Auf der Suche nach einem besseren Handy-Signal ist ein thailändischer Student zu Tode gestürzt. Der 21-Jährige fiel während eines Online-Spiels mit Freunden in der Hauptstadt Bangkok vom Balkon eines Hotels, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.
Die Polizei am Unglücksort.
Der Student war nach Bangkok gekommen, um an einem Turnier des populären Online-Spiels «Arena of Valor» («Arena von Valor») teilzunehmen. Im Hotel wollte er am Dienstagabend noch eine Runde mit Freunden weiterspielen. Nach deren Angaben ging er nach draussen auf den Balkon, weil sein Smartphone nur noch schlechten Empfang hatte.
Plötzlich bewegte sich in dem Online-Spiel sein Charakter jedoch überhaupt nicht mehr. Als die Freunde nachsahen, stellten sie fest, dass der 21-Jährige vom Balkon in die Tiefe gestürzt war. Sein Handy lag neben ihm. Der Student kam aus der Stadt Chiang Mai im Norden Thailands. Hinweise auf einen Suizid gibt es nach Angaben der Polizei keine. (sda/dpa)
Die 24 schlimmsten Vorurteile über Gamer: so stellt sich die watson-Redaktion den ultimativen Game-Nerd vor
1 / 27
Die 24 schlimmsten Vorurteile über Gamer: so stellt sich die watson-Redaktion den ultimativen Game-Nerd vor
Gamer sehen sich tagtäglich Voruteilen ausgesetzt. Was passiert, wenn man alle Vorurteile kombiniert, siehst du am Schluss in unserer Grafik.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das Oval Office ist eine Bühne, auf der es nur einen Star geben kann: Donald Trump
Zuerst Wolodimir Selenski, nun auch der südafrikanische Präsident: Wer ins Weisse Haus in Washington eingeladen wird, geht ein grosses Risiko ein. Lohnt sich das?
Es ist das berühmteste Arbeitszimmer der Welt: das Oval Office im Weissen Haus in Washington. Hier studiert der amerikanische Präsident Akten, hier empfängt er Gäste zu Gesprächen – und wer sich schon einmal in diesem überraschend kleinen Raum befand, der sagt anschliessend: Man spüre die Macht, die von den Wänden des Oval Office in den vergangenen 115 Jahren aufgesogen worden sei.