International
Dänemark

Künstler Jens Haaning stiehlt Geld von Museum – Kunst oder Diebstahl?

Künstler stiehlt Geld von Museum – Kunst oder nicht?

28.09.2021, 20:3030.09.2021, 14:49
Mehr «International»

Ob ein Kunstwerk einem nun gefällt oder nicht, ist Geschmackssache. Das Kunstwerk Take the Money and Run des dänischen Künstlers Jens Haaning könnte aber nicht nur Geschmackssache, sondern auch eine Straftat sein – aber das ist vorläufig Interpretationssache.

Das Kunsten Museum of Modern Art in Aalborg (DK) lieh Haaning 534.000 Kronen (77'800 CHF). Der Auftrag: Die geliehenen Bankkonten als Kunstwerk präsentieren.

«Die Kunst besteht darin, dass ich ihr Geld genommen habe.»
Jens Hanning über sein neustes Kunstprojekt

Die Vorstellung des Museums: Haaning soll sein Kunstwerk An Average Austrian Year Income aktualisiert nachbilden, das 2007 in der Wiener Secession zu sehen war. Damals arrangierte und rahmte der Künstler einundfünfzig 500 €-Banknoten, eine 200 €-Banknote und zwei österreichischen 2 €-Münzen (Die Summe von 25.702 € entsprach einem durchschnittlichen österreichischen Jahreseinkommen im Jahr 2005). 2010 reinterpretiere er das Werk für das durchschnittliche dänische Jahreseinkommen.

Jens Haaning, An average Austrian Year Income, 2007. Ausgestellt in der Wieder Secession.
Etwa das hätte den Erwartungen des Museum entsprochen: Jens Haaning (2007): An Average Austrian Year Income. In einer Ausstellung der Wiener Secession, Foto: Jens Ziehe.Bild: Wiener Secession

Und nun gab das Kunsten Museum of Modern Art in Aalborg das Kunstprojekt für eine 2021 geplante Ausstellung noch einmal in Auftrag.

Allerings erweiterte Haaning das Werk-Konzept stillschweigend: Anstatt das Geld zu rahmen, das ihm das Museum zur Verfügung gestellt hatte, steckte er es selber ein. Das Museum erfuhr von der Neuinterpretation des Kunstwerkes erst, als es die Schachtel mit Haanings Werk öffnete – und zwei leere Rahmen vorfand. Haaning änderte auch den Titel seines neusten Werkes zu Take the Money and Run.

«Die Kunst besteht darin, dass ich ihr Geld genommen habe», sagte der Künstler letzte Woche dem dänischen Radioprogramm P1 Morgen. «Es ist kein Diebstahl. Es ist ein Vertragsbruch, und der Vertragsbruch ist Teil des Werks», sagte er weiter.

«Miserable Arbeitsbedingungen» thematisiert

«Ich ermutige andere Menschen, die genauso miserable Arbeitsbedingungen haben wie ich, das Gleiche zu tun.»
Jens Hanning

Haaning erklärte, dass Take the Money and Run eine Reaktion auf die geringe Vergütung sei, die das Museum für die Aufnahme des Kunstwerkes in die Ausstellung angeboten habe: 25'000 Kronen (3600 CHF), was nicht einmal seine Kosten decke.

Wirklich alles von der Kunstfreiheit gedeckt?

Danger Dan (2021): Alles von der Kunstfreiheit gedeckt. Kunstinterpretationen als nahezu rechtsfreien Raum thematisierte auch Danger Dan in seinem Song «Alles von der Kunstfreiheit gedeckt». Ob auch Haanings Kunstprojekt von der Kunstfreiheit gedeckt sein wird, wird sich zeigen.Video: YouTube/Antilopen Gang

Haaning ruft nun auch andere dazu auf, schlechte Arbeitsbedingungen nicht zu akzeptieren, und sagte im dänischen Radio: «Ich ermutige andere Menschen, die genauso miserable Arbeitsbedingungen haben wie ich, das Gleiche zu tun. Wenn sie auf irgendeinem Scheissjob sitzen und kein Geld bekommen – sondern tatsächlich aufgefordert werden, Geld zu investieren, um überhaupt arbeiten zu dürfen – dann nehmen sie das Geld und laufen Sie damit weg.»

Das Museum will das Geld spätestens im Januar zurück

Das Museum seinerseits macht gute Miene zum bösen Spiel: Haanings leere Rahmen gehören definitiv zu den Werken, die in der laufenden Ausstellung Work it Out zu sehen sind. Die Ausstellung thematisiert die Rolle von Künstlern auf dem Arbeitsmarkt.

Jens Haaning
Jens Haaning wurde 1965 im dänischen Hørsholm geboren. Haaning gilt als zeitgenössicher Konzeptkünstler, der mit institutionskritischen Arbeiten in den 1990er-Jahren bekannt wurde. In seinen Projekten thematisiert er häufig die Konzepte Macht, Ausschluss oder Grenzen.
So hatte er in seinem frühen Schaffen mehrmals die unterschiedlichen Steuersätze bei der Einfuhr von Kunstobjekte und Konsumgüter als Teil seiner Kunst inszeniert: Er deklarierte Reisen und Flugtickets (Travel Agency, 1997) oder Lebensmittel (Trade Bartering, 1996; Super Discount, 1998) als Kunstwerke und verkaufte sie mit entsprechendem Rabatt.

Doch sobald die Ausstellung im Januar zu Ende geht, will das Museum das Geld zurück, genau so wie es im Vertrag festgehalten ist. Haaning erklärte im Radio, dass er nicht vorhabe, das Geld zurückzugeben. (yam)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen was in unserer Gesellschaft falsch läuft
1 / 18
Diese Bilder zeigen was in unserer Gesellschaft falsch läuft
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Künstlerin lässt tote Katzen auferstehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LarsBoom
28.09.2021 20:53registriert November 2016
Es gab doch mal eine Schweizerin die Eier aus einer Körperöffnung plumpsen lies und es auch Kunst nannte. Schade hat er ihr nicht die Eier geklaut. Das wäre zwar immer noch keine Kunst aber immerhin Grosses Kino!
619
Melden
Zum Kommentar
avatar
dmark
28.09.2021 21:01registriert Juli 2016
"Take the money and run..."
Ist das noch Kunst oder kann es weg?
528
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sir Andrew
28.09.2021 21:55registriert Juni 2019
Ich war gerade eine Woche an der ArtBasel. Ich sah vieles, dass weniger Sinn machte oder schlimmer aussah… 😬
455
Melden
Zum Kommentar
28
Pro-Russischer Ex-Fussballer neuer Präsident – das Wichtigste zur Staatskrise in Georgien
Michail Kawelaschwili hat früher für Schweizer Fussballclubs gespielt, nun ist der Präsident von Georgien. Doch das Land steckt in einer Staatskrise, da die Opposition die Wahl nicht anerkennt.

In Georgien ist nach wochenlangen Protesten ein neuer Präsident gewählt worden.

Zur Story