International
Deutschland

Bayern-Wahlen: Debakel für CSU und SPD in Bayern – Grüne und AfD räumen ab

Die erste Hochrechnung.
Die erste Hochrechnung.

Debakel für CSU und SPD in Bayern – Grüne und AfD räumen ab

CSU 👎 ++ SPD 👎👎 ++ Grüne 👍👍 ++ AfD 👍👍 
14.10.2018, 18:1114.10.2018, 18:51
team watson.de
Mehr «International»

Bei der Landtagswahl im deutschen Bundesland Bayern haben die regierenden Christsozialen und die SPD laut ersten Prognosen schwere Verluste erlitten.

  • CSU: 35,4 (verliert absolute Mehrheit)
  • SPD: 9.6 (stürzt ab)
  • Grüne: 18,9 (neu zweitstärkste Partei)
  • Freie Wähler: 11,6
  • FDP: 5
  • AfD: 10.9 (zieht erstmals in Landtag ein)
  • Linke: 3,5
Aufgrund des komplexen Wahlsystems in Bayern können sich die Resultate im Laufe des Abends noch verändern.
Aufgrund des komplexen Wahlsystems in Bayern können sich die Resultate im Laufe des Abends noch verändern.

Nach Berechnungen der Fernsehsender ARD und ZDF verlor die CSU von Ministerpräsident Markus Söder mehr als zehn Prozentpunkte und landete bei 35,5 Prozent. Sie hatte bisher mit absoluter Mehrheit regiert und bräuchte jetzt zum Weiterregieren einen oder mehrere Koalitionspartner.

Zweitstärkste Kraft wurden die Grünen mit 18,5 bis 19 Prozent (2013: 8,6 Prozent). Die in Berlin mit der CSU und der CDU von Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer grossen Koalition regierenden Sozialdemokraten verloren ebenfalls massiv Stimmen und fielen von 20,6 auf 9,5 bis 10 Prozent.

Die rechtspopulistische AfD, die zum ersten Mal bei einer Landtagswahl in Bayern antrat, kam auf 11 Prozent. Die konservativen Freien Wähler erreichten 11,5 Prozent.

Die FDP, die vor fünf Jahren klar an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert war, müssen mit 5 Prozent um den Wiedereinzug ins Landesparlament bangen. Die Linke hatte mit 3,5 kaum Chancen auf einen erstmaligen Einzug in die bayerische Volksvertretung. 

Was bedeutet das?

Die absolute Mehrheit der CSU ist futsch. Markus Söder wird wohl trotzdem weiter regieren dürfen. Erster Ansprechpartner dürften die Freien Wähler sein. Sollte die FDP in den Landtag einziehen, werden CSU und FW die FDP für eine Koalition brauchen.

Diese Koalitionen sind nun möglich

CSU und Grüne, CSU und Freie Wähler sowie CSU, FW und FDP sind denkbar.
CSU und Grüne, CSU und Freie Wähler sowie CSU, FW und FDP sind denkbar.

Deutlicher Wahlsieger sind die Grünen. Auch sie stünden für eine Koalition mit der CSU bereit.

In den grossen Städten mit mehr als 100'000 Einwohnern sind die Grünen neu die stärkste Partei.
In den grossen Städten mit mehr als 100'000 Einwohnern sind die Grünen neu die stärkste Partei.

Für die SPD dürfte der Wahlausgang die grösste Zäsur bedeuten. Nicht nur in Bayern. Das Resultat dürfte unmittelbare Auswirkungen auf die Groko im Bund haben. Die Stimmen innerhalb der SPD, die schnellstmöglich aus der Grossen Koalition möchten, dürften nun noch mehr Gehör finden.

Bleibt die Frage: Was wird aus Seehofer?

(oli/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
14.10.2018 18:24registriert November 2015
Resultat wie erwartet, was von Interesse ist: Die AfD ist mit 11% im Rahmen. Interessant ist die grosse Zunahme bei den Grünen. Die SPD muss sich wohl neu erfinden müssen und die CSU hat ein Personalproblem an der Spitze. An der Ausrichtung der Politik im Freistaat wird sich nicht viel ändern, mitte/rechts bleibt mitte/rechts eventuell mit einer grünen Tönung.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gipfeligeist
14.10.2018 18:23registriert Januar 2016
Sollte ein klares Zeichen an die GroKo sein. Seehofer hat mit seinem Zickenkrieg die CSU bergab geschickt, die SPD sich mit ihrem nicht-Handeln.
Hoffe dass die Grünen es schaffen in Sachen Klimapolitik endlich etwas bewegen zu können!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Olmabrotwurst vs. Schüblig
14.10.2018 18:50registriert Dezember 2014
Seehofer geht ins Altenheim
00
Melden
Zum Kommentar
72
    Mit einer klaren Nummer 1 – das sind Italiens meistbesuchte Sehenswürdigkeiten
    Der Tourismus boomt und Italien platzt aus allen Nähten. Im letzten Jahr überstieg die Anzahl Museumsbesuche erstmals die der Einwohnerinnen und Einwohner. Diese 30 Sehenswürdigkeiten waren am beliebtesten.

    Momentan jagt Italiens Tourismus einen Rekord nach dem nächsten. Bereits 2023 konnte unser südlicher Nachbar einen neuen Höchstwert in Sachen Beherbungen verbuchen und 2024 kamen nochmals 2,5 Prozent mehr dazu. Rund 458 Millionen Übernachtungen konnten die Tourismusbetriebe verzeichnen – 250 Millionen davon allein von Menschen aus dem Ausland. Dies ist ein Zuwachs von 6,8 Prozent verglichen mit dem vorherigen Rekordjahr 2023, wie es in einem Bericht des Nationalen Instituts für Statistik zu lesen ist.

    Zur Story