenzen zwischen Digital Immigrants und Digital Natives geben soll. Dass also jemand, der vor der Digitalisierung (vor 1980) geboren ist, seinen Arbeitsalltag anders bewältigen muss, als eine jüngere Person, die mit der digitalen Technik quasi aufgewachsen ist. 

«Digital Natives» vs. «Digital Immigrants»
Geprägt wurden diese zwei Begriffe durch ein 2001 veröffentlichtes Essay von Marc Prensky, das konstatiert, dass Menschen mit Jahrgang 1980 und höher mit der wachsenden Digitalisierung verschmelzen und einen selbstverständlichen Umgang mit ihr entwickeln würden. Sie seien in die Digitalisierung hinein geboren, während alle älteren Semester in dieses neue Zeitalter hinein immigrieren und sich den Umgang mit der neuen Technik mühsam aneignen müssten. Digital Natives sollen indes produktiver arbeiten, da sie es durch ihre Technik-Versiertheit gewohnt sind, mehrere Arbeiten gleichzeitig zu meistern.  

Die Autoren der Studie stellen aber schnell fest, dass es keine grossen Differenzen zwischen den beiden «Generationen» zu finden gibt. Sie halten fest, dass jene Alters-Einordnung eine verklärte Sichtweise darstelle.

Denn auch wenn wir 17 Browser-Tabs gleichzeitig geöffnet haben, konzentriere sich unser Hirn immer nur auf eine Sache aufs Mal. Wir glauben zwar, dass wir an zwei oder mehr Aufträgen gleichzeitig arbeiten können, doch in Wirklichkeit sind wir mit dem Kopf jeweils immer nur bei einem Punkt. 

«Wir alle haben bloss ein Gehirn, das uns jeweils erlaubt, auch nur eine Aufgabe auf einmal zu bearbeiten.» 
Paul A. Kirschner, Co-Autor der Studie
gegenüber dem «Discover Magazine» 

Deshalb werden Arbeitsaufträge von jüngeren Mitarbeiterinnen auch nicht schneller erledigt als von den älteren Kollegen. Im Gegenteil! Die Studie arbeitet heraus, dass das mutmassliche Multitasking der Effizienz sogar schadet. Die sogenannten Digital Natives verzetteln sich während der Arbeit und werden ihrem Ruf der wirtschaftlichen Effizienz-Bomben schliesslich alles andere als gerecht.

Sinnbild: Gehirn-Vorgänge eines Digital Natives bei seinem attestierten Steckenpferd, dem Multitasking.
Sinnbild: Gehirn-Vorgänge eines Digital Natives bei seinem attestierten Steckenpferd, dem Multitasking.bild: imgur

Und wie steht's um unsere exorbitante Technik-Affinität? Fehlanzeige. Auch hier stellen die Forscher mittels Umfragen fest, dass es empirisch nicht nachweisbar ist, dass Post-80er-Kinder geschickter im Umgang mit Computern und anderen Geräten sind als ältere Jahrgänge. Im pädagogischen Teil der Studie wird darauf hingewiesen, dass mittlerweile schon Bildungsinstitutionen Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten unterstellen, die sie in Wirklichkeit nicht haben. Es würde schlicht angenommen, dass unter 35-Jährige mit Technik umgehen können, weil sie ja damit aufgewachsen seien.

tom galle
Mensch und Technik verschmelzen – angeblich.bild: tom galle & @ john yuyi

Als Folge davon wird uns der Umgang mit Adobe Programmen wie Photoshop und Illustrator, aber auch rudimentärere Tätigkeiten, wie das Erstellen einer etwas komplexeren Excel-Tabelle, nicht mehr beigebracht. Falls wir es doch können müssen, helfen Youtube-Tutorials und Überstunden. 

«Wir müssen alle Menschen gleich behandeln, nämlich als kognitiv Lernende, und aufhören, einer spezifischen Gruppe spezielle Fähigkeiten zuzuschreiben.»
Paul A. Kirschner, Co-Autor der Studie
gegenüber dem «Discover Magazine»

Unsere Generation der Jahrtausend-Überflieger ist also nicht immun gegen das gelegentliche Abchecken von WhatsApp-Nachrichten während der Arbeit. Wir haben kein an die Digitalisierung angepasstes Gehirn, das uns vor Ablenkung schützt und wir kamen auch nicht mit Photoshop-Skills auf die Welt. Das müssen die älteren Semester verstehen – aber vor allem auch wir selbst.

Bilder aus der prädigitalen Zeit: Die Fotografien eines Dorfwirts

1 / 25
Bilder aus der prädigitalen Zeit: Die Fotografien eines Dorfwirts
Eigentlich arbeitete er als Wirt in einer klassischen Dorfbeiz. Aber Alfons Rohrer (1925 - 1998) war ebenfalls ein unermüdlicher Fotograf. Bild: «Feuerwehrübung», Scheidegger & Spiess / Musée Jenisch Vevey
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr mint-Geschichten übers Leben, über Design, Food, schöne Orte & Allzumenschliches gibt's hier:

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BigFudge28
05.08.2017 02:10registriert März 2016
Endlich! Mir als Mediamatiker ist schon lange aufgefallen, dass die meisten Jungen keine Ahnung von Technik haben. Nur weil alle dauernd auf FB sind uns Insta Bildchen posten, haben sie noch lange keine Informatik Skills. In Wahrheit haben fast alle berufsfremden Personen nicht die leiseste Ahnung vom Internet.
290
Melden
Zum Kommentar
avatar
politico
04.08.2017 22:00registriert Februar 2015
Als Mittelschullehrer (Jg. 1980) stelle ich sogar mehr und mehr fest, dass die sog. "Digital Natives" informatisch schwächer sind als meine Generation. Die benutzen fast ausschliesslich ihr Handy und zwar nur zum Konsum von medialen Inhalten. Sobald wir im Unterricht Content selber erstellen, seien es Präsentationen, Videos, Excel-Tabellen oder einfache HTML-Websites, kommen die Jugendlichen an ihre Grenzen. Ich erklär es mir damit, dass wir in unserer Freizeit Basic programmiert haben oder Boot-Disks für unsere Games selber konfigurieren mussten; heute wird den Teens alles serviert.
300
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lady in White
05.08.2017 06:42registriert Februar 2015
Ich, geboren mitte 80er, konnte zum Glück meinem grossen Bruder in Sachen PC-Anwendung über die Schultern schauen. Er war/ist der Profi in der Familie. Anders hätte ich mir meine Kenntnisse nicht "einfach so" aneignen können.

Seit ein paar Tage habe ich eine neue Lehrtochter - Jahrgang 2001 mit kaum PC-Kenntnissen. Muss mit Basics beginnen wie Dateien korrekt speichern, neue Ordner erstellen, Mail mit Anhang versenden... 😨 Snapchat kennt sie aber aus dem FF.
220
Melden
Zum Kommentar
76
Darum schäumen deutsche Tesla-Fahrer vor Wut
Tesla lässt seine Hamburger Kunden im Regen stehen: Seit Monaten bleibt das Service-Center geschlossen. Für die Kunden bedeutet dies weite Wege in andere Städte wie Kiel oder Bremen.

Im Hamburger Stadtteil Wandsbek steht die Tesla-Werkstatt seit August 2024 still. Was früher Teslas grösstes Service-Center in Deutschland war, ist heute eine Baustelle – und für viele Kunden ein Ärgernis. Seit Monaten warten sie vergeblich auf Reparaturen oder Wartungsdienstleistungen.

Zur Story