Im Daten-Skandal um Facebook steht Cambridge Analytica im Zentrum des Sturms. Nun überschlagen sich die Ereignisse. Channel 4 hat am Dienstagabend eine Doku ausgestrahlt. Reporter des britischen TV-Senders trafen sich dabei in einer verdeckten Recherche mit Alexander Nix, CEO von Cambridge Analytica.
Die Journalisten gaben sich als potenzielle Kunden aus, recherchierten während Monaten und filmten Gespräche heimlich mit der Kamera. Im US-Wahlkampf 2016 setzte auch Donald Trump auf die Dienste der Firma. Mit Erfolg, wie es scheint.
In Sitzungen gaben die Cambridge-Analytica-Manager laut Channel4 zu, bei weltweit über 200 Wahlen «mitgewirkt» zu haben. Etwa in Nigeria, Kenya, Malaysia, Tschechien, Indien, Argentinien und den USA.
Laut früheren Mitarbeitern setzte sich Cambrige Analytica auch für den Brexit ein.
Wie kann man Politiker auf dem schnellsten Weg erledigen? Die Manager von Cambridge Analytica bieten einen Rundum-Service und scheuen offenbar auch von schmutzigen Methoden abseits von Social Media nicht zurück.
Nix sprach in der Doku frisch von der Leber weg über die Methoden seines Unternehmens. Man könnte Politiker eine Falle stellen, in kompromittierende Situationen bringen, etwa durch Bestechungsgelder oder Prostituierte.
«Wir könnten ein paar Mädchen zum Haus des Kandidaten schicken», sagte Nix. Und fügte an: «die Ukrainerinnen sind sehr hübsch, das funktioniert gut.» Zum Plan gehörte jeweils dazu, das belastende Material später diskret auf sozialen Medien zu streuen.
Um an belastendes Material zu kommen, setzte Nix auch andere bewährte Methoden ein. Beispiel gefällig? Man werde einem Politiker viel Geld für seine Kampagne bieten, dies im Gegenzug etwa für einen Landverkauf. «Wir werden das Gespräch aufzeichnen, die Sache im Internet veröffentlichen und so die Person ausradieren», sagte Nix den Undercover-Reportern. Diese hatten sich als Berater eines reichen Kunden aus Sri Lanka ausgegeben, der als Politiker gewählt werden wollte. Bestechungsgelder anzubieten ist sowohl in England wie den USA illegal.
Das Material lässt Cambridge Analyctica, die Datensätze von 50 Millionen Facebook-Usern besitzt, diskret in die sozialen Medien einfliessen. «Wir lassen die Informationen in die Blutbahnen des Internets einfliessen und schauen zu, wie die Sache wächst. Ab und zu geben wir noch einen kleinen Stoss. Wie mit einer Fernbedienung.» Dies müsse passieren, ohne dass jemand auf die Idee komme, dies sei Propaganda. «Dann ist die nächste Frage plötzlich. ‹Wer steckt dahinter›?»
Viele Kunden wünschten zudem, dass keine ausländische Firma für sie arbeite. Darum habe man ein Netz von gefakten ID's und Webseiten aufgesetzt.
Nix weist auf Anfrage von Channel4 sämtliche Anschuldigungen zurück.« Wir benutzten kein unrichtiges Material für irgendwelche Zwecke», so ein Unternehmenssprecher.
(amü)
Folgt mehr ...